Braucht man ein Pannenset, Ersatzrad oder Reserverad?
Brauche ich ein Ersatzrad, Reserverad, Wagenheber,Pannenspray oder Bordwerkzeug für den TÜV? Freundin hat ein gebrauchtes Auto gekauft wo die ganze Reserveradmulde leer ist. Warndreieck, Warnweste und Verbandskasten würden wir von mein Auto dan in ihrs tun für den TÜV.
5 Antworten
Ein Verbandkasten kostet 5€, eine Warnweste 2,50€ und ein Warndreieck max 10€ Wenn Ihr also keine 20€ für diese Grundausstattung habt, solltet Ihr das gleich bleiben lassen. Was hilft es, wenn das Zeug im Auto der Holden ist und Du brauchst es?
Reserverad ist kein muß! Wird ein Auto auf gas umgerüstet, fliegt nicht selten das Reserverad raus weil der Platz für den Gastank gebraucht wird. Ein Pannenset ist sicherlich nicht verkehrt. Dabei verhält sich das meist, wie mit einem Regenschirm. hat man den dabei, regnet es nicht!
Es gibt schon Sets für 20-30 € Warnweste, Verbandskasten und Warndreicke sind Pflicht und kostet bei Kontrolle Geld, wenn man es nich dabei hat. Dafür kann man sich so ein Set schon reinlegen und außerdem macht es ja auch sinn, wenn mal was passiert.
Die 3 Dinge kommen eh ins Auto für den TÜV. Nach den TÜV bleibt das Auto wieder in der Garage bis zum Verkauf.
Nein.
Warndreieck, Warnweste und Verbandskasten sind vorgeschrieben.
Bitteschön. Ansonsten halt den Fahrzeugschein und dann viel Erfolg. ;)
Ja das klar und die ABEs hoffe es klappt wegen den 200 Zeller bei Euro 5 sonnst dürfte er ja nichts haben weil er 1 Jahr nur Stand.
Reserverad ist keine pflichtausrüstung und ist nicht tüv relevant. Genauso die Luft auf dem reserverad.
eigendlich ist entweder die nötige ausrüstung für den radwechsel bzw. das instandsetzen eines platten reifens vorschrift. nur habe ich bisher nie erlebt, dass der tüv da was zu sagt...
mein tipp: eine dose reifenpilot und eine luftpumpe... das reicht theoretisch aus
lg, Anna
Gut die 3 Sachen kommen eh ins Auto. Vielen Dank.