baumtagebuch spitzahorn
Guten Abend, benötige einige Informationen zum Spitzahorn. Allgemeine Infos habe ich, einen Steckbrief auch. Mir fehlen Inhalte der einzelnen Monate. Das soll bedeuten, was zum Beispiel Januar, Februar, März...etc mit dem Bum geschieht....sozusagen im Jahresverlauf...Habe nun schon über Wochen gegoogelt kann leider nichts hilfreiches finden....
4 Antworten
Ich versuche es noch einmal, ich habe jetzt die Doppelseiten geteilt. Hier erst einmal die ersten zwei Seiten.
Quelle: Enzyklopädie der Laubbäume, Schütt - Weisberger - Schuck - Lang - Stimm - Roloff, Nikol Verlag




Habe gerade einen interessanten Link zum Spitzahorn gefunden. Vielleicht kannst du ihn noch gebrauchen, oder musstet ihr schon das Baumtagebuch abgeben?
http://de.mimi.hu/pflanzen/spitzahorn.html
Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
Gattung: Acer
Art: Platanoides
Familie: Aceráceae
Der Spitz-Ahorn ist ein rundkroniger Großbaum mit kurzem Stamm und aufstrebenden Ästen. Vor dem Laubaustrieb überrascht er mit zitronengelben Blütendolden, die obstartig riechen. Die Herbstfärbung ist prächtig gelb-orange.
Herkunft: Mitteleuropa
Wuchs: Rundkroniger Großbaum, Wuchshöhe: 20m bis 30m,
Wuchsbreite: 8m bis 12m, Wuchskraft: schnellwüchsig, Wuchsformen: breit, locker, dicht, aufrecht, ausladend
Lebensraum
Mischwald, Auwald
Verwendung
Parkpflanzung
Anwendung
Freie Landschaft, Waldpflanzung, Feldgehölz, Pionierbesiedler, Haldenbegrünung, Hangbefestigung, Lärmschutzgehölz, Windschutzgehölz, Bienennährgehölz, Öffentliches Grün, Parkpflanzung, Stadtgebiet, Straßenraum, Parkplätze
Heimatgebiete
Europa
Standortparameter
Licht: vollsonnig bis halbschattig, Temperatur: warm bis kühl, Bodenfeuchte: trocken bis feucht, Bodenstruktur: normal bis locker, Bodengründigkeit: mittelgründig bis tiefgründig, Verdichtung: gefährdet, Bodenqualität: mittel
Ansprüche
Sonne bis lichter Schatten; hitzeverträglich, frosthart; sehr anpassungsfähig und anspruchlos; auf allen Substraten außer armen, sauren Sandböden; stadtklimaverträglich, windfest
Blätter
5lappig, früher Austrieb Ende April; sattgrün; Herbstfärbung prächtig gelb-orange, gelegentlich rot, Oktober-November
Lit: Baumlexikon
Schau mal unter Baumkunde.de
Wir haben das Buch Enzyklopädie der Laubbäume. Da steht z.B. auch etwas über die Geschichte des Baumes. z.B. die ersten Funde waren 6500 bis 5000 v.Chr. Ist das für dich auch interessant?*
Hey ja klar. Das hört sich doch sehr gut an. Sehr nett von dir, das du mir das raus gesucht hast
Leider kann ich dir die Seiten aus dem Buch nicht zukommen lassen, da sie über 2MB haben. Vielleicht können wir Freunde werden, dann kannst du mir über Nachricht deine e-mail Adresse geben, damit ich dir die Seiten senden kann. Anschließend können wir die Freundschaft ja wieder aufheben.
Hey danke für deine Antwort. Dort hatte ich schon geguckt. Allerdings nicht sonderlich viel gefunden. Heute war ich sogar in einer Baumschule und habe mich informiert. Der gute Herr hat mir sogar Dinge aus seinen schlauen Büchern heraus kopiert doch leider hatte ich diese allgemeinen Information schon. Sie sagte auch, das Software schon so lange her ist, das sie sich nicht an alles oder vieles erinnern können.