Auf eigenen Hund allergisch; Hyposensibilisierung?
Hallo,
ich habe einen Welpen und ich merke, dass ich eine leichte Allergie habe. Mein Arzt meinte, dass ich mich hyposensibilisierung lassen soll. Meine Frage lautet aber: Wie soll ich das machen, wenn mein Hund Zuhause lebt und ich das mache, weil man soll doch während der hyposensibilisierung ein halbes Jahr Abstand habben??. Bin richtig am Ende... Bitte helft mir! habt ihr erfahrungen ?
2 Antworten
Mein Arzt meinte, dass ich mich hyposensibilisierung lassen soll.
Das geht völlig an der Ursache vorbei.
Die Allergie ist eine ernährungsbedingte Zivilisationskrankheit - wenn du sie dauerhaft loswerden willst, musst du daher die Ernährungsfehler abstellen.
Die Hypo ändert nichts an den eigentlichen Ursachen. Sie versucht nur, das Immunsystem durch permanente Überlastung mit dem Allergen dazu zu bringen, nicht mehr darauf zu reagieren. Die Ursache und die eigentliche Krankheit bestehen dadurch weiter und manifestieren sich im Lauf der Zeit in neuen Reaktionen auf andere (oder die gleichen) Allergene.
also mein freund und ich haben beide eine katzenallergie und haben zwei katzen.
bei mir war das so, dass meine allergie plötzlich ausgebrochen ist. hatte schon immer katzen und ganz plötzlich eben juckende augen etc. test hat dann eben ergeben, ich habe ne allergie. eine woche lang nahm ich cetirizin, dann hatte sich das mit der allergie erledigt.
jetzt bekomm ich ganz selten mal ein wenig juckende augen. kratzer schwellen etwas an und wenn ich meine katzen auf die nase küsse oder auf gerade gelecktes fell, dann schwillt meine lippe an. das hält so 5 min an, dann ist es vorbei.
mein freund hatte auch schon immer katzen. als wir unsere holten, reagierte er darauf allergisch. er nahm ebenfalls eine weile cetirizin und nach circa einem monat legten sich die symptome komplett. er hatte wirklich knallrote augen, sobald er mit den katzen in kontakt kam. jetzt hat er keine symptome mehr.
anfangs hatten wir die katzen dann nicht im schlafzimmer, sodass er einen raum hatte, der katzenhaarfrei war. oft lüften hilft auch und natürlich sauber machen. mitlerweile schlafen die katzen mit bei uns im bett.
als er so stark allergisch reagiert hatte, hat er sich oft die hände gewaschen. das bett (am besten das schlafzimmer) sollte erstmal hundefreie zone sein. dann vor dem schlafen die kleidung wechseln und gut lüften.
nachdem streicheln des hundes, gesicht und hände waschen.
ich weiß nicht, inwieweit eine hundeallergie mit einer katzenallergie zu vergleichen ist, da man bei einer katzenallergie ja auf das protein allergisch reagiert. bei hunden kenne ich mich da nicht aus. ich denke aber trotzdem, dass es möglich ist trotz allergie ein haustier zu haben.
ich pack dir hier mal einen artikel hin, den ich damals gelesen hatte und der viel geholfen hat.
Das stimmt Danke ca versuche tatsächlich meine Ernährung umzustellen