Brauche Hilfe bei Begleitstimmen erstellen, hab keine Idee?
Hallo ihr lieben,
ich mache gerade das Studium Lehramt Volksschule und da kommen auch einige Musikseminare vor. In einem davon muss man sich mit dem Programm Musescore rumschlagen, für mich unmusikalische Person leider ein Grauß! Ich muss für das Kinderlied "He, Ho, spann den Wagen an" (Siehe Bild)
eine Begleitmelodie (mehrere Instrumente) erstellen, nur habe ich keinerlei Ideen, welche Noten denn da am besten klingen würden, abgesehen von der normalen Melodie des Liedes. Kann mir jemand einen Anreiz oder vielleicht sogar für diese Aufgabe einen Vorschlag geben? Können Noten sein, die ich verwenden kann die gut klingen oder aber auch Instrumente und in welchem Takt ich jene einsetzen soll, denn ich bin verzweifelt was das betrifft D:
Dankeschön!
3 Antworten
Hallo danipolly,
aha.
In der vergangenen Woche habt ihr die Relativitätstheorie inhaliert, diese Woche komponiert ihr - Dienstag eine Liedbegleitung und zum Wochenende eine Oper - und in der nächsten Woche geht's in die Schwimmhalle; da will man einen dreieinhalbfachen Salto vom Turm von Euch sehen. Wer schon schwimmen kann, macht den bitte mit einer zusätzlichen Drehung.
Aber Spaß beiseite.
Gestern abend noch habe ich eine Dokumentation auf NDR Kultur gehört über fehlende Musiklehrer und das Problem der Grundschullehrer, die im Klassenlehrer-Unterricht den gesamten Fächerkanon abdecken sollen.
Das ist eine unsinnige Aufgabe, die Dich überfordert. Unsinnig ist sie deshalb, da man beim Musizieren mit Kindern die Musik vorleben muss - nicht den Kampf mit der Materie. Oder einem mittelmäßigen Begleitsatz, der genauso mittelmäßig klingt.
Was kannst Du hier tun? Harmonisch ist der Satz einfach, er lässt sich gut mit nur zwei Harmonien begleiten: e-Moll und h-Moll. Im ersten Schritt könntest Du einen einfachen Klaviersatz schreiben, in dem die beiden Begleitakkorde halbtaktig wechseln. Durch das Anschlagen in Vierteln wird es etwas lebendiger:
Im zweiten Schritt kannst Du das z. B. für 3 Xylophone umschreiben. Dafür oktavierst Du die Begleitstimmen und schreibst sie in 3 Systeme. Ein solcher Satz ließe sich im Unterricht verwenden: Eine Hälfte der Kinder spielt die Instrumente, die andere singt den Kanon, irgendwann vielleicht sogar mehrstimmig.
Nimm meine Kritik bitte nicht persönlich! Sie richtet sich allein gegen die aus meiner Sicht absurde Aufgabenstellung. Ich sehe auch keinen Sinn darin, einen quasi-professionellen Notensatz für Kinder zu erstellen, die zumeist gar keine Noten lesen können.
Vielleicht solltest Du ein wenig Klavier spielen lernen, damit Du mehrstimmige Stücke selbst ausprobieren kannst? Auch wenn Du Kinder beim Singen am Klavier begleiten kannst, finden die das klasse.
Wenn Du Fragen dazu hast, frage immerzu!
Verzweifeln solltest Du lieber an anderer Stelle. 😉
LG
Arlecchino


Zum begleiten jeglicher Songs eignet sich eigentlich immer ein Schlagzeug, der Bass und eine Gitarre, bei dem Lied am besten eine Akustikgitarre.
okay, dankschön. Mir fällt es jedoch auch schwer, zu wissen, welche Noten ich zb mit dem Bass oder der Gitarre spielen soll.. Kenn mich halt 0 aus
wir lernen in einem anderen Seminar Noten und Instrumentalkunde, jedoch hatte ich in dem Seminar erst 1 Einheit, also "noch nicht" mein Dozent meinte aber dafür bräuchte man keine Instrumentenkunde- ich spreche dagegen.
Das Lied soll aber an sich nicht verändert werden? Sonst könnte man theoretisch auch einen Rocksong drauß machen. Mit mehr Percussion.
nein, ich soll nur passende Begleitstimmen und Töne erstellen, die zu der schon vorhandenen Melodie passen und das Lied ein wenig aufpeppen, einen Rocksong daraus zu machen ist weit von meinen Fähigkeiten entfernt, klingt aber extrem interessant!!
Ich bin sprachlos... vielen herzlichen Dank!! Das Klavier-lernen werde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen, ich finde es extrem hilfreich, wie Sie auch das Musizieren der Kinder eingebracht haben! Sie haben mich gerettet... ich wäre vermutlich verloren gewesen, wenn der Input von Ihnen nicht da gewesen wäre..
lg aus Österreich,
danipolly