Auto, Kompressor & Turbo zusammen?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Gab's, war im Rallyewagen sehr gut, im Alltags-PKW aber eher Scheixxsse.

Lancia Delta S4 - Wikipedia

Twincharging[edit]

!The method of turbocharging and supercharging an engine is referred to as twincharging. The Delta S4 was the first example of this technology. Lancia designed their twincharger system so the supercharger provides instantaneous boost in the lower RPM range, switching to the turbocharger for more efficient higher RPM engine operation."[4]

Der Hintergrund dieser doppelten Aufladung des S4-Motors: auf kurvenreichen Rally-Kursen wie damals Rallye Sanremo – Wikipedia sind Lastwechsel extrem häufig, beim Anbremsen vor Kurven einereits und als Steuer-Input andererseits.

Ein möglichst verzögerungsfreies Ansprechen des Motors ist daher für die Gesamtzeit extrem relevant. Da nun ein großer Turbolader immer auf eine größere Abgasmenge angewiesen ist, reagiert er bei niedriger Drehzahl nicht.

Hier tritt der Kompressor in Aktion. Bei steigender Drehzahl liefert der Kompressor zu wenig Ladedruck und verursacht zu viel mechanische Reibung. Hier übernimmt der für höhere Drehzahlen optimierte, große Turbolader und liefert massive Leistung. Damit holte man aus dem Motor mit nur 1,759 ccm knapp 500 PS. Das Auto wurde auf Schotter mit einer Beschleunigung von 2.4 Sekunden von 0 auf 100 Km/h gemessen.

Das ungewöhnlichste Rally Rallye-Auto aller Zeiten? | Lancia Delta S4 | Motorvision - YouTube

Dem Lancia Delta S4 gelang damit bereits auf der ersten Rallye (RAC Rallye 1985) ein Doppelsieg. Auf der extrem kurvenreichen und damit wie für den Delta S4 wie geshaffenen Korsika-Rallye lagen dessen Fahrer Henri Toivonen und sein Beifahrer Sergio Cresto aussichtsreich in Führung, als sie unerklärlicherweise in einer Kurve den Berg hinunter stürzten und tödlich verunglückten. Damit war die Ära der so genannten Gruppe B-PS-Monster schlagartig vorbei.

Doppelte Aufladung in der Großserie

VW führte in der 160 PS-Variante des 1.4 TSi Benzinmotor mit 160 PS dasselbe Prinzip einer Kombination einer mechanischen Aufladung mit einem Turbolader ein. Der Verdacht liegt allerdings nahe, dass VW hier eine Art Demonstration des technisch Möglichen abliefern wollte. Schließlich sind im Alltag keine Fabelzeiten am Kurvenausgang und auch kein riesiger, spät ansprechender Turbolader nötig.

Im realen Fahrbetrieb rechtfertigten weder die absolute Spitzenleistung des Motors noch dessen Drehmoment- und Leistungscharakteristik den für einen normalen Großserienmotor über-komplizierten Aufbau. Kurz: ein gut gemachter, reiner Turbomotor ohne zusätzichen Kompressor hätte die gleichen Werte mit weniger Aufwand erzielt oder wäre in Einzelaspekten sogar besser gewesen.

Ich persönlich würde diese Motorisierungsvariante nicht geschenkt haben wollen, weil Werkstätten bei Problemen mit diesem Motor schon an der Fehlersuche verzweifeln. 

Aber zweifellos handelte es sich um faszinierende Technik. Ich hatte einmal bei einem Original-Ausbildungsmotor dieses Typs die Gelegenheit mit zu erleben wie das funktioniert. Ob und wann der mechanische Kompressor oder der Turbolader Ladeluft liefert, ist nämlich keineswegs starr nach Drehzahl geregelt, auch der Lastzustand spielt eine entscheidende Rolle.

Wenn z.B. bei niedriger Drehzahl entschlossen Gas gegeben wird, tritt der mechanische Kompressor in Aktion, aber bei wenig Gas nicht. Vermutlich deswegen nicht, weil er im Teillastbereich mechanische Reibung und damit einen unnötigen Mehrverbrauch verursachen würde. Wann und in welchem Betriebszustand wo Ladeluft durch das Ansaugrohrgewirr strömt wissen vermutlich nur Spezialisten.

Fazit:

In der Summe haben Benzin- als auch Dieselmotoren mit Turbolader einen so hohen Reifegrad erreicht, dass sich mit ihnen gut leben lässt (was früher nicht immer der Fall war) und sind durch hohe Stückzahlen auch erschwinglich geworden.


checkpointarea  03.12.2021, 11:00
VW führte in der 160 PS-Variante des 1.4 TSi Benzinmotor mit 160 PS dasselbe Prinzip einer Kombination einer mechanischen Aufladung mit einem Turbolader ein.

Das Prinzip gab es bei Vw mit 140, 160, 170 und 180 PS.

2
JWDHF  05.02.2022, 05:45

Hatte mal eine Zeit lang einen VW Golf mit RUF-Kompressor, war aber irgendwie enttäuschend, weil auch dieser eine recht hohe Mindestdrehzahl brauchte, um Druck zu machen, der Golf zog erst ab 4500 U/min richtig hoch.

0
Auto, Kompressor & Turbo zusammen?

Ja, das geht. Wurde auch schon mal gemacht, in Großserie zum Beispiel beim VW 1.4 TSI (EA111, mit Steuerkette) ab 140 PS.

Woher ich das weiß:Recherche

Servus

also soweit ich weiß haben die T8 Modelle von Volvo (sind hybride) am Benzinmotor Turbolader als als auch Kompressor.

LG

Woher ich das weiß:Hobby

Geht, willst du aber nicht

Dann lieber einen kleinen und einen großen Turbolader drin...

Woher ich das weiß:Hobby

StefanTr 
Beitragsersteller
 05.02.2022, 09:04

Ich will eh nicht, aber so ein Besserwisser wollt es wissen😅

1