Betondecke - versaute Fuge
Hallo da draussen,
wir haben vor einigen Jahren an unser Haus angebaut. 'Damals waren wir natürlich noch Bauanfänger und haben uns die Betondecken versaut:-(. Die Fugen wurden mit Betonspachtel verspachtelt und nicht verschliffen, das ganze schaut furchtbar aus. Jetzt möchte ich dem ein Ende setzen und das ganze nochmal nachbearbeiten. Mein Plan: Decke mit Schwingschleifer schleifen und mit ner feinen Spachtelmasse spachteln und schleifen und spachteln, wieder neu streichen und hoffentlich ein gutes Ergebnis erziehlen. So und jetzt meine Fragen: Schwingschleifer-geht der dazu und wenn, mit welcher Körnung? Spachtelmasse - was nehm ich da? Muss ich vorbehandeln mit Haftgrund etc? und zuletzt - Gibts da noch Hoffnung dass ich das wieder hinbekomme? Danke für jede Antwort.
5 Antworten
Hallo,
warum läßt du dich nciht von einer Baufirma beraten. Du könntest nach einem Kostenvoranschlag fragen, und schon hast du eine Fachmännische Antwort !
Emmy
aber die werden ihm wohl kaum im Detail erklären wie sie es machen würden. Und das möchte er ja wissen...
Bei Betonspachtel brauch du einen Diamantschleifteller mit Sandpapier wird das nichts weil es einfach zu hart ist. Aber sonst sollte Haftgrund und Gipsspachtel gehen, da es ja keine Dehnfuge ist.
warum machst du nicht einfach Rigipsplatten unter die Decke? Ist schneller, sauberer und dämmt noch zusätzlich.
Ich gehe mal davon aus, dass du die Unterseite der Decke meinst bei einer Plattendecke? Schleifen ist vermutlich (und dann auch noch über Kopf) eine harte Arbeit. Ich würde die Deckenuntersicht verkleiden (Spanndecke, Nut- u. Federbretter, Paneele,...).
Betondeckenfertigteile haben an Ober- und Unterseite eine natürlich mit Bindemittel angereicherte Oberfläche. Desweiteren liegt die Tragbewehrung mit etwa 2cm Abstand zur Unterseite. Schleifen beeinträchtigt für beide Fakten die bauphysikalischen Eigenschaften der Deckenplatten negativ (Korrosionsgefahr der Tragbewehrung). Abgesehen vom manuellen Aufwand sind beim Schleifen die Kosten erheblich. Einfacher und billiger wäre Rigips (grün) auf 2cm-Lattung. Diese Oberfläche wird glatt wie ein Kinderpopo.
Hallo Emmy,
Baufirma wäre die letzte Lösung. Wir haben so gut wie alles selbst gemacht am Haus, da geht man nicht zu ner Baufirma:-). Heimwerker werden mich verstehen..