Bienen/Insektenhotel?
Hallöchen ich habe ein Insektenhotel auf meinem Balkon ich habe Blumen überall aufgestellt aber es gehen einfach keine Bienen oder andere insekten in mein Insektenhotel woran kann es liegen? Das Insektenhotel ist etwas weit weg von den Blumen. Könntet ihr mir vielleicht ein paar Tips geben. Danke
7 Antworten
Das könnte verschiedene Ursachen haben. Wie ist das Insektenhotel ausgerichtet? Welchen Durchmesser haben die angebotenen Brutröhren? Aus welchen Material bestehen die Brutröhren? Je nach Art werden unterschiedliche Durchmesser der Brutröhren gewählt und jede Art hat ihre Flugaktivitäten. Es ist ja erst Mitte Mai und viele Arten treten erst im Hochsommer in Erscheinung und sind dann auf der Suche nach Nistmöglichkeiten
Wie willst du denn als Laie wissen, ob die Antwort kompetent war. Es ist eher inkompetent, einfach irgendwelche Artikel zu verlinken, die überhaupt nicht auf die Fragestellung eingehen.
Es gab mal 560 Arten an Wildbienen. Jede Art hat so ihre Vorlieben. Manche nutzen hohle Pflanzenstängel, andere Löcher im Holz, mache graben sich lieber selbst ein Loch in morsches Holz oder höhlen Pflanzenstängel wie z.B. Holunder selber aus. Manche graben sich in festen trockenen Boden senkrecht, mache lieber waagerecht. Andere bevorzugen alte Schneckenhäuser. Dann gint es unter den Wildbienen auch Kuckucksbienen. Viele nutzen Pollen für als Nahrung für die Kinder, andere Laub.
Und Blü(h)te ist nicht gleich Blüte. Was für uns schön aussieht ist nicht entscheidend. Es muß gut für die Insekten aussehen. Für Wildbienen sind daher Pflanzen mit mehr Pollen besser. Natürlich ist es auch von Vorteil wenn immer etwas blüht. Die Kombi macht es. Eine Blüte wie beim Löwenzahn ist verlockender als eine gefüllte Rose oder eine Scheinblüte.
Es kommt auf die Beschaffenheit des Insektenhotels an. Viele taugen leider garnichts. Entweder sind die Brutröhren nicht tief genug, zu eng oder zu weit, oder es wurde ein nicht geeignetes Material verwendet.
Auch der Standort ist wichtig. Es sollte an einem sonnigen und wettergeschützten Platz sein.
Die Pflanzen dürften eigentlich nicht stören. Ich habe z.B. auch eines an einer Wand hinter einer Weinrebe.
Wie sieht deines denn aus? Kannst du mal ein Foto einstellen?
Ja klar ich lade morgen ein Foto hoch kannst du mir erklären wie man das macht
Folgendes muss beachtet werden:
- es sollte möglichst den ganzen Tag die Sonne drauf scheinen
- es sollte geschützt vor Feuchtigkeit und Regen plaziert werden
- es darf nicht zur Wetterseite ausgerichtet sein
- es dürfen keine Splitter und Spähne in den Röhrchen sein (haben leider sehr viele)
- die Röhrchen sollten mindestens 10cm tief sein. Kleine Insektenhotels sind eher Deko. (Zu große sind auch nicht gut, da sie die Milbenbildung und -verbreitung fördern)
- es sollten ausreichend Blumen in der Nähe sein. Hierbei ist entscheident, dass es keine Zierblumen sind, diese enthalten nämlich oft nicht die notwendigen Nährstoffe. Ein Kirschbaum oder eine Weide in der Nähe können sehr viel leisten, alternativ oder ergänzend auch: Wildblumenmischung und Frühblüher (Zwiebeln wie Krokusse etc) in großen Mengen aussäen/einpflanzen
- Hotel rechtzeitig aufstellen (März, spätestens Anfang April)
Die gekauften Insektenhotels, gerade die billigen vom Discounter, sind meist nicht geeigenet und werden von den Wildbienen gemieden. Der Rest des Insektenhotelangebotes, Tannenzapfen, geschlitze Sperrholzbrettchen, ist ganz für die Katz'
Die Röhrchen sind bei diesen gekauften Hotels mit 5-6cm zu kurz, bestehen aus Schilf- oder Strohröhrchen, die splittern, schnell schimmeln,... die werden von den Bienen instinktiv gemieden. Die Splitter zerstören ihre Flügel und machen sie für den Rest des Lebens zu Fußgänger.
Das gilt auch für die Holzklötze, die stirnseitig gebohrt werden. Die Holzfasern quellen innen auf und sind wie Widerhaken. Wildbienen gehen natürlicherweise in gebohrte Holzkäfergänge und die sind quer zur Holzfaser gebohrt!!
Bambusröhrchen mit mind. 10cm Länge (hinter geschlossen!!) werden von den Bienen bevorzugt. Die Ausrichtung sollte Südost sein, trockenen zugfreier Standort.
Die vielen Wildbienenarten fliegen von März bis August (die jeweiligen Arten sind nur 4-6 Wochen unterwegs), so dass durchaus noch Dein Insektenhotel besiedelt werden kann.
Dieser Nistkasten, obwohl ideal vom Standort und Bambusröhrchen, wurde partout nicht besiedelt. Ich habe ihn umgehangen und in das begehrte Bienenhaus gesetzt.
Trotzdem kann es sein, dass Wildbienen an neuen Standorten ausbleiben. Wenn ein paar Röhrchen besetzt werden, gibt es erst im nächsten Jahr richtig Betrieb, denn die Bienen bleiben am Standort und dann steigt die Nachfrage.
Blumen zu weit weg kann nicht, es liegt entweder an den Röhrchen, am schlechten Standort (Dauersonne, vor allem im Hochsommer ist auch nicht ok wg gegrillte Larven) oder eben an zu wenig Wildbienen in der Umgebung.
Also die Fakten prüfen und Geduld! :-))



Sorry, aber das war keine besonders kompetente Antwort. Viel Herumgerede ohne qualitativen Inhalt. Qualitative Informationen findet man z.B. hier. Da kannst du auch noch was lernen, und vielleicht beim nächsten mal tatsächlich eine hilfreiche Antwort geben:
https://www.gartenjournal.net/wann-schluepfen-bienen-im-insektenhotel
https://www.bienenhotel.de/html/fragen.html
http://www.wildbienen.de/wbf-nihi.htm