Batterie mit Solarpanel laden?
Ich möchte zuhause eine kleine automatisierte Anlage bauen, die mit einer aufladbaren 12V Batterie versorgt werden soll. Da ich möchte, dass die Anlage durchgehend läuft ohne dass ich mich um die Batterie kümmern muss, plane ich die Batterie mit einem Solarpanel zu laden. Ich habe bis jetzt aber noch nie etwas mit Solarpanels gemacht und weiß deshalb nicht wie ganau ich das machen soll. Kann ich das Solarpanel einfach parallel an die Batterie anschließen und gut ist?
Die Anlage verbraucht ca 70W und sie soll von Frühling bis Herbst laufen
Der Akku soll im Betrieb geladen werden
4 Antworten
Es gibt fertige Module bei Conrad oder Reichelt. Die nennen sich Laderegler.
Und aufladbare „Batterien” nennt man Akku(mulator).
Ja, Saprhce nakn feblexi neis.
Trotzdem wirst du etwas für Solarladeregler für Akku leichter finden.
Den Akku direkt ans Panel anschließen wird beide zerstören... es gibt spezielle Geräte dafür, die sowohl den (Blei?)Akku richtig laden als auch den Akku vor Tiefentladung schützen.
Wenn die 70 W Dauerleistung sind, kommst du in 24h auf 1650 Wh, die der Akku mindestens haben muss (wenn man davon ausgeht, dass der nicht im Betrieb geladen wird, ggf. tut es auch etwas weniger). Das ist irgendwo bei einer größeren Powerstation / LiFePo4- / LiIon-Akku, da reicht keine (Blei-) Autobatterie. Powerstations gibt es mit eingbautem MPPT Regler für Solar, an die man direkt Solarmodul(e) anschließen kann. Um den Akku in 10 Stunden voll zu bekommen, muss das Panel mind. 165 W liefern, eher 200 W mit Ladeverlusten. Als Durchschnittsleistung. Daher wirst du wohl ein Solarpanel mit ca. 400 W Maximalleistung brauchen. Alles Pi * Daumen grob geschätzt. Nicht alle Powerstations können gleichzeitig Laden und Spannung abgeben, da musst du vorher genau in die Doku schauen.
Wenn du selbst bauen willst, brauchst du eben die Komponten einzeln, also MPPT Solarladeregler und Akku (passende Spannung wählen, also z.B. je 12V, der Regler muss zum Akkutyp und der Leistung des Solarpanels passen), deine Last wird dann am Laderegler angeschlossen.
Wenn man eine Solaranlage plant, dann sind zwingend alle Anlagendaten anzugeben:
Verbraucher, Leistung und Betriebsdauer,
Winter- und/oder Sommerbetrieb
Akkuqualität: Li-Akku, AGM, Bleisäureakku,...
Umgebungsbedingungen, Kabellängen, Temperatur,...
Daraus resultiert dann die Akkukapazität, Reglerwahl, Modulkapazität, ...
Mit Deinen dürftigen Angaben wirst Du nicht weiterkommen.
Leistung: 70W
Betriebsdauer: März-Oktober durchgehend
Kabellänge ca 5m
Temperatur: - 10°C - 35°C
Akkutyp weiß ich noch nicht
Braucht Dein Verbraucher 230V ? Also mit Wechselrichter ?
Erster Entwurf:
Akku: 2x140 Ah AGM ~ 360 €. Habe gestern 2 bekommen und schon einige verbaut. Amazon Fa electronicx
Die Bleiakkus sollten hoch dimensioniert werden und der Entladezyklus etwa 30% betragen.
12V Anlage, d.h, die beiden Akku parallel schalten (plus an plus) mit Polschuhen.
Die Akkuverbung habe ich mit kurzen 6mm² Kabel verbunden.
An die Polschuhe kommt dann die Zuleitung vom Regler (mind. 2,5 mm², kurze Leitung)
Sicherung über den Regler
Wechselrichter (sinus) 1.500W
Bei Ebay kannst Du ggf. günstig an die Wechselrichter von Solartronix kommen. Davon habe etliche schon verbaut. Sie sind zuverlässig.
Dann kannst Du Dir den Wechselrichter sparen. Der Regler hat immer einen Verbraucherausgang 12V
Naa, man sagt ja auch "Autobatterie"... ;-) Hast Recht, klar, aber Sprache kann "flexibel" sein.