ARD Mediathek ruckelt?
Hallo und guten Tag -
wir sind am Glasfasernetz Buchholz-Digital angeschlossen und verwenden als Receiver den Technisat Technistar K4 ISIO Kabelreceiver.
Demzufolge schauen wir nun auch des öfteren Angebote aus Ihrer Mediathek. Nun passiert es ab und zu, dass einige Videos „ruckeln“ - bzw. „nach geladen“ werden. Allerdings nicht bei allen und welche, die wir gestern sahen (ohne ruckeln), heute mit „ruckeln“ zu empfangen werden. Z.B. bei Riverboat und auch bei Charite sowie In aller Freundschaft.
Merkwürdig ist eben, bei ein und demselben Video, welches gestern OK war – wird heute mehrmals „nachgeladen“, so dass das Anschauen sehr mühselig ist.
Das empfangen der Sendung live ist in allen Fällen optimal!
Beim ZDF taucht dieses Problem nie auf!!
Hat da jemand Erfahrungen?
5 Antworten
Hi,
Bekannte von mir haben dem auch im Einsatz und so eigentlich nie Probleme. Kann Natürlich sein, da eigentlich meistens nur Terra X und Co von der ZDF Theke geschaut werden.
Zum einen sollte die Internet Verbindung ausreichend sein.
Hast du eine Bandbreite von z.b 16Mbit und auf der Leitung ist auch ein zweites Gerät was sich da gerade im Internet Tummelt - dann könnte die Bandbreite für die ARD Theke bereits so gerade hinkommen -
Was eventuell auch nützlich sein kann - ist ein Update der ISIO Funktion - wo du deine ganzen Mediatheken und Co auswählen kannst. Eventuell gibt es da eine bessere Version welche das Nachladen minimiert oder soweit optimiert das es nicht oder kaum noch Vorkommt.
Seit dem Februar diesen Jahres gibt es auch wieder eine neue Software Version für das Teil - vielleicht behebt dies ja auch einige Sachen. Wenn es nicht direkt über Kabel zu laden ist - hilft ein Besuch auf der WebSide .
Die Datei auf einen USB Stick laden und nach Anleitung Installieren.
Du kannst auch auf diese Seite hier gehen ----> DSL SpeedTest Seite AVM
Und generell mal schauen ob deine Internet Verbindung für sowas ausreicht. Die AVM Seite ist neben der , der Bundesnetzagentur einer der Zuverlässigsten.
Laut Google ist folgendes nötig...
Bei UHD-Qualität ist eine Bandbreite von ca. 15 Mbit/s notwendig. Maxdome benötig für die gleiche Qualität mehr Bandbreite.
Für SD-Qualität ca. 2 Mbit/s und für HD-Qualität ca. 6 Mbit/s.
Und jetzt zum Verständnis -
16 Mbit DSL = 1,6 Megabyte im Download
50 Mbit DSL = 5 Megabyte im Download
somit müsste eine 16Mbit Leitung für HD TV Stream eigentlich ausreichen.
Jaa das sagte ich ja schon :) das mit UHD war ja auch nur ein Beispiel. betrf. der Daten Rate.
Aber zu 80% würde ich auch darauf tippen - das die Datenrate da nicht ganz ausreicht.
Könnte es aber auch sein - asdundab , davon hab ich mal gehört bin mir da aber jetzt auch nicht zu 100% sicher, das die öffentlichen einige Sendungen in der Mediathek auf UHD ablagern und diese beim wiedergeben entsprechend umgewandelt werden müssen wenn das Endgerät dies nicht 1:1 wiedergeben kann.
Dann könnte die Rechenleistung des K4 ISO nicht ausreichen die Streams von ARD wiederzugeben - was aber auch sogesehen teils der Datenverbindung mit geschuldet ist wenn diese zu gering ist.
Ich müsste jetzt echt viel suchen - wozu ich zur dieser Stunde wennig Lust habe, aber ich meine ich habe darüber was im Netz gelesen das dem so ist. UHD auf ARD und Co nur via Mediathek . Jetzt weiß ich natürlich auch nicht ob man die Quallität der Streams irgendwie vorher einstellen kann.
Die Dateien in der ARD Mediathek können in verschiedenen Auflösungen ausgeliefert werden.
Guten Morgen,
das Thema hatte ich in der letzten Zeit leider auch. Ich habe darauf hin einen neuen LAN Switch erworben, die Telekom kommen lassen und mir in unseren Fernseher, der Baujahr 2017 ist, ein neues Mainboard einbauen lassen. Das Thema mit dem Ruckeln ist nach wie vor vorhanden. Es liegt definitiv an der ARD Mediathek. Denn ebenso wie Sie habe ich auch festgestellt das es mal funktioniert und mal nicht. Inzwischen habe ich das ganze abgehakt und lade mir die Filme aus der ARD Mediathek, die mich interessieren, durch einen download auf der Seite runter. Dann laufen auch diese Filme ohne Schwierigkeiten.
Dankeschön...wo finde ich in der ARD-Mediathek einen Download-Button?
LG Lars
Hallo.
Die Antwort war ja schon mit in der Fragestellung mehr oder weniger dabei: Es liegt nicht am Receiver bzw. dem Glasfaseranschluß sondern am Server von ARD. Denn wenn es am Anschluß oder Receiver liegen würde, wäre das immer / meistens und dann auch bei allen Programmen, weil entweder der Receiver sich nebenher mit anderen Dingen beschäftigt oder der Datendurchsatz / Latenzzeit des Internet nicht passt. Wenn das aber nur auf ARD passiert und am einen Tag läuft es gut, am Anderen jedoch nicht, liegt das am ARD- Server bzw. dessen Auslastung.
Bei uns (sehr viel weiter südlich) macht die ARD- Mediathek auch Probleme, so dass ich diese meist schon nicht mehr über ARD selbst sondern über ONE aufrufe... da läuft es wenigstens einigermaßen an Tagen, wenn man bei ARD erst gar nicht reinkommt. Auch das Ruckeln kenne ich bei ARD... daher: Nichts Neues / Ungewöhlnliches!
Mfg
Ich denke schon, dass es ein Anbindungsproblem des Revers ans Internet ist, da dies ja nur bei Mediatheksinhalten auftritt (Live TV kommt hier über den Kabelanschluss und nicht das Internet!)
Richtig... aber wenn Du umschaltest und in eine andere Mediathek gehst, und da tritt das nicht bzw. nicht zum gleichen Zeitpunkt auf, was dann? Dann wäre es ja so, dass der Datendurchsatz genau immer dann nach unten schwankt, wenn Du auf ARD schaltest... eher unrealistisch. Häng doch an den gleichen Switch, an dem auch der Fernseher hängt, einen Rechner dran und lass`einen Speedtest laufen... so siehst Du es doch parallel!
Das steht im Satz "Allerdings nicht bei allen und welche, die wir gestern sahen (ohne ruckeln), heute mit „ruckeln“ zu empfangen werden."
Was ich nicht so verstehe: Warum beisst Du Dich jetzt so fest? Nicht einmal mehr der Fragesteller hat noch mal nachgehakt... wenn Du unbedingt weiter auf dem schon längst geklärtem Thema weiter herum reiten möchtest, wir es doch einfach so: Du hast Recht!
... und jetzt lassen wir bitte das Thema!
Das Livefernsehen wird per normalen Kabelanschluss (TV) übertragen, die Mediatheksinhalte per Internet.
Das klingt, als hätte der Rever zeitweise eine zu schlechte Verbindung ins Internet und kann dadurch die Videodatei nicht schnellgenug nachladen, wodurch es zum Stocken und Nachladen kommt.
Wie ist denn der Rever mit dem Router verbunden?
Nimm Router und Receiver mal ein paar Minuten vom Netz und probiere, ob es sich dann bessert.
UHD unterstützt das Teil nichteinmal.
Für HD reichen auch 6 Mbit/s locker;
vergleiche auch:
Kling aber trozdem stark nach einem Problem mangelnder Datenrate.