Wie verschließt man Kabelschlitze so, dass man nichts mehr sieht?
Wenn man im Altbau einen Kabelschlitz macht, wie bekommt man ihn am besten unsichtbar zu? Wenn man nur verputzt und ein reibbrett benutzt sieht man das doch nach dem Ansrich ziemlich stark, oder?
Sollte ich den Spalt mit Putz füllen und dann nochmal auf dem Kanal Spachtelmasse auftragen und das dann schleifen? Oder ist es nötig die ganze Wand mit Flächenspachtel zu spachteln?
Unsichtbar in wie fern, nach dem Tapezieren oder streichen?
Nach dem Streichen
5 Antworten
Den Spalt zugipsen, trocknen lassen, evtl. mit Chinaspachtel glätten, dann drüber putzen.
Aber wie bekommt man den Übergang auf den alten putz hin?
nicht mit glätten !
den schlitz mit gips fast füllen- für die letzten 3 mm sand und gips mischen , großzügig einbringen und mit einem reibebrett abziehen. ;-))
Zugipsen, trocknen lassen. Dann mit Knauf uniflott überspachteln. Wenn es richtig trocken ist, mit Schleifgitter überschleifen. Dann ist es so glatt, dass du es nicht mehr siehst.
Danke, der Gips darf dann aber nicht bündig mit der Wand sein, oder? Ich meine, damit die Spachtelmasse keine Wölbung bildet
Wer wie früher mal üblich nur Farbe auf die Wände bringt , wird immer Unterschiede der Oberflächen erkennen .
Statt Raufaser nimmt man heute Vliestapete , als Beschichtungsuntergrund . Die gibt es auch mit dezenter Struktur .
Hallo Helmut3445,
wenn Du das selbe Material, jedenfalls mit der gleichen Körnung wie der Originalputz hast, und den Schlitz wirklich eben verspachtelst/verreibst, dann dürfte man den Übergang nicht mehr erkennen!
Nach dem verputzen noch einmal über spachteln. Das schleifen sollte mit einem Schleifbrett ausgeführt werden, damit die Fläche eine glatte Wand ergibt.
Auf Gips hält kein Kalkmörtelputz und der Spachtel ist ein Japanspachtel denn deinen genannten aus China, gibt es noch nicht., sorry.