Braucht man einen Computer für einen 3D-Drucker?
3 Antworten
Kommt drauf an.
Nehmen wir mal Geräte mit einer Cloud-Einbindung wie z.B. Bambu Lab. Der Drucker alleine reicht nicht, aber mit Drucker und einem anderen Gerät, und das muss kein Computer sein, sondern kann z.B. auch ein Smartphone sein, kannst du vorgefertigte Objekte aus der Bambu Cloud direkt auf den Drucker schicken.
Wenn du andere 3D-Objekte aus dritten Quellen runterlädst (auch bei Bambu Lab) oder einen Drucker ohne eine solche Cloud hast, müssen die in einem sogenannten Slicer in den sogenannten G-Code, die Befehlssprache des Druckers, umgewandelt werden. Es gibt zwar sogar Möglichkeiten auf dem Smartphone, aber auf dem Computer ist es ungleich besser zu bedienen. Slicing-Fehler können dazu führen, dass der Druck misslingt, und die Gefahr sehe ich auf Mini-Bildschirmen und weniger leistungsstarker Software auf dem Smartphone größer, als bei ausgewachsenen Rechnern mit mehr Übersicht, mehr Rechenpower und mehr ausgereiften Programmen.
Und wenn du selbst 3D-Objekte gestalten willst, spätestens hier wäre ein Smartphone raus und ein Rechner müsste her.
Nein.
- kannst du mit 3D-Drucker und Smartphone eigentlich nur Fremdobjekte drucken und selbst das ist sehr umständlich und kommt auch der Qualität vom PC (Stichwort Slicer, der am PC fähiger und vielseitiger einstellbar ist) nicht mal ansatzweise nahe. Bei Fremdobjekten ist immer das Thema Copyright zu beachten. Wenn jemand etwas selbst designtes drucken lassen will, ist das okay, beim Drucken eines Objektes von einer Seite wie Thingiverse oder aus der Bambu Cloud gegen Geld verletzt du unter Umständen Copyrights.
- kann man mit einem einzigen 3D-Drucker eh kein Geld verdienen. Die Drucke dauern Stunden bis Tage. Das heißt du könntest selbst im 24/7 Betrieb (und weiterdrucken ist nur dann möglich, wenn das alte Objekt vom Druckbett genommen wurde, also muss immer jemand nach dem Drucker gucken) nur wenige Objekte pro Woche drucken. Entweder müsstest du auf deine Betriebs- und Materialkosten (Strom, Filament, Amortisierung und Wartung des Druckers) eine Riesen Marge draufschlagen, und dann würde keiner mehr bei dir bestellen, weil du zu teuer bist, oder du machst nur ein paar Euro pro Monat.
Ich hatte gedacht, das Geld verdienen mit 3D Drucker leicht wär.😒
Sagen wir mal so... Wäre es bei den heutigen günstigen Einstiegspreisen immer noch einfach, damit solide Geld zu verdienen, würde es jeder tun. Die Dinger kosten ja fast nichts mehr, einfache Modelle 200 Euro (und die taugen schon einigermaßen), Topmodelle irgendwo um die 1000 Euro Grenze. Selbst wenn da nur ein paar hundert Euro Extra im Monat auf das normale Gehalt obendrauf möglich wären, wäre ja jeder doof, es nicht zu tun. So einfach ist das aber nicht.
Das einzige ist: Wenn du ernsthaft Interesse an 3D-Druck hast, aber dafür brauchst du auch einen Computer, könntest du dir einen 3D-Drucker für deine eigenen Projekte kaufen und tust dich entweder mit Freunden/Familie zusammen (lasst uns was anständiges kaufen wie einen Bambu Lab X1 Carbon oder Voron Trident, wir legen zusammen und jeder, der was dazu getan hat, darf ihn benutzen) oder kauf ihn, rechne Material- und Strompreis aus, verdoppel es und drucke dafür für Freunde, Familie, Kollegen und Co, um das Ding etwas zu refinanzieren (Win-Win, weil du so einen Teil der Anschaffungskosten wieder rein bekommst und sie sich keinen neuen Drucker kaufen müssen, dafür etwas mehr als die Betriebskosten zahlen).
Alles andere ist unrealistisch.
Hängt davon ab was für ne business Idee du hast und wie die Nachfrage ist
Also du musst die Druck Dateien irgendwie auf den Drucker bekommen. Das geht mit Kabel, Wlan oder auch mit SD/USB. Kommt aber auf den Drucker an. Du brauchst also ein Gerät welches die Sachen kann die dein Drucker supported.
ja. aber eben nur zum slicen. es gibt zwar auch wanwendungen fürs handy aber damit habe ich keine ERF weil ich grundsätzlich alles am PC mache.(beim Handy bräuchtest du dann noch einen USB OTG Sdcard Reader.)
Also kann man mit einem Smartphone + 3D Drucker kein Geld verdienen?