Behördenvertreter wie Stasi und Volkspolizei fuhren in der DDR in der Regel Lada mit Viertaktmotor. Stimmt es, dass diese mit bleifreiem Benzin betankt wurden?

5 Antworten

Nein und Jaein zu anderen Antworten

1986 gab es die ersten Umrüstungen. Grund dafür war weiterhin die Abzocke der Wessis, weil wir hier einen festen Spritpreis hatten. Hinzu mussten die "Inter"-Tankstellen mithalten, damit sie ihre Bezeichnung nicht verlieren. Dies betraf einzelne Tankstellen auf den Autobahnen A24, A10, A2 und A9. Besonders wichtig um Berlin und Leipzig. Hinzu wollte man ja wenigstens in den Dingen halbwegs mitgehen, bei denen man die Wessis noch irgendwie abzocken konnte.

Bleifrei gab es allerdings auch NUR gegen DM

Allgemein aber NEIN.

Von meinen treuen Skodas weiß ich, dass die es ausgehalten hatten, wenn ich mal etwas Bleifrei tankte oder später kein Ersatz hinzu kippte und ich mit meist niedriger Drehzahl fuhr. Nur bei einigen Marken hatte ich den Eindruck, als würden die Ventile deutlicher "klappern". Selbst zum Zeitpunkt als verbleit an den Tankstellen abgeschrieben wurde. Besonders auffällig war eine gewisse rote und grüne Marke, wenn man in Deutschland tankte. Bei Lada, DACIA nicht anders. Glaube Polski Fiat, Moskwitsch 412 vielleicht auch der Saporoshez hätte das ausgehalten.

Problem waren speziell die Ventile der Autos und deren Zusammensetzung. Mal simple erklärt. Ohne Blei fehlte eine Art Schutz gegen zu heftigen Anschlägen. Das Blei dient als ein Art Schutzkissen bei den Anschlägen. Je nach Art der Verarbeitung des Materials können diese auch mal weniger vertragen. Letztendlich hat man sich ohne Blei letztendlich die Ventile kaputt gemacht.

Und noch ein Punkt

Polizei nutzte trotzdem auch Zweitakter. Wartburg und Barkas gehört ebenfalls zum Inventar. Die fuhren mit VK88 Gemisch 1:33.

Die NVA/Grenztruppe nutzte viele Zweitakter alias Trabant Kübel. Feuerwehr und Rettungsdienst entstanden rein komplett aus Zweitaktern alias B1000

Ebenso war Wartburg und B1000 Bestandteil der Stasi.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nein. Die tankten verbleites Normalbenzin.

Nein, erstens gab es kein bleifreies Benzin und zweitens waren die Shiguli/Lada nicht für bleifrei ausgelegt.

Bleifreies Benzin gab es in der DDR nicht. War auch nicht erforderlich, da Katalysatoren ebenfalls noch nicht verwendet wurden. Diese tauchten erst nach dem Ende der DDR auf, um Ost-Fahrzeuge nachrüsten zu können.