CEE 230V/16A halten diese kurzzeitig (max. 2 min.) 20A aus?
siehe oben
Ja ich weiß es ist außerhalb der Spezifikationen..
3 Antworten
Ja ich weiß es ist außerhalb der Spezifikationen..
sicher dass?
bei 125% Nennlast was 20 Ampere entspräche, brauchen Leitungsschutzschalter der charakteristik B oder C schon mal einige Minuten, bis sie auslösen. dem entsprechend müsste auch die Steckverbindung für diesen Stress gewappnet sein.
ich würde sagen, wenn es qualitätssteckverbinder sind, sollten die das schon aushalten.
lg, anna
ich habe immer im hinterkopf gehabt, dass AS Schwabe quasi Mennekes wäre. jedenfalls sehen die stecker so aus...
und was du da mit C oder K schreibst, ist käse! die thermischen auslöser sind bei allen drei gleich, nur der magentische auslöser ist bei C bzw. K deutlich träger. schau dir mal die kennlinien genau an.
lg, anna
Srym das ich das erst jetzt lese.. aber es ist doch genau das was ich geschrieben habe.. nur den Thermischen Auslöser weggelassen habe.. bei einer C ist es das 5-Fache des Nennstromes wo dieser erst auslöst... bei einer B nur das 3-Fache und bei einer K ist es sogar das 8 Fache des Nennstromes.. Das Bedeutet bei einer B sind es 3x16A also 48A Allerdings löst der idr schon beim 2 Fachen aus beim einer C sind es schon 80A und bei einer K 128A.. und da brauch ich nicht mal nachlesen das habe ich so gelernt in der Ausbildung..
lg, Sebastian
Sollten dann aber mindestens auf 2,5 mm2 Aderstärke konfektioniert ( kurz ) , aber auch nicht zu lang sein . Zudem Kabeltrommeln für Lastausreizung immer komplett abspulen .
Ich sage es mal so, eine entsprechender LS wird erst nach 5-10 Minuten thermisch öffnen. Würde eine Steckverbindung für einen Nennbelastbarkeit von 16A nicht 2 Minuten lang 20A aushalten, dann wäre das ein ziemliches Problem.
Die Stecker werden das sicherlich aushalten. Die sind ja alle mit Sicherheit ausgelegt.
allerdings wird die Sicherung raus springen.
Nicht wirklich die K16A/230V machen diese kurze Zeit Problemlos mit. Zur Not (ich weiß entspricht nicht der VDE) werden 20A Sicherungen eingezogen
Wird sie ziemlich sicher nicht.
Oh ich glaube du kennst die Bezeichnung "K"16A nicht^^ Diese haben eine SEHR hohe Toleranz und schalten erst bei ca. 4600W (Anlaufstrom) ab und alles darunter (von 3680W bis 4600W) für eine bestimmte Zeit in diesem fall ca. 120 sek. wenn diese Zeit verstrichen ist, löst der Sicherungsautomat aus.
Ich hoffe ich habe mich richtig an den Unterricht vor 2 Jahren erinnert, in der Berufsschule ;D
Die K-Kennlinie beschreibt das Verhalten bei Kurzschluss, das hat mit dem kleinen Prüfstrom nicht viel zu tun.
Na ja laut Mennekes Spezi. ist es außerhalb, zumindest habe ich keinen Eintrag dazu gefunden aber ich kann mir gut vorstellen das es funktioniert.
Ich glaube du verwechselt dort gerade etwas, bei den Sicherungsautomat mit der Charakteristik B springt diese fast sofort raus sobald diese erreicht ist. Bei C und K braucht diese ein wenig, aber es ging nur um den Stecker, da ich in den Spezi. nichts dazu gefunden habe.
Na ja was CEE betrifft verbaue ich eigentlich nur AS-Schwabe aber hauptsächlich Mennekes.