Braucht man in Zukunft ( 2030-2050) noch Piloten für Flugzeuge Oder übernimmt das alles die Technik Würdet ihr in einem selbstfliegendes Flugzeug fliegen?

6 Antworten

Technisch möglich ist der vollautomatische Flug schon lang. Im militärischen Bereich ist er ebenso lang an der Tagesordnung. Die erste Anwendung waren Flugzeugträgerlandungen bei schlechter Sicht. Das kann ein Computer zielgenauer als ein Mensch. Drohnen fliegen heute vollautomatisch, sie bekommen nur noch GPS Daten als Ziel genannt.

Die erste Frage, die bei einem vollautomatischen Passagierflugzeug geklärt werden muss, ist, ob die dreifache Redundanz aller lebenswichtigen Systeme, die bei Passagierflugzeugen vorgeschrieben ist, auch für das vollautomatische Steuersystem gelten kann. Denn, wenn ein Computer Mist zusammenrechnet und das Flugzeug aus versehen abstürzen lassen will, wie soll er von einem zweiten Computer daran gehindert werden? Auf den ersten Blick könnte sagen, man nimmt einfach 3 Computer und lässt die Mehrheit entscheiden. Für die dreifache Redundanz, damit auch nach Ausfall von 2 Computern immernoch eine Mehrheitsentscheidung möglich ist, bräuchte man schon 5 Computer. So trivial ist das mit der Mehrheit aber nicht. In den Berechnungen die ein Flugsteuerungscomputer machen muss sind viele Variablen, die bewertet werden und aus denen Schlüsse gezogen werden müssen. 2 Piloten, die sich kennen und sich auf persönlicher Ebene achten und vertrauen, haben sowas sehr schnell ausdiskutiert und werden sich einig. Aber was ist mit 3 Computern? Welcher der Computer soll denn dann sagen, ok, ihr habt recht, wenn die beiden anderen zwar ähnliche, aber keine völlig übereinstimmenden Steuerkommandos für nötig halten?

Vom technischen Standpunkt aus betrachtet könnten Flugzeuge schon heute ohne Piloten starten, zu ihrem Ziel fliegen und dort landen. Militärische Drohnen beweisen das. Allerdings werden Passagierflugzeuge aller Voraussicht nach nie ohne Piloten fliegen, denn nur die wenigsten Fluggäste würden in solch ein Flugzeug einsteigen. Die menschliche Psyche sorgt dafür, dass es auch in ferner Zukunft noch Bedarf an Piloten geben wird.  

Heut zu Tage übernimmt ja schon fast alles die Technik. Piloten greifen meist nur im "notfall" ein. ✈

Glg
Thedxrkside

Auch wenn rund 70 % aller Flugunfälle auf menschliches Versagen (meistens Pilotenfehler) zurückzuführen sind, wird es noch Piloten geben. 

Erstens kann auch die Technik versagen und zweitens ist den meisten Menschen wohl unwohl bei dem Gedanken, nur von einer Automatik abhängig zu sein, obwohl ja auch beim Auto sich der einzelne Fahrer überschätzt und für den besten der Welt hält. 

Ich glaube aber, dass die Kombination von Mensch und Maschine ein guter Kompromiss ist. Trotzdem muss man vorsichtig mit einer Beurteilung sein. 

Airbus treibt ja die Automation schon sehr weit. Hier ist der Pilot nicht mehr der Herrscher der Lüfte (mit Lederkappe, Pelzjacke und Seidenschal), sondern eher Systemmanager. Das erfordert ein ganz anderes Denken, gerade, wenn die Maschine widersprüchliche Daten liefert, die vom menschlichen Gehirn verarbeitet werden sollen (und müssen). 

Nehmen wir den GWI-Absturz. Niemand hätte das (in Europa) für möglich gehalten, aber ein Mensch hat es geschafft, die Technik zu überwinden. Die Frage wäre jetzt, ob ein Roboter (ein Computer oder was auch immer) es zugelassen hätte, dass Menschen zu Schaden kommen durften. 

Hier kommt jetzt der Science-Fiction-Leser von Isaac Asimows "Robotergesetzen" zum Zug, nach denen (es gibt drei Gesetze) eine Gefährdung des Menschen durch Roboter absolut unmöglich ist und sich auch ein Roboter selbst schützen muss. Da wäre, von der Logik her, (ausgenommen ein technischen Versagen wirklich aller Systeme), nichts passiert. 

Das spricht für die Technik, speziell die KI, aber Asimows Robotergeschichten spielen auch weit in der Zukunft. 

Würde ich mich in ein vollautomatisches Flugzeug setzen? Der Verstand sagt ja, aber ganz ganz hinten im Kopf sagt jemand: "Mmh, warte mal noch 200 Jahre." 


genetics2  17.01.2017, 21:07

Ja. Die Technik wird nie und nimmer so zuverlässig sein wie ein Mensch. Der Supercomputer Tianhe 2 mag schnell sein wie sonst was, aber rate mal wer es programmiert hat. Außerdem lernt er nicht selbstständig. Das wöfur man 720m^2 verbraucht gibt es 1000mal besser und 1000mla kleiner in deinem Kopf.

0

Technik kann auch ausfallen. Zur not gibt es immer Personal