Bei der Leuchtstoffröhre T58, die hat 58W aber wieviel gibt die an Lichtenergie ab und wieviel Verluste hat die und wie und wo kann man das messen?

2 Antworten

Moinsen,

Zur Messung der Verlustleistung empfehle ich dir einen ZVA-40 Vektor-Netzwerkanalysator. Um Abweichungen zu vermeiden lasse das Gerät mindestens 60Minuten warmlaufen. Du schließt den Messkopf, der auf die T58 gerichtet ist an Port 1 an und führst eine Transformation in den Zeitbereich durch (Time-Domaine) und stellst ein Time-Gate zwischen -1ns und 2ns ein. Dann misst du Z<-S11. Somit findest du die Störstellen der Impedanz. Lese den Wert ab und du siehst, wie viel Watt Verlustleistung du hast. Beachte dabei, dass du das Format auf Real umstellst und deaktiviere die continuous Interpolation.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

wiederschauen und reingehauen

Woher ich das weiß:Hobby

Das hängt von der Leuchtstoffröhre ab.

Generell habenLeuchtstoffröhren 45 bis 100 Lumen pro Watt. Der Sinn der T58 ist, dass die besonders effizient sind, also weit im oberen Bereich sind.

Wie viel genau hängt von dem Leuchtstoff selber ab, also welche Mischung der hat bzw. aus welchen Stoffen der besteht. "Kaltweiß" bringt mehr Lichtenergie als "Warmweiß". Dazu ist der Quecksilberdampf heutzutage sozusagen "Vergiftet" mit Argon, Neon und anderen Edelgasen die den Leuchtstoff nicht anregen und nur schwer durchdringen, dafür aber Löcher im Lichtspektrum stopfen. Das senkt den Wirkungsgrad ziemlich stark, liefert dafür aber angenehmeres Licht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung