Canon r100 crop Faktor mit Rf 100-400?
Hallo, ich habe eine Canon r100 und frage mich ob ich mit den rf 100-400, mehr oder weniger Brennweite habe. Mir hat jemand gesagt ich hätte 140-560mm da die r100 apsc hat.
5 Antworten
Mir hat jemand gesagt ich hätte 140-560mm da die r100 apsc hat.
Korrekt, aber die Zahlen stimmen nicht. Es sind 160-640mm. Da die Kamera eine Cropkamera ist, nutzt sie einen kleineren Bildauschnitt, dieser verhält sich wie 1.6x reingezoomt (im Vergleich zu Vollformat). Also 100 x 1.6 und 400 x 1.6.
Und das gilt für alle Objektive, die du auf die Kamera machst. Ein 50mm entspricht also auch einem 80mm auf Vollformat.
Die Brennweite bleibt, aber der Bildausschnitt ist im Vergleich zur Vollformat kleiner. Canon APS-C (wie die R100)hat einen Crop von 1,6. Sprich, multiplizierst Du die Brennweite mit 1,6 erhälst du die vergleichbare Brennweite an Vollformat. Ein 100mm an APS-C hat also einen kleineren Bildausschnitt. An Vollformat würde das einer Brennweite von 160mm entsprechen. Bei 400mm hast Du also einen vergleichbaren Tele wie 640mm an Vollformat, was den Bildausschnitt angeht.
Das wäre der nötige Brennweitenbereich an Vollformat, um den gleichen Ausschnitt zu erziehlen, ja... Das ist auch quasi das "Problem" bei APS-C... Willst Du ordentlichen Weitwinkel, musst du eine sehr kleine Brennweite kaufen. Das 10-18mm wirkt vom Bildausschnitt wie 16-29mm.. Bedeutet, mit einem 10mm an Vollformat siehst Du seitlich wesentlich mehr vom Bild, wie an einer APS-C... Auch die Tiefenschärfe liegt dadurch immer etwas höher, was bei Makro von Vorteil sein kann, will man aber mit schönem Bokeh freistellen, müsste die Blende dafür offener sein. Hat also vor/nachteile, der Crop...
Objektive werden entsprechend ihren Bildwinkel zur Abbildung auf dem Sensor in verschiedene Kategorien eingeteilt. FishEye (extremer Weitwinkel), Weitwinkel, Normal, Tele, (Supertele)... Weitwinkel bildet eben einen großen Bildwinkel ab, sprich, wenn Du nah an einer Wand/vor einem Gebäude stehst, bekommst Du trotzdem ggf alles drauf, während eben Tele das Gegenteil ist. Das 100-400 ist ein Tele, da der Bildwinkel sehr klein ist. Sprich, selbst auf großer Entfernung siehst Du nur einen kleinen Teil eines Gebäudes...
Erwähnt habe ich das nur als weiteres Beispiel, um die Wirkung des Crop verständlich zu machen...
Liegt es nicht daran dass ich nur wenig vom Gebäude auf Entfernung drauf bekomme wegen der Brennweite die durch den crop Faktor vergrößert wurde ?
Im Vergleich zwischen APS-C und Vollformat ja. Deine APS-C bildet weniger vom Gebäude beim gleichen Objektiv, gleicher eingestellten Brennweite und Abstand ab, wie eine Vollformat das tun würde.
Anders bräuchtest Du an einer Vollformat für den gleichen Bildausschnitt ein 640mm-Objektiv, wo bei der APS-C schon ein 400mm reicht. Beide würden den gleichen Bildwinkel aufweisen und das Motiv gleich abbilden...
Mit dem Weitwinkel wollte ich nur darauf hinweisen, dass man eben mit einer APS-C weniger abbilden kann, wenn man ein Motiv ablichten will, wo man eig einen großen Bildwinkel benötigt. Hier ist man ggf dann eingeschränkt, und bekommt im Vergleich zur Vollformat nicht alles drauf oder benötigt ein noch weitwinkligeres Objektiv... Wollte Dich damit nicht verwirren.. War eher als Zusatzinfo...
Cropfaktor 1,6 bei APS-C Sensoren
Entsprechend hast du in wirklichkeit 160-640mm bei deinem Objektiv
Sicherheitshalber als Ergänzung: die Brennweite bleibt immer gleich! Aufgrund des kleineren Sensors wirkt das wie eine andere Brennweite.
Die Brennweite bleibt gleich. Der Crop sorgt dafür, dass es von der Brennweite her mehr wirkt. Der Crop hat aber eben auch den Preis, dass die Freistellung nicht so hoch ist.
der sog. "crop-faktor" ist das größen-verhältnis eines fotochips zum "vollformat" (24 x 36 mm)
beim aps-c beträgt der 1,6 d.h. du kannst jede brennweite um diesen faktor erhöhen
Also hätte ich dann 160-640mm ?