Aquarium für Anfänger?
Mein Enkel hat ein Starterset gekauft (61x32X37).
Enthalten sind: 10-Watt-LED-Beleuchtung - Leistungsstarker Filter Tetra EasyCrystal Filter 600 (7,5 W) - 75-Watt-Heizer – voreingestellt auf 25 °C.
Nun fragt er mich, ob er noch zusätzlich ein Sauerstoffgerät kaufen muss, und welchen Boden er anlegen soll. Er will Kieselsteine (gut gereinigt) aus dem Garten verwenden.
Da ich keine Ahnung davon habe, bitte ich um eure Hilfe.
Beispiel:
4 Antworten
Hallo opanobi,
Nun fragt er mich, ob er noch zusätzlich ein Sauerstoffgerät kaufen muss
Nein, der Sauerstoff kommt ausschließlich von den Pflanzen und einer bewegten Oberfläche (Gasaustausch)!
Er will Kieselsteine (gut gereinigt) aus dem Garten verwenden.
Sicher kann er gut gereinigte Steine aus dem Garten verwenden, der hier vorgebrachte Grund es könnte sich Kalk lösen ist unbegründet, denn dazu müsste das Wasser auch sauer sein um das zu bewerkstelligen!
Das Beispiel ist nicht besonders gut,, denn zum einen sind zu wenige Pflanzen drinnen und zum anderen hat der Fisch vorne rechts, ein Antennenwels in dem kleinen Becken nichts verloren!
nein braucht es nicht. Kieselsteine hatte ich auch aus dem Bach, gesiebt in eine schöne Grösse.
Hi
Das Set ist absolut in Ordnung, beim Filter wird es sinnvoll sein (ich kenne das Modell jetzt nicht gut aber habe in Erinnerung dass es mehrlagig ist und einen sinnlosen Austausch der Filtermedien sowie überflüssige Spezialmedien enthält) auf die Dauer entweder nur eine passende Filterschwammpatrone zu verwenden falls Tetra so etwas anbietet und Sachen wie Kohlefilter wegzulassen - oder sich aus blauem Filterschwamm eine passende Patrone für den Dauergebrauch zu "schnitzen".
Dazu kennt sich evtl. User eieiei2 besser aus.
Nun fragt er mich, ob er noch zusätzlich ein Sauerstoffgerät kaufen muss, und welchen Boden er anlegen soll. Er will Kieselsteine (gut gereinigt) aus dem Garten verwenden.
Luftpumpen sind in aller Regel unsinnig, wenn man kleine Fische hält. Luftpumpen tun nichts anderes als die Oberfläche für den Gasaustausch zu vergrößern- die ist aber bereits groß und führt idr. zu einer fast-Sättigung des Sauerstoffs- selbst ohne einen Filter! Der Filter verbessert den Gasaustausch zusätzlich durch das Umrühren der Oberfläche. Nur wenn man im Aquarium relativ große Fische hat die also anständig Sauerstoff verbrauchen, oder man wegen Aufzuchtbecken für Jungtiere extrem viel füttern will hat ein zusätzlicher Luftausströmer einen wichtigen Effekt auf die Sauerstoffsättigung. Der Luftausströmer kann also uU hilfreich bis absolut lebensnotwendig sein bei hohem Fischbestand bzw. großen Fischen, extremer Futtermenge oder extremer Hitze, aber andernfalls ist er das nicht.
Boden. Das kommt drauf an was in den Boden rein soll (wurzelnde Pflanzen? schwere Steine?) und ob die gewählten Fischarten graben oder gründeln.
Was niemals verkehrt ist bzw. viele Optionen offen lässt ist ~9 kg / ~ 6 Liter grober schlickarmer Sand (< 2 mm > 0,2 mm) bei der Beckengröße, das ergibt eine gut 3 cm Schicht. Und ja das reicht und ist in Wirklichkeit normal, tiefere Schichten a 6-8 cm wie man oft liest müssen echt nicht sein bei einem so kleinen Aquarium.
Kieselsteine drückt man dann in den Sand, sie sind als Deko hervorragend geeignet und eben nicht kalkhaltig.
Es gibt aber mehrere andere Möglichkeiten, darauf gehe ich gleich bei deiner zweiten Frage ein.
Nein, aber bei den Kieselsteinen wäre ich sehr skeptisch: Möglicherweise geben die Kalk ab und dann geht die Wasserhärte rasant nach oben. Aquarienfische brauchen meistens weiches Wasser.