Atomkraft?

6 Antworten

wäre es besser gewesen ,auch weiterhin in Deutschland auf Atomenergie zu setzen,als die erneuerbaren und Solarstrom

Ja definitiv.

Wir sind ja immernoch von Atomenergie abhängig nut kaufen wir diese jetzt teurer aus dem Ausland.

Und Solarenergie ist auch ein Wunschdenken bei dem selbst due grünen erkennen das es nicht realisierbar ist.

Die drei Atomkraftwerke welche wir abgeschaltet haben produzieren theoretisch mehr Strom als alle Windräder in Deutschland. Da wir momentan die zweit höchsten Energiepreise der Welt haben war die Entscheidung auf saubere billige Energie zu verzichten in keiner Weise rational


Rjinswand  19.01.2024, 21:21
Wir sind ja immernoch von Atomenergie abhängig nut kaufen wir diese jetzt teurer aus dem Ausland.

Falsch, den Strom aus dem Ausland zu kaufen ist biliger als ihn mit unseren alten AKW`s selbst herzustellen.

Und Solarenergie ist auch ein Wunschdenken bei dem selbst due grünen erkennen das es nicht realisierbar ist.

Solarenergie funktioniert wunderbar... ist billig, fast überall schnell einsetzbar und technisch einfach. Natürlich ist es nicht die Lösung für unsere gesamte Energiefrage.

Die drei Atomkraftwerke welche wir abgeschaltet haben produzieren theoretisch mehr Strom als alle Windräder in Deutschland.

Wie kommst du denn darauf ? Die Energieproduktion 2023 durch Windkraft lag bei etwa dem 5fachen wie die Stromproduktion der letzten 3 AKW`S 2022.

Da wir momentan die zweit höchsten Energiepreise der Welt haben war die Entscheidung auf saubere billige Energie zu verzichten in keiner Weise rational

Die hohen Strompreise haben unterschiedliche Gründe.... das liegt nicht nur daran wie der Strom erzeugt wird.

Alle deine aufgeführten Punkte sind komplett Falsch.

0

Unser Strom kommt aus einem Mix aus unterschiedlichen Quellen - Wind, Sonne, Kohle, Gas, etc. Das ist eine gute Sache, denn es garantiert Versorgungssicherheit. Wenn mal die Sonne nicht scheint, dann aber die Windkraftanlagen etc.

Atomkraftwerk war schon immer aufwendig - große Anlagen mit mehrfacher Kühlung und zahllosen Sicherheitsschichten vor der Strahlung, dazu eine Überwachung des Prozesses rund um die Uhr etc. Brennelemente etc mussten teils Jahre oder jahrzehnte vorbestellt werden und jedes hoch- oder runterfahren der Anlage musste eng überwacht werden. Dafür wurde aber auch viel Strom produziert. Aber manche Fragen sind immer ungeklärt geblieben, z.B. die Endlagerung der radioaktiven Abfälle. Und wenn ich mir jetzt in der Ukraine die Schnappatmung der Verantwortlichen anschaue, wenn mal wieder ein Kraftwerk von Russland erobert oder angegriffen wird, dann bin ich ganz froh, dass Deutschland keine Atomkraftwerke mehr hat. Tschernobyl und Fukushima waren und sind kein Spaß.

Man hätte überlegen können, ob man zuerst aus Kohle oder Atomenergie aussteigt. Aber als der Atomausstieg damals von der CDU-regierten Bundesregierung beschlossen wurde, war eben Fukushima ganz aktuell und eine große Mehrheit gegen Atomkraft.

Erneuerbare Energien funktionieren super, ich halte sie für einen sehr wichtigen Teil unseres Strommixes.


Panamacity3  16.01.2024, 17:36

"Wind, Sonne, Kohle, Gas, etc. Das ist eine gute Sache, denn es garantiert Versorgungssicherheit."

Ach ja?

Baden-WürttembergLeitungen stark ausgelastet Netzbetreiber ruft zum Stromsparen auf

Von dpa

15.01.2024 - 12:04 Uhr

0
Bluemie  16.01.2024, 17:40
@Panamacity3

Was hat die Energiegewinnung aus Wind, Sonne, Kohle, Gas mit überlasteten Stromleitungen zu tun?

Dass zur Energiewende auch dringend unsere Stromnetze ausgebaut werden müssen, wurde doch niemals angezweifelt.

Und gerade Bayern und BW haben sich ja jahrelang gegen den notwendigen Ausbau gesträubt. Das Ergebnis sieht man jetzt.

0
Bluemie  16.01.2024, 17:46
@Panamacity3

Und glaube mal nicht, dass Atomkraftwerke so wunderbar die Versorgungssicherheit gewährleisten und niemals abgeschaltet werden müssen.

Hier ein Bericht von dem neuesten und modernsten AKW mit Druckwasserreaktor "Olkiluoto 3". Der wurde erst letztes Jahr nach über 18 Jahren Bauzeit und vierfachen Kosten ans Netz geschaltet.

Helsinki - Das neue finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) hat sich wieder automatisch abgeschaltet. Erst am 20.11.2023 musste der Betreiber Teollisuuden Voima Oyj (TVO) mitteilen, dass das Kernkraftwerk OL3 mit einer Bruttoleistung von 1.720 MW unverhofft vom Netz gegangen war. Grund war eine "fehlerhafte Temperaturmessung im Kühlsystem des Generators".
Am heutigen Mittwoch, 29.11.2023, ist das Kernkraftwerk OL3 erneut vom Netz genommen worden, das AKW schaltete sich automatisch um 13:35 Uhr nach einem Kurzschlussfehlertest im Turbinenwerk ab. Der Grund für die Unterbrechung der Stromproduktion soll noch näher untersucht werden, teilte TVO mit.
Beim Near-Fault-Test entsteht im Netz in der Nähe des Kraftwerks ein kurzzeitiger Kurzschluss, der zu einem Spannungsabfall führt. Als Ergebnis des Experiments wurde die Stromproduktion des 1.720 MW-Kraftwerks Olkiluoto 3 allerdings automatisch gestoppt.
Auch das schwedische Atomkraftwerk Ringhals 4 von Vattenfall mit einer Bruttoleistung von 1.170 MW produziert keinen Strom. Die Ursache für die Abschaltung ist unbekannt. Zusammen mit dem abgeschalteten finnischen AKW Olkiluoto 3 fehlen mitten im Winter dem nordischen Strommarkt auf einen Schlag rd. 3.000 MW (3GW) Atom-Kraftwerksleistung.
https://www.iwr.de/ticker/nach-near-fault-test-finnisches-atomkraftwerk-olkiluoto-3-erneut-automatisch-abgeschaltet-artikel6096
0

Der Zug ist abgefahren und die Chance auf umweltfreundliche, klimaneutrale und bezahlbare Kernenergie ist verspielt.

Das kann man Habeck nicht anlasten. Auf den Atomausstieg eingelassen hat sich Angela Merkel.


Harrass  18.01.2024, 17:05

Der Atomausstieg wurde von Rot/Grün beschlossen, als die das erste mal die Gelegenheit dazu hatten.

Merkel wollte das zurück drehen, aber dann nach Fukushima doch lieber Kanzlerin bleiben.

0

Zu 1 Ja auf jeden Fall wäre das Clever.

Zu 2 Garnicht, null.

Die deutschen Atomkraftwerke waren sehr sehr sicher.

Nicht so wie in unseren Nachbarländern. Wenn dort ein Atomkraftwerk explodiert sind wir auch betroffen.

L.G🎲


Speedy100269 
Fragesteller
 16.01.2024, 18:02

Soweit ich informiert bin,hat es bei unseren Atomkraftwerken nie einen eklatanten Zwischenfall gegeben.Die Endlagerung der verbrauchten Brennstäbe hat auch keine Probleme bereitet.

0