Bildungssystem Deutschland und Russland

7 Antworten

Also bis Anfang der 90er Jahre war das Wissen, das man in der Sowjetunion und dann später in der Russischen Föderation erworben hat, weitaus umfangreicher und fundierter als in Deutschland. Darüberhinaus konnten wir nicht einfach Fächer abwählen, wie das in Deutschland möglich ist. Auch dieses schwachsinnige Leistungskurssystem gab es nicht. Das einzige, was zu wünschen übrig ließ, war der Fremdsprachenunterricht. Dies mag sich aber inzwischen zum Positiven gewandelt haben.

In Russland gibt es kein mehrgliedriges Schulsystem wie das in Europa der Fall ist, also keine Hauptschule, Realschule, Gymnasium usw., sondern einfach nur eine sog. allgemeinbildende Mittelschule (die sich manchmal "Lyzeum", "Schule №33" oder auch "Gymnasium" schimpft).

Es gibt allerdings sogenannte Spezialschulen, wo einige Fächer intensiver gelehrt werden, z.B. Schulen mit erweiterte Deutschunterricht, vertiefem Matheunterricht, sog. "Musikschulen" usw.

Man geht 11 Jahre zur Schule.

Das kann man nicht pauschal sagen. Das kommt auch immer auf die Schulen drauf an und was man für eine Ausbildung macht.

Hallo,

 

in Deutschland haben wir 16  !!!!! verschiedene Bildungssysteme (Schulministerien)  und Russland ist riesig, wie du sicherlich weißt, somit sind die Bildungsinhalte auch sicherlich unterschiedlich in unterschiedlichen Landesteilen,  wie  Moskau, St.Petersburg oder Omsk, Wladiwostok., u.s.w..,


cherskiy  03.05.2011, 17:57

Ne, da liegst Du falsch.

1
aptem  03.05.2011, 18:39

Wir haben ein einheitliches Bildungsystem udn kein Fürstentümer-17Jh.-System wie in Deutschland.

0

Es ist fächerabhängig. Und in Russland gibt es die Gesamtschule, also keine Gymnasien, Realschulen usw. Das alles gilt natürlich für staatliche Schulen.

Generell ist zu sagen, dass das Schulprogramm viel besser aufgebaut ist in Russland. Das erleichtert den Lernprozess ungemein.

Im Detail. Naturwissenschaften Biologie ausgenommen sind auf viel höherem Niveau in Russland. Es gibt mehr Hausaugaben. Es gibt keine Formelsammlungen. Auch im Einzelnen werden Inhalte besser vermittelt und in Aufgaben gut in Rechenpraxis umgesetzt.Als Beispiel: ich habe mich nach der russischen Schule(ganz normale Schule) in Mathe 3 Jahre zurückgelehnt in Deutschland bis wirklich neuer Stoff kam, und das erst im Leistungskurs. Im Grundkurs haben die Anderen immer noch Kinderkram aus meiner Sicht gemacht. Und es gibt in Russland Schulen mit verstärktem Mathe-Unterricht für die Mathe-Begabten. Im Vergleich zu denen und deren Programm waren wir Nullen in Mathe. Das gilt auch für Physik und Chemie. Biologie ist ein Sonderfall. Da haben die Genossen mit ihrem Kampf gegen Genetik viel versaut im Schulprogramm damals. Bio wird in Deutschland besser gelehrt, aber wiederrum vor allem im Leistungskurs. Wohlgemerkt es geht um einen Vergleich mit deutschem Gymnasium. Realschulstoff und erst Recht Hauptschulstoff ist schilcht unter aller Sau was Niveau angeht.

In Geisteswissenschaften ist Russland mit Deutschland ziemlich ähnlich. Was Niveau und Aufbau angeht. Der normale Sprachunterricht hinkt in Russland etwas hinterher. Auf Schulen mit verstärktem Sprachunterricht ist es aber sehr wohl auf hohem Niveau wiederrum. Leistungskurse in solchen Fächern wie Geschichte od. Deutsch sind durchaus anspruchsvoller als in Russland, aber das sind wieder nur die Leistungskurse.

Also das Allgeminbildungsniveau, das vermittelt wird, ist höher in Russland, vor allem in den Naturwissenschaften. Die deutschen Leistungskurse in den Gymnasien reichen ans russische Nveau heran und übertreffen dieses stellenweise. Aber dafür ist man in Russland in dem Alter schon an der Uni und dort ist der Stoff nochmal heftiger als in jedem Leistungskurs. In Russland hat man nach 11 Jahren nämlich schon sein Abitur.

Hey

was schwer bzw. leicht ist, ist sehr subjektiv. Das bewertet sicherlich jeder anders. 

Bildungssystem Russland und Bildungssystem Deutschland kannst du auch bei Wiki finden.  Steht aber nichts davon, welches schwieriger ist :)

 

Grüße