Berufschule SAM klasse?

2 Antworten

Hier hast Du einen Überblick, über SAM. alles Gute für Dich.

Das Projekt SAM (Schüler-Aktivierungs-Management) richtet sich an schulverweigernde Jugendliche und ihre Eltern. SAM forscht mit Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen nach den vielfältigen Problemen hinter dem Symptom Schulverweigerung und erarbeitet gemeinsam mit ihnen Lösungen.

SAM greift bei massiver Schulverweigerung und ist stark beziehungsorientiert. Neben der intensiven Arbeit mit Eltern und Kindern führt SAM in täglicher Kleingruppenarbeit geduldig an Alltagsstrukturen sowie soziales und schulisches Lernen heran.

Schulverweigerung – um was es geht 

Die allermeisten Jugendlichen wollen am liebsten einfach nur ganz normal sein und deshalb auch ganz normal zur Schule gehen. Die Hintergründe, warum es mit der Schule aber doch nicht klappt, können in der gesamten Lebenswelt des jungen Menschen liegen: in der Schule, zu Hause oder im Freundeskreis. Belastende Situationen wie Stress, Ängste, Krankheit, Geldsorgen, mangelhafte Versorgung oder fehlende Förderung drängen in den Vordergrund und bestimmen das Handeln der Jugendlichen. Dann gehen manche Schüler*innen nicht mehr zur Schule, andere gehen hin, um doch nur abzuschalten, wieder andere handeln auffällig und aggressiv und sollen wegen der massiven Störung nicht länger an der Schule bleiben – Schulverweigerung hat verschiedene Formen und viele Gründe. Schulverweigerung und dahinter liegende Probleme können sich manifestieren – dann sind ein erfolgreicher Bildungsweg, die Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit und damit eine erfolgreiche Lebensgestaltung in Gefahr. Bei Schulverweigerung geht es um viel – sie ist in jedem Fall ernst zu nehmen. 

Die wichtigsten Lernfelder  
  • Selbstwahrnehmung schulen 
  • Fremdwahrnehmung hören und konstruktiv verarbeiten 
  • Eigene Fähigkeiten schätzen lernen und nutzen 
  • Selbstwert aufbauen, steigern und Eigenverantwortung übernehmen 
  • Soziale Kompetenzen erkennen und erweitern 
  • Gutes Miteinander genießen – schwieriges Miteinander aushalten und konstruktiv verändern 
  • Wege und Lösungen für sich und mit Anderen erarbeiten 
  • Tagesablauf strukturieren 
  • Ordentlich, konzentriert und erfolgreich arbeiten 
  • Schulische Wissenslücken füllen Ziele 
  • Jugendliche entwickeln ein positives Selbstbild 
  • Jugendliche sammeln positive Lernerfahrung 
  • Eltern und Jugendliche lernen den Schwierigkeiten des alltäglichen Lebens konstruktiv zu begegnen 
  • Eltern unterstützen ihre Kinder nach ihren Möglichkeiten 
  • Die Jugendlichen gliederen sich wieder in den Bildungsweg ein
Das SAM-Team der Stiftung Juvente Mainz 

Im SAM arbeiten Diplom-Sozialpädagog*innen, -Sozialarbeiter*innen und Pädagog*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung und diversen Zusatzqualifikationen. Die Stiftung Juvente Mainz sichert die hohe Qualität im SAM durch wöchentliche Fachteams, Teamtage, regelmäßige Supervision und die Teilnahme an Fortbildungen. 

In enger Kooperation mit Schulen, Jugendamt und anderen Unterstützungsangeboten öffnen wir schulverweigernden Jugendlichen die Möglichkeit der Rückkehr in das Bildungswesen.

https://www.stiftung-juvente.de/angebote/ambulante-hilfen-zur-erziehung/schueler-aktivierungs-management-sam/#:~:text=Das%20Projekt%20SAM%20(Sch%C3%BCler%2DAktivierungs,erarbeitet%20gemeinsam%20mit%20ihnen%20L%C3%B6sungen.

Woher ich das weiß:Recherche

Unter SAM versteht man:

Schüler-Aktivierungs-Management / SAM.

Das Projekt SAM richtet sich an schulverweigernde Jugendliche und ihre Eltern. SAM forscht mit Schülern, Eltern und Lehrern nach den vielfältigen Problemen hinter dem Symptom Schulverweigerung und erarbeitet gemeinsam mit ihnen Lösungen.

Quelle: Schüler-Aktivierungs-Management / SAM – Stiftung Juvente Mainz

Viele Grüße und gute Wünsche!

Regilindis

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung