Benutzen Menschen aus Dörfern Hochdeutsch?

Das Ergebnis basiert auf 20 Abstimmungen

Ja 70%
Nee 30%

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ja

Viele bemühen sich. Ich finde aber man sollte die vor allem in ländlichen Regionen noch gesprochenen Dialekte auch sprechen. In den Großstädten ist ja vorwiegend nur noch Hochdeutsch oder dieser alberne Jugendslang zu hören was ich schade finde. Denn die Deutsche Sprache ist mit ihren vielen unterschiedlichen Mundarten sehr vielfältig und spricht jeder Hochdeutsch geht eines der wichtigsten Deutschen Kulturelemente unwiederbringlich verloren. Es sollte schon in den Schulen mehr auf die regionalen Dialekte geachtet werden und nicht auf Biegen und Brechen auf Hochdeutsch plädiert werden, denn in den letzten Jahrzehnten ist schon viel von regionalen Begriffen verloren und in Vergessenheit geraten.

Nee

Es gibt so gut wie niemanden in Deutschland, der im normalen Alltag wirklich hochdeutsch spricht. Nur Sachen, die dem ähnlich sind.

Die Norddeutschen sind meistens deutlich näher am Hochdeutsch als die Bayern.

Ein bayrisches Bergdorf zum Beispiel hat eine ganz andere Sprache, als ein Dorf aus Niedersachsen...


Gothboy24  08.02.2022, 07:55

Und was ist mit den 20 Millionen Migranten in diesem Land?

Liebe Grüße

0
guitschee  08.02.2022, 07:57
@Gothboy24

Ich kenne tatsächlich einen Menschen, der wirklich auch Hochdeutsch spricht - kommt aus Österreich (also quasi Migrant) ;-).

Aber die meisten Migranten lernen die Sprache der Umgebung - sprich: kein Hochdeutsch.

0
Gothboy24  08.02.2022, 07:59
@guitschee

Pff ich hasse Dialekt und spreche schon immer Hochdeutsch. Ich lese auch viele Romane, Bücher in meiner Freizeit. Ein Bauerndialekt kann ich nicht gebrauchen sorry. Vielleicht um ein hässliches Dorfmädel flachzulegen vielleicht. Aber die hübschen sprechen dialektfrei.

Liebe Grüße

1
guitschee  08.02.2022, 08:02
@Gothboy24

Du schreibst hier nicht mal Hochdeutsch und dann willst du es im Alltag sprechen....

2
milujijazyky  08.02.2022, 08:02
@Gothboy24

Trara, trara, du hast jemanden erwischt der sich nicht an die Political Correctness hält. Herzlichen Glückwunsch! Der Dank aller Minderheiten, sowohl ethnischer, geschlechtlicher wie auch sexueller Art wird dir ewig nachschleichen.

1
guitschee  08.02.2022, 08:04
@Gothboy24

Es muss nicht immer ein bestimmter Dialekt sein, um nicht mehr hochdeutsch zu sein.

"flachlegen", "sorry", "Dorfmädel" - alles NICHT Hochdeutsch.

Halten wir also fest: du spricht offensichtlich kein Hochdeutsch - du weißt nämlich nicht mal, was kein Hochdeutsch ist.

1
Gothboy24  08.02.2022, 08:07
@guitschee

Oh je. Dann bin ich froh darüber. Dann spreche ich eben das Standartdeutsch. Und Dialekte gehören ausgerottet. Genauso wie die ganzen Dorfhütten in diesem Land. Wir brauchen Wolkenkratzer, moderne Städte.

Liebe Grüße

0
guitschee  08.02.2022, 08:10
@Gothboy24

Standartdeutsch - ja, absolut möglich - und nein, Dialekte sind Kulturgut und gehören meines Erachtens absolut nicht ausgerottet.

0
guitschee  08.02.2022, 08:15
@Gothboy24

Argh, Danke. JA. Blöder Fehler, ich hasse das, wenn ich ihn mache. Dabei weiß ich es besser.

1
Ja

Ja, leider. Immer weniger sprechen hier Schwäbisch bzw. Bairisch, dessen Sprachraum nicht weit von hier beginnt. Keine Ahnung warum da viele Kinder 100%ig Hochdeutsch sprechen, obwohl ihre Eltern noch Dialekt können.

Ja

Es kommt darauf an wo im Norden das Dorf ist und auf das Dorf. In Schleswig-Holstein wird in vielen Dörfern noch untereinander Plattdeutsch gesprochen, mit anderen Hochdeutsch. Bei uns im Dorf sprechen wir älteren fast alle Plattdeutsch untereinander.

Jeder benutzt Hochdeutsch oder zumindest das, was er für Hochdeutsch hält, wenn er es muss.

Nur weil jemand im Alltag einen Dialekt spricht, bedeutet dass ja nicht, dass hochdeutsch nie benutzt.