Autoversicherung Voll- oder Teilkasko?

4 Antworten

So ein modernes Fahrzeug definitiv Vollkasko versichern.

Ist immer eine Frage des Werts und jedem selbst überlassen.

Alles bis 5.000€ ist bei mir Haftpflicht, 5.000€-10.000€ Teilkasko und 10.000€+ ist bei mir Vollkasko versichert.

Oftmals ist da nichtmal so ein großer finanzieller Unterschied zwischen Teil- und Vollkasko oder Haftpflicht und Teilkasko.

  • In einer Teilkaskoversicherung ist das Auto grob gesagt gegen Schäden versichert, die du nicht selbst verschuldet hast. Also zum Beispiel, wenn dir ein Stein in die Windschutzscheibe fliegt, ein Reh ins Auto läuft, das ganze Auto geklaut wird oder Ähnliches. Im Gegensatz zu einer Vollkaskoversicherung ist sie verhältnismäßig preiswert. Insbesondere dann, wenn du eine hohe Selbstbeteiligung wählst. Bist du selbst in der Lage, das Risiko zu tragen, dann sparst du Geld. Wenn du auf diese Versicherung verzichtest, bist du nicht in der Lage, das Risiko selbst zu tragen, dann reicht die Teilkaskoversicherung sowieso nicht aus und du musst beim Punkt Vollkaskoversicherung weiterlesen.
  • In einer Vollkaskoversicherung sind auch Schäden versichert, die du selbst verschuldet hast. Zum Beispiel wenn du mit deinem Auto irgendwo gegenfährst. So eine Versicherung ist verhältnismäßig teuer und wird oft bei Neuwagen innerhalb der ersten paar Jahre empfohlen. Meiner Meinung nach ist aber nicht ausschließlich das Alter des Fahrzeuges relevant, sondern der Umstand, ob du den Schaden im Falle eines Falles selbst in der Lage bis zu tragen. Anzuraten ist eine Vollkaskoversicherung immer dann, wenn du schon den Kauf des Fahrzeuges nicht aus eigenen Mitteln bestreiten konntest, musstest du ein Darlehen aufnehmen, dir das Geld sonst wie von einem Bekannten leihen oder ist das Auto gar gemietet (geleast) dann ist in den meisten fällen eine Vollkaskoversicherung vernünftig, wenn nicht sogar Vertragsbestandteil. Bist du in einem solchen Falle nicht Vollkasko versichert läufst du Gefahr nicht nur ohne das Fahrzeug dazustehen, sondern auch auf einen Schlag den Restwert bezahlen zu müssen.
  • nur Haftpflicht – hast du entschieden, das Risiko von Schäden an deinem Auto und das Risiko des Total Verlustes selbst tragen zu können weil du auch nach Verlust deines eigenen Autos irgendwie über die Runden kämst, dann brauchst du dein Auto nur Haftpflicht versichern. Bei der Haftpflichtversicherung allerdings hast du keine Wahl sie ist gesetzlich vorgeschrieben und zahlt ausschließlich Schäden, die du anderen zufügst.

Vollkasko. Ist das Auto hin, ist der Schaden sehr hoch für einen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

medstudenttt 
Fragesteller
 31.01.2024, 17:28

ja definitiv. Gerade die Ersatzteile für bestimmte Automarken wie BMW, Mercedes etc. kann man sich kaum leisten😂

0

Bei einem relativ neuen, bzw. teuren Auto würde ich zu Vollkasko raten.