Butter im Kühlschrank.

Das Ergebnis basiert auf 11 Abstimmungen

luftdicht abgeschlossen 82%
offen 18%

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
luftdicht abgeschlossen

Ich habe luftdicht angeklickt, obwohl es eigentlich nicht ganz richtig ist. Das wäre nämlich vakuumverpackt. Aber offen ist es auch nicht richtig. Abgedeckt wäre die richtige Formulierung. Und zwar in einer Butterdose oder auch in einem so genannten Fettpapier eingewickelt. Sinn der Sache ist in erster Linie, dass die Butter keine fremden Gerüche annimmt. Butter aus Rohmilch wird schnell schlecht und muss immer im Kühlschrank aufbewahrt werden und auch schnell aufgebraucht werden. Butter aus pasteurisierter Milch darf auch eine Weile draußen bei Zimmertemperatur stehen, ohne dass sie schlecht wird. Solange der Raum nicht zu warm ist (pralle Sonne geht gar nicht), ist das auch kein Problem. Im Kühlschrank hält Butter sicherlich viel länger. Wenn man Butter sehr lange lagern will, sollte man sie in der Originalverpackung einfrieren. Ist die Butter einmal ausgepackt, kommt sie in die o.g. Butterdose oder einer ähnlichen Verpackung. Aber genausogut kann man das Butterpäckchen auch öffnen, einen Teil Butter abschneiden und dann das Ganze wieder gut einwickeln und ins Butterfach (Kühlschranktür) legen. Für die Haltbarkeit dürfte das keinen Unterschied machen.

Im Kühlschrank hält die Butter länger, nicht so kalt schmeckt sie besser. Kompromiss: ca. 20 Minuten vor dem Verzehr aus dem Schrank holen ... Oder du findest - jetzt ist die kältere Jahreszeit - einen Platz in der Wohnung, wo 's nicht zu warm ist. Dort kannst Du sie in einer Close-Box deponieren. In Häusern bietet sich oft der Keller an, das Hin- und Hertragen ist allerdings nervig.

;-)

Liebe Grüße

Ich hab jetzt für keins der beiden gestimmt: Ich habe zwar eine Butterbox, die damals 3 oder 4 EUR gekostet hat,. Aber da ist nichts luftdicht, da legt man den Deckel nur ganz normal drauf; ich bin sehr zufrieden damit. Die Butter hält sich über einen ganz normalen Zeitraum und nimmt keine fremden Geschmäcker an. Ich wüsste nicht, warum ich mir eine luftdichte anschaffen sollte.

luftdicht abgeschlossen

Hallo chaostbraut,

zumindest nimmt die Butter keine fremden Gerüche an, wenn sie luftdicht verpackt ist. Aber hierfür reicht im Prinzip auch einfach ein Dose mit Deckel. Für die Haltbarkeit im Kühlschrank dürfte es keine Rolle spielen, ob die Butter in Papier gewickelt oder in einer verschlossenen Dose liegt, weil sie ja praktisch nur aus Fett besteht und hier keine Flüssigkeit verdunsten kann.


romar1581  11.11.2011, 11:43

82% Fett, 16% Feuchtigkeit, 2% Eiweiß

0
Schreiberlilli  11.11.2011, 17:00
@romar1581

Ui, da weiß es aber jemand ganz genau! ;-)

Aber es gibt auch Butter mit einem höheren Fettanteil. Die ist dann streichfähiger! ;-)

0
romar1581  11.11.2011, 17:21
@Schreiberlilli

Ganz im Gegenteil! Je weniger Wasseranteil, um so fester.

Ja, ich weiß es genau, weil ich mal das mal beruflich gemacht habe.

0
Schreiberlilli  15.11.2011, 09:08
@romar1581

Gibt es Deiner Meinung nach einen Unterschied zwischen:

höheren Fettanteil

und

weniger Wasseranteil

?

Und welchen?

Meine Butter ist umso streichfähiger, desto höher der Fettanteil ist und umso fester, je höher der Wasseranteil ist!

0
luftdicht abgeschlossen

weil Butter den Geschmack von anderen Lebensmitteln annimmt, besonders von geräucherter Wurst, die immer ein wenig im Kühlschrank riecht