Grundsätzlich ist das nicht zu klein, kommt aber auf die Arten und deren Bedürfnisse an. Ich selbst habe keine Erfahrungen. Würde dir aber empfehlen, zu versuchen mittels Facebook-Gruppen oder ähnlichem einen privaten Züchter in deiner Nähe zu finden zwecks persönlichem Austausch. Viel Erfolg!
Wenn man den Fundort (Bad Liebenwerda) berücksichtigt, ganz eindeutug Ringelnatter (Natrix natrix). Die Barrenringelnatter (Natrix helvetica) kommt dort nicht vor.
Das Abwehrverhalten wurde in den anderen Antworten ja bereits erklärt. Ringelnattern und Barrenringelnattern zeigen bei Stress unterschiedliche Verhaltensweisen, manchmal führen sie sich fast auf wie eine Kobra, aber gebissen wurde ich noch nie von einer.
"Kortison" ist prinzipiell auch ein Immunsuppressivum. Grundsätzlich können Kortisone und Azathioprin beide schwere Nebenwirkungen haben oder eben auch gut verträglich sein, es kommt auf die individuelle Situation einschließlich Dosis und Anwendungsdauer an.
Ist halt die Frage was dich interessiert und wie intensiv du mit Patienten arbeiten willst.
Als PTA bist du im Endeffekt ein speziell ausgebildeter Verkäufer, der aber auch mal Tätigkeiten rund ums Arzneimittel oder Arzneimittelversorgung hat ohne direkten Patientenkontakt. Bei Krankenkassen, in Krankenhausapotheken, an der Uni oder in der Industrie hätte man gar keinen Patientenkontakt.
Für einen Ergotherapeut steht, denke ich mal, die unmittelbare Arbeit mit dem Patienten immer im Fokus, abgesehen von Papierkram(?).
Ich weiß ja nicht ob du konkretere Fragen zu PTA-Ausbildung und -Beruf hast...
Wenn du in der Stadtverwaltung die falschen Entscheidungen triffst oder Dokumente verlegst kannst du auch anderen Menschen schaden. Den Apothekenberuf hast du gelernt und du darfst dir selbst zutrauen ihn auch auszuüben. Im Zweifel kannst du immer nachlesen bevor du was empfiehlst oder einen Apotheker hinzu ziehen.
Tyrothricin ist ein Antibiotikum, ja.
Haben sich Amphibien im eigenen Garten in einem Teich, Tümpel o.ä. angesiedelt, darf das jeweilige Gewässer nicht mehr ohne weiteres beseitigt werden und muss als Amphibienlebensraum weiter zur Verfügung stehen. Vgl. z.B. hier. So zumindest die rechtliche Situation.
Ich würde den Molch in einem Eimer mit etwas Wasser zwischenlagern und ihn nach Abschluss der Arbeiten wieder einsetzen.
- Anatomie: vierbeinige Schädel- bzw Wirbeltiere mit sekretbildender, relativ durchlässiger, feuchter Haut und Herz mit drei Kammern (Kreislauf weniger effizient als bei Säugetieren und Vögeln). Innerhalb der Amphibien gibt es Unterschiede in der Anatomie (Sprungbeine, Flossensäume, Lungen, Kiemen... je nach Art und Entwicklungsstufe)
- Evolution: stammen von Fischen/ Fleischflossern ab, Übergangsform Tiktaalik als Beispiel für frühe Amphibien. Amphibien als Gruppe sind ca 370 Mio Jahre alt.
- Arten: Haupt-Kladen sind Anura (Frösche und Kröten), Schwanzlurche (Salamander und Molche) und Schleichenlurche. Insgesamt 8000 Arten, plusminus.
- Verhalten: Fleischfresser, Larven fressen auch Algen u.ä.; eierlegend oder lebendgebärend; oft nachtaktiv...
- Eigenschaften: weiß nicht, was damit gemeint ist. Vielleicht habe ich davon unter Anatomie was erwähnt.
- Lebensraum: alle möglichen Lebensräume, außer dauerhaft zu kalte Lebensräume. Von der Wüste über den Regenwald bis in die Tundra. Einige in europäischen Hochgebirgen. Boden, Gewässer, Wälder, Baumgipfel, Sträucher... je nach Art. Zur Fortpflanzung (je nach Art auch dauerhaft) auf Wasser angewiesen.
Es kann sein, dass dein Arzt dir empfiehlt, noch abzuwarten und die Tabletten weiter zu nehmen. Eine stimmungsaufhellende Wirkung muss jetzt noch nicht spürbar sein. Ansprechen kannst du es aber in jedem Fall.
Bei Antidepressiva gilt das Prinzip trial & error; ausprobieren ob etwas anschlägt und wenn nicht, muss man unter Umständen einen anderen Wirkstoff ausprobieren. Eine stationäre Behandlung wird nicht gegen deinen Willen durchgeführt, in der Regel ist eine Anpassung der Medikation ambulant möglich.
Oftmals ist es sinnvoll, sich parallel um einen Therapieplatz zu bemühen.
Schlingnatter (=Glattnatter)
Habe ich heute morgen erst auch beobachtet, Schlingnattern nach einem Gewitterschauer in der Hoffnung auf ein Paar Sonnenstrahlen...
Es geht darum, dass man unter einer Isotretinoin-Therapie nicht schwanger werden soll, weil der Wirkstoff dem Embryo/ Kind schadet. Also allgemein um Verhütung, ob nun mit Pille oder anders...
Bicarbonat aus dem Bauchspeicheldrüsensekret und Galle aus der Leber neutralisieren die Magensäure im Duodenum/ Darm.
Gase/ Blähungen entstehen im Darm vor allem durch die Aktivität von Mikroorganismen.
Bei Sodbrennen kann es z.B. sein, dass der Schließmuskel der Speiseröhre nicht richtig "funktioniert" und Magensaft nach oben aufgestoßen wird.
Aus dem Bauch heraus hätte ich gesagt, dass Solanin und chemisch verwandte Substanzen weiter verbreitet sind. Solanaceen sind ziemlich artenreich, und Scopolamin und Hyoscyamin/ Atropin kommen bei vielen Arten nicht vor.
Der Geruch kann von der Flüssigkeit kommen, aber eher von Zusatzstoffen als vom Insulin
Du kannst in der Apotheke fragen, ob es zuzahlungsfreie Vertragsarzneimittel gibt die evtl bestellt werden können.
Da wir uns dabei im Bereich von Nahrungsergänzungsmitteln aufhalten, wo es schnell unübersichtlich wird, müsste man die Frage substanzspezifisch betrachten. Kann man so pauschal also nicht sagen.
Wenn die Hautoberfläche intakt ist würde ich die Iodsalbe weglassen und nur "Zugsalbe" anwenden. Haut vorher waschen reicht aus.
Buscopan plus kannst du bei Zahnschmerzen ausprobieren, wenn du nichts anderes hast.
Aber Paracetamol hilft dabei nicht zwangsläufig (oft ist Ibuprofen wirksamer bei Zahnschmerzen) und das Butylscopolamin führst du dem Körper dann zu, ohne es zu brauchen. Aber wie gesagt, bei Zahnschmerzen würde ich es auch ausprobieren wenn nichts besseres im Haus ist.
Ab 16 Jahren ist das Präparat zugelassen. Reye-Syndrom ist schon sehr unwahrscheinlich. Aber du kannst auch einfach auf Ibuprofen ausweichen, und bei Bedarf abschwellendes Nasenspray (Kinderdosierung ist bei Nasenspray eigentlich ausreichend).
Individuelle Risikofaktoren können wir hier natürlich nicht bewerten.
Die Keimblätter sehen bei den meisten Pflanzenarten anders aus als das "reguläre" Laubblatt.