Ausgeschriebene keilstrichformel eines Halogenalkans?
Hallo liebe Community,
mir ist folgendes Halogenalkan gegeben:
Dieses möchte ich nun ausschreiben, das heißt die Alkylreste nicht als Halbstrukturformel darstellen. Meine zwei Überlegungen wären:
(Ich sehe gerade beim rechten fehlt ein bromatom, das ich vergessen habe)
Welche der beiden Darstellungen ist denn jetzt richtig bzw. habe ich es überhaupt richtig „ausgeschrieben“ dargestellt?
Lg
2 Antworten
Es gibt überhaupt keinen ersichtlichen Grund, warum man die Alkylketten Ethyl und Propyl mit den einzelnen C-Atomen darstellen sollte, schließlich gibt es nur ein chirales Zentrum. Und nur da ist die Keildarstellung sinnvoll, um die Geometrie eindeutig darstellen zu können. Alle anderen Kohlenstoffe sind achiral und alles ist um die C-C-Bindungen drehbar, sodass es keine "richtige" Darstellung gibt. Unter Einhaltung des nativen Bindungswinkels kann man die Ketten in beliebiger Richtung zeichnen. Rechts fehlt das Halogen, dafür ist die Propylgruppe zur Butylgruppe etwas verlängert. Wenn man das korrigiert, dann kann man das so machen. Aber es macht keinen Sinn. weil es die Darstellung unübersichtlicher macht und keinen zusätzlichen Informationswert liefert.
Nichts davon. Du kannst nicht einfach die Keilstrichschreibweise mischen mit, naja was auch immer das ist. Wenn du die Keile erhalten willst, kannst das so machen wie das linke hier. Die schönere Variante wäre aber die rechte.

Du kannst die C Atome auch mit einzeichnen. Wichtig ist nur, dass du nicht nach einem Keil einfach weiter Keile setzt. Darauf wollte ich hinaus.
Also muss ich dann skelettschreinweise benutzen?