Aufeinander bedacht Grammatik?
Kann man das so sagen aufeinander bedacht sein, ist das grammatikalisch richtig und macht es „Sinn“? 😅
Bitte gib einen oder zwei Beispielsätze, damit man versteht, was du unter "aufeinander bedacht sein" verstehst.
Auf die Probleme und sorgen und das wohl der anderen bedacht sein, ich wollte das in einem Gedicht unterbringen und wollte es abkürzen mit aufeinander bedacht
Ok und danke. Ich hatte deine Frage also schon so verstanden, wie du sie auch gemeint hattest. Diese "Verkürzung" tut mir selbst bei poetischer Freiheit weh.
Ja hast recht das stimmt nicht kann man so nicht schreiben danke für die Hilfe :)
3 Antworten
Wenn mehrere Parteien in einem Haus leben, müssen sie
- auf gegenseitige Rücksichtnahme bedacht sein. =
- darauf bedacht sein, aufeinander Rücksicht zu nehmen.
- auf die Einhaltung der Nachtruhe ab 22 Uhr bedacht sein. =
- darauf bedacht sein, die Nachtruhe ab 22 Uhr einzuhalten.
Dass man auf Personen bedacht ist, habe ich noch nie gehört. Ich finde dafür jedenfalls kein Anwendungsbeispiel. Ich kenne nur gegenseitige Rücksichtnahme, d.h. dass einer auf den anderen Rücksicht nimmt, also dass jeder die Grenzen des anderen respektiert bzw. dass keiner die Grenzen des anderen verletzt.
P.S. Ist es nicht seltsam? Je länger ich über dein "aufeinander bedacht sein" nachdenke, desto mehr freunde ich mich damit an. Warum eigentlich nicht? Wer weiß, vielleicht hätte (oder hat?🤔) Herr v. Goethe es ja sogar benutzt. Ich musste auch an ein, wie ich finde, wunderschönes Liebesgedicht von Bertolt Brecht denken:
Hier ist es zwar "auf etwas/jdn. acht geben". Aber warum nicht doch dichterische Freiheit und statt "aufeinander acht geben" dann "aufeinander bedacht sein"? Also, span🐷s Segen hast du.

Man achtet jemanden.
Man ist darauf bedacht, niemanden zu beleidigen.
Wohl richtig, klingt aber ein bisschen neben der Spur! Die Bedeutung soll doch: gegenseitige Rücksichtnahme sein oder?
Ja ich finde auch dass es sich irgendwie unrichtig anhört 😆