Arbeit zum Mittelalter?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

GuP - Mittelalter

1.) die Renaissance begann ca. Im 14 Jahrhundert und endete ca. Im 17

Jahrhundert

Renaissance kommt vom französischen und heißt übersetzt "Wiedergeburt", es bezieht sich auf die Wiederentdeckung der antiken Kultur, Kunst und Wissenschaft.

2.)↓

• Ölmalereien. Ermöglichte realistische Darstellungen in der Kunst.

• Teleskop (Galileo Galilei): Das Teleskop ermöglichte neue astronomische Entdeckungen und förderte das heliozentrische Weltbild.

• Bücher-Druck (Johannes Gutenberg). Ca. um 1440 wurde Wissen und information verbreitet, da Johannes Gutenberg, den Bücher-Druck erfand.

• Uhren: Mechanische Uhren führten zu einem neuen Zeitbewusstsein, das die Lebensweise beeinflusste.

3.)

{g=geozentrisch, h=heliozentrisch}

Unten im Bild!!!

Bedeutung des Wandels:

Der Übergang vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild führte zu einem grundlegenden Umdenken in der

Wissenschaft und Philosophie.

Die Menschen begannen, ihre Umgebung kritisch zu hinterfragen und wissenschaftliche Methoden zu schätzen, was zur Aufklärung führte.

4.)

• Rolle der Bevölkerung: Die Menschen wurden zunehmend unzufrieden mit dem Einfluss der Kirche, Korruption und der Misswirtschaft in der Kirche.

• Denken Martin Luthers: Luther kritisierte den Ablasshandel und betonte die persönliche Beziehung zu Gott und die Bibel als alleinige Quelle der Wahrheit.

• Ziele der Reformation: Reformen in der Kirche zu erreichen, die Rückkehr zu einer wahren Christlichen Lehre und Schluss mit dem Ablasshandel.

5.) Der 30-jährige Krieg fand von 1618 bis 1648 statt. Er begann mit dem Prager Fenstersturz im Jahr 1618 und endete mit dem Westfälischen Frieden im Jahr 1648. Dieser Konflikt hatte tiefgreifende Auswirkungen auf Europa, insbesondere auf das Heilige Römische Reich.

6.) Früher gab es viele Glaubenskriege, und in einigen Ländern gibt es sie bis heute immer noch. Viele Menschen wurden gezwungen, nach dem evangelischen/lutherischen Glauben zu leben. Nur zu Hause, hinter geschlossenen Türen, durften sie an das glauben, was sie wollten. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) entstand aus den Konflikten zwischen Protestanten und Katholiken. Heutzutage gibt es leider immer noch Glaubenskriege, zum Beispiel in Palästina und Israel. In Deutschland hat man jedoch andere Rechte. Jeder hat das Recht, an das zu glauben, woran er oder sie glauben möchte, solange es nicht die Rechte anderer verletzt.

//Von Aufgabe 3 noch\\

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (Deutschland, Deutsch, Religion)

Ilea15 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 04:16

Dankeschön ❤️