Mit einem Multimeter kannst du zwei verschieden Sachen messen.. um genau zu sein drei.

Das erste wäre der Widerstand der Spule. Das geht natürlich auch im ausgebauten Zustand. Einfach beide Kontakte des Dynamos.. und messen. Dabei keine Last anschließen!

Dann : muss man wissen, das ein Nabendynamo Wechselstrom produziert. Das kannst du messen, wenn du an beiden Kontakten dran gehst und das Rad drehst. Im " Vollbetrieb" sollte der Dynamo etwas 6..7V Wechselspannung im "Leerlauf " erzeugen. Das geht natürlich auch unter Last ( mit angeschlossenem Verbraucher)

Und als drittes kannst du die Stromstärke messen, die z.b. die Lampe ( oder LED) "verbraucht".

Dazu musst du dich in den Stromkreis "einklinken" ( das Messgerät in Reihe schalten) . Dann natürlich Wechselstrom (AC) einstellen. Da sollte unter Volllast etwas 0,5 A rauskommen. Das ist das was ein Nabendynamo leisten kann : 6V Wechselspannung, 0,5 A Wechselstrom. Das entspricht 3 Watt Leistung.

...zur Antwort

Wehrlos sind wir nicht. Aber verschlafen wurde die Anpassung der Gesetzgebung an den technischen Fortschritt. -

Dazu kommt: die Infrastruktur dazu ist in privater Hand. Vielleicht sollten wir überlegen, wie und ob eine Vergesellschaftung jeder kritischen Infrastruktur sinnvoll wäre. Dazu gehören Energie, Wasser, Informationstechnik, Verkehrsinfrastruktur..

Das Problem an der Geschichte: der reichste Mann der Welt besitzt mehr Privatvermögen als mancher Staatshaushalt einplanen kann.

Sein Vermögen beläuft sich auf mehr als 400 Milliarden Dollar. Der Bundeshaushalt 2024 waren etwas über 380 Milliarden Euro.

Ein Dollar entspricht aktuell 0.98€. Damit könnte Elon Musk den kompletten Bundeshaushalt bestreiten... Und wäre immer noch nicht arm.

Diese Auswüchse privatem Vermögens sind schon gravierend..

...zur Antwort

Du vergisst: auch wir Menschen sind eigentlich echte Schädlinge.. denn unser Verhalten, unsere Bauwut und unser Verbrennen der fossilen Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle schadet der Umwelt.

Oder noch besser: in der Natur gibt es , bis auf den Menschen, keine Schädlinge. Denn alles ist miteinander vernetzt, voneinander abhängig. Das nennt sich "Öko - System". Nur wir Menschen maßen uns an, etwas als nützlich oder schädlich einzuordnen. Und meinen unseren Nutzen.

...zur Antwort

Da scheinen die Saiten dann im 2. Bund den Metallteil zu berühren..

Der Hals der Gitarre kann man einstellen. Dafür hast du am Hals eine Schraube, die den Neigungswinkel des Halses beeinflusst. .. mein Tipp: wenn du da noch nie mit gearbeitet hast, geh zu einem Gitarrenbauer. Der stellt die wieder optimal ein.

...zur Antwort

Nächstes Jahr den olafsweg in Norwegen fahren. Mit dem Rad und Campingausrüstung.. aber die Tour beginnt vor der Haustür... Bis Oslo.. ist schon ein Stück. Und nur ne kurze Fährfahrt..

...zur Antwort

Ja. Die Roaming Gebühren zahlt der Angerufene: kann der Anrufer ja nicht unbedingt wissen, das du nicht zu Hause bist.

Mein Tipp: für unterwegs kann man sich eine Prepaid Karte aus dem Land kaufen.. das ist billiger.

Allerdings kannst dann nur du anrufen: wissen die anderen dann ja deine Telefon Nummer ( noch) nicht.

...zur Antwort

Leider nein. Und das, obwohl es Verbrechen in diesem Zusammenhang gab: wissentlich wurden Menschen bei " Tests" Radioaktivität ausgesetzt. - und das sowohl auf amerikanischer wie auch sowjetischer Seite...

...zur Antwort

Eine werkstatt-Stunde wird mit ca 80 € veranschlagt.. neben den möglicherweise Ersatzteilen, Versand etc.. wird das einfach unwirtschaftlich. Ein neuer, einfacher Monitor ist , so leid es mir tut, meist die bessere Wahl.

...zur Antwort

Ohne Stopp?? Geht nicht ohne Fahrerwechsel, wenn man nicht im Straßengraben landen will. Denn Griechenland wäre etwas zu weit.. Türkei auch. Jedoch Finnland.. ist deutlich näher dran.

Die maximale Strecke, die ich " non Stop" gefahren bin.. waren 1337,4km. O.k. ne Mini tank Pause war dabei.. aber ohne Schlaf.. davon etwa die Hälfte in Deutschland auf Autobahnen. Die andere Hälfte in Tschechien. Bis zur Slowakei.

...zur Antwort

Ohne Krankenversicherung.. ist das kein guter Plan. Klar könnte man, wenn man genug Land hat und ein Haus theoretisch sich selbst versorgen.. aber woher bekommst du Energie für deine Geräte? Woher dein Internet?? - da du hier schreibst, nehme ich doch an, das du moderne Errungenschaften nutzt.. dazu: woher die Kleidung? Wer repariert das Haus?? Oder das Wasser/ Abwasser?? Und wenn du das alles selbst kannst: woher bekommst du das Material dazu?? .. Fragen über Fragen..

...zur Antwort

Ein Kauf im stationären Handel schließt ein Umtauschrecht ( per Gesetz) aus.( Im Gegensatz zum Fernabsatz) . es sei denn, ein Qualitätsmangel liegt vor. . .

Aus Kulanz-Gründen könnte das Geschäft aber auch anders reagieren.. - sie müssten das Produkt dann aber vernichten, da sie nicht kontrollieren könnten, ob die Kühlkette eingehalten wurde.

...zur Antwort

Sri Lanka: ohne jetzt Prozent nennen zu können: Buddhisten, Hindus, Muslime, Christen.. nicht zu vergessen Tamilen. Mit letzteren gab es aber einen langen Bürgerkrieg.

...zur Antwort

Da ich viel mit Holz arbeite: weiß ich, das du das nicht mehr rausbekommst. Das Eintrocknen dauert seeeeehr lange. Da kann ich mich nur dem TheoBN anschließen: Öle den ganzen Tisch ein! Erstens hilft das dem Holz. Und du hast keine Farbunterschiede mehr. Trocknen wird das über lange Zeit...

Übrigens mache ich genau das mit Holz: mit Pflanzenöl behandeln.

Verschiedene Öle färben auch unterschiedlich.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Spieltechniken, die dann auch verschieden klingen. Jede davon ist richtig. Und jede sollte man beherrschen...

Also sowohl das verschieben mit Spannung auf der Saite( dabei hört man das verschieben auch) wie auch das Greifen des neuen Tones .. mal mit " Aufschlagen" des greifenden Fingers ( Hämmern) oder nur runterdrücken mit Anschlag dann der rechten Hand... Alles klingt etwas anders.

Jedoch: statt des 8. Bundes beim 2. Ton würde ich die nächst höhere Saite nehmen.. dann brauchst du nur nen anderen Finger ohne groß umgreifen zu müssen. ..

...zur Antwort