Ausbreitungsgeschwindigkeit von Lich in einem Glasfaserkabel
Bräuchte für meine Seminararbeit einen genauen Wert für die Lichtgeschwindigkeit in einem Glasfaserkabel, finde aber immer nur ca. 2/3 c und bin jetzt einigermaßen frustriert, dass kein genauer Wert aufzutreiben ist. Kann Jemand helfen?
Liebe/r saymenoobs,
es ist auf gutefrage.net nicht erlaubt Hausaufgabenfragen zu stellen, die keine persönliche Ratsuche enthalten und nicht über die einfache Wiedergabe der Aufgabe hinausgehen. Der persönliche Rat sollte immer im Zentrum stehen.
Wenn Du einen Rat suchst, bist Du hier an der richtigen Stelle. Deine Hausaufgaben solltest Du aber selbst machen.
Bitte schau doch noch einmal in unsere Richtlinien unter http://www.gutefrage.net/policy und beachte dies bei Deinen zukünftigen Fragen. Deine Beiträge werden sonst gelöscht.
Vielen Dank für Dein Verständnis!
Herzliche Grüsse
Ben vom gutefrage.net-Support
4 Antworten
Mag sein, dass ich mich jetzt irre: Theoretisch sollte sich Licht immer - egal wie gerichtet - mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, also mit rd. 300.000 km/s. Allerdings habe ich hier einen Link gefunden, welcher von 30% Zeitverlust ausgeht (macht dann also rd. 210.000 km/s). Das wird wohl mit den längeren wegen durch Streuung und Reflexion im material zusammenhängen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit#Technische_Bedeutung
Hierbei ist aber nur das Medium Glasfaser berücksichtigt, nicht die zusätzlichen zeitlichen Verluste durch elektronische Bauteile.
das ist bei jedem material anders
1) Lieber support, die Frage geht in Ordnung.
2) Wenn man nicht weiß, ob im LWL Glas - und welches - oder Kunststoff verbaut wurde, wird man keine genauen Werte liefern können.
Licht bewegt sich in Materie langsamer fort als im Vakuum. Diese Verlangsamung stimmt mit dem Brechungsindex überein, mit dem das Medium das Licht bricht. Glas hat einen Brechungsindex von 1,52. Also bewegt sich das Licht in Glas etwa 1,5 mal langsamer als im Vakuum bzw. mit etwa 0,66c.
Kleine Korrektur: Verschiedenes Glas kann sich im Brechungsindex unterscheiden. Er befindet sich aber in aller Regel im Bereich von 1,4 bis 1,6, was sich also gut zu 1,5 mittelt. Vor allem aber besteht ein Glasfaserkabel aus verschiedenen Glasschichten, die sich im Brechungsindex unterscheiden. Das drückt den effektiven Brechungsindex weiter in Richtung 1,5. Deshalb rechnet man mit 1,5 bzw. mit 2/3c.