Buchpräsentation (Ende miteinbeziehen)?

2 Antworten

Also das Ende solltest du auf keinen Fall verraten, denn Ziel einer solchen Präsentation ist es ja seine Mitschüler auf ein Buch neugierig zu machen und das klappt nicht, wenn sie schon wissen, wie es ausgeht.

Daher solltest du die Handlung nur grob umreißen, damit man weiß, worum es geht, aber nicht alles nacherzählen.

Konzentriere dich stattdessen auf die Frage, welche Kernthemen behandelt werden und erzähle deinen Mitschülern davon mehr. z.B In diesem Buch geht es vor allem um Freundschaft, denn Mia und Karl gehen durch dick und dünn. Sie halten immer zusammen, wie z.B in Kapitel 3, in dem Mia Ärger mit ihrer Mutter hat.

Das war jetzt natürlich etwas vereinfacht, aber so in der Art eben. Such dir Kernthemen des Buches und rede darüber und begründe es mit eins, zwei Stellen im Buch, aber auch hier wieder ohne zu viel zu verraten.

Also ... da ich selber schreibe und veröffentliche kann ich klar sagen lass es, was auch immer :D

Nein, Scherz beiseite. Es ist gut wenn du einen Plot hast und es hilft wenn du weißt was das Ziel der Geschichte ist. Jeder der kreativ schreibt hat einen anderen Ansatz und ich weiß, dass meine Protagonisten manchmal Wege gehen, bei denen ich dann vollkommen überrascht zuschaue und mich wundere wie sie auf diese Ideen gekommen sind.

Trotzdem ist es gut ein Ziel zu haben, aber ich würde dir raten nicht dogmatisch darauf zu bestehen die Figuren am Ende zu diesem Ziel zu bringen.


Kassiopeia000  15.05.2021, 09:24

Der Fragesteller fragt nach einer Buchpräsentation, sprich er stellt ein Buch seinen Mitschülern vor, das hat nichts mit selber schreiben zu tun.

0