Camembert Qualität (Discounter Marken) nachgelassen?
Hallo!
Ich bin quasi Käse Enthusiast und Camembert gehört mitunter zu meinen Lieblingssorten. Vor allem die würzige Variante bevorzuge ich. Normalerweise griff ich immer nach den Discounter Marken, da sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Geschmack hatten. Doch seit 2 Monaten ist jeder Camembert, egal wo ich ihn kaufe, unreif und geschmacklich nicht annäherend so gut wie früher.
Ich habe verschiedene Discounter ausprobiert: Kaufland, Kaufpark, Lidl, Aldi, Netto: Es kommt mir vor, als sei die Qualität bundesweit gesunken.
Und komischerweise haben sie auch fast nur noch Camembert im Angebot, der noch gut volle 4 Wochen Haltbarkeit hat. Selbst wenn nur noch 2 Wochen oder weniger Haltbarkeit übrig sind, ist das Innere des Camemberts noch weißlich, milchig und fest, während der Rest geschmacklich gerade mal so noch dem milden Camember ähnelt, obwohl würzig gekauft wurde. Ich hatte davor nie Camembert, der noch innen weiß und fest war, selbst bei 4 Wochen Resthaltbarkeit - und das auch noch bei der milden Version.
Ich wollte fragen, ob das auch anderen aufgefallen ist, oder ob das nur in meiner Region so ist (wobei ich auch, während ich zu Besuch bei Verwandten war, bei weiter entfernten Regioen eingekauft hatte - leider selbes Ergebnis). Ich habe das Gefühl, die Reifezeit wurde einfach gesenkt, so wie es bei Gouda mittelalt gemacht wurde - früher konnte man zu fairen Preisen mindestens 6 Monate Reifezeit kriegen, und heute scheint alles auf 4 Monate reduziert worden zu sein, was Gouda betrifft.
4 Antworten
Ja das stimmt
Definitiv wurde da nachgelassen und man kann bald nix mehr mit Qualität kaufen
Gruß Gummikugel
Die Massenware in Deutschland darf sich zwar Camembert nennen, aber hat nichts mit dem zu tun was handwerklich möglich ist. Der deutsche Kunde will das scheinbar so, ein Franzose lehnt das ab. Es gab schon Dokus darüber, wie Franzosen probierten und die Augen verdrehten.
Hauptsache schön billig. Eine verschlechterte Qualität ist mir in den letzten Jahrzehnten nicht aufgefallen, aber es ist durchaus vorstellbar daß die Reifezeit nochmals beschleunigt wurde. Persönlicher Eindruck: die Billigware fängt tendenziell nicht wirklich an zu zerfliessen, eher zu verwesen ( aus Sicht der Kulinarik ).
Ich weiß allerdings nicht was die Industrie gerade wegen Penicillium camemberti unternimmt, damit dieser perspektivisch erhalten bleibt. Falls Du die Thematik nicht kennst:
https://www.fr.de/wissen/forschende-warnen-vor-ende-von-camembert-pilz-zr-92846892.html
Ein mittelalter Gouda mußte schon immer nur 3 Monate Reifezeit aufweisen. Deine Marke / Dein Händler hat einfach nur das Angebot geändert.
Finde für Dich heraus, ob ein oder mehrere Hersteller dahinter stehen. Bei Handelsmarken ist es total üblich, daß 1-3 Hersteller den ganzen Bereich abdecken. Im Zweifel beim Händler anfragen.
Es dürften Hersteller wie Bergpracht und Milchwerke Oberfranken dahinter stehen.
ausm Discounter kaufe ich eigentlich nur diese 2
das sind die einzigen die da wirklich schmecken und wo ich nie Probleme hatte.
ansonsten schaue ich das ich im Feinkostladen guten bekomme


Hallo und danke für deinen Beitrag! Ich füge die in meine Liste hinzu. Die sind zwar preislich höher, aber die teuren Camembert Sorten haben hin und wieder Angebote, sodass sie gleich viel wie die günstigeren Kosten (um den Dreh 2,59€). Damit habe ich jetzt einige Marken mehr, auf dessen Angebote ich Ausschau halten kann, danke!
Ich esse ja nicht wirklich Käse, mir ist das aber bei vielen anderen Produkten schon aufgefallen. ¯\_(ツ)_/¯
Hallo und danke für deinen Beitrag! Die Diskussion hatte ich am Rande mitgekriegt. Und ich weiß, dass ich nicht sehr viel von günstigem Camembert erwarten darf, aber zumindest die Milbona Lidl Marke (hölzerne Packung, schwarzes Logo, würzig) war relativ günstig und zerfloss gut. Sie war der Marke "Le Rustique" sehr nahe. Was mich vor allem negativ überrascht hat, war, dass plötzlich jede Discounter Marke Camembert verkauft, der innen (mitte) noch weiß und fest ist. So etwas kam vor 2 Monaten nie vor (ich kaufe Camembert schon seit einigen Jahren) - jetzt leider aber ausnahmslos bei jedem Kauf in jedem Discounter. Auch wenn die Billigmarken von der Qualität sowieso immer etwas geringer waren: Dass sie jetzt unreif (in der Mitte fest und weiß) verkauft werden, ist das eine Qualitätsänderung, die vom Kunden akzeptiert werden muss - oder darf zumindest erwartet werden, dass Camembert genug gereift ist, um nicht mehr fest und weiß innen zu sein?