Biologie, Kartoffel, Experiment, Auswertung?
Hallo, wir schreiben morgen ein Protokoll auf Note. Hier haben wir zwei Kartoffeln über 4 Wochen, eine in die Sonne und eine im Regal, gelagert. Damit ich für die Auswertung Begriffe lernen kann, warum wird die sonnige Kartoffel schneller schrumplig und verliert Gewicht? Wegen Stärke Herstellung oder physikalischer Vorgang? Danke, LG.
1 Antwort
Vorausgesetzt: Regal dunkler, ggf. völlig dunkel.
Von beiden Kartoffeln können Sprosse abgehen. In Dunkelheit sind dies weiße Sprosse, entweder Wurzelsprosse oder Pflanzensprosse auf der Suche nach Licht. In einem dunklen Lager bleiben alle Sprosse weiß.
An der Sonne werden die Pflanzensprossen grün (aus Amyloplasten bilden sich Chloroplasten, die Chlorophyllsynthese und Photosynthese setzen ein). Die Pflanze fängt an zu wachsen, Blattansätze zu bilden, regen Stoffwechsel zu betreiben u.s.w. Dazu kann sie jedoch (mit Ausnahme von Glucose aus der Photosynthese) nur auf die Vorräte der Knolle zurückgreifen (Wasser, Nährstoffe, Spurenelemente). Diese Vorräte werden natürlich stärker reduziert, je mehr die Pflanze wächst.
danke für deine Mühe aber das ist zu ungenau, lg
Wenn die Kartoffel keine grünen Triebe hat, kann die eigene Stoffwechselleistung nicht besonders hoch sein. In dem Stadium glaube ich nicht an eine Stärkesynthese.
In Zusammenhang mit Sonnenlicht wäre dann Wasserverlust die einfachste Erklärung.
Wenn man eine kompliziertere Erklärung sucht, fallen mir noch enzymatische Prozesse (Amylasen) oder eine Pilzinfektion ein.
ich verstehe was du meinst, aber beide kartoffeln weisen keine sprossen auf
ich habe da vlt. an diese physikalischen Vorgänge gedacht, bin mir aber sehr unsicher