Aquarien Fisch Oberhalb?
Ich suche noch einen Fisch eventuell aber nur der in der oberen Beckenregion Lebt denn man mit Folgenden Tieren Vergesellschaften kann :
Beckenmaße 121x51x66
5xSkalare
3xPastellgrundel
6xPanzerwelse
4xFadenfische
2xBlaupunktbarsche
6x Blaue Kongosalmler
Dieser Bestand ist nur eine Idee und würde gerne mal eure Meinung hören dazu und halt wie gesagt welchen Fisch man als obere Beckenregion mitnehmen könnte
3 Antworten
Die Kongosalmler bevölkern die obere Wasserschicht doch wunderbar.
Ansonsten wäre das Aquarium mit diesem Besatz schon sehr überfüllt - die Pastelgrundeln passen gar nicht, denn sie wären in dem großen Becken und den großen Fischen völlig ausgeliefert. Die brauchen ein dunkles und ganz ruhiges Aquarium.
Skalare und die Blaupunktbarsche - da ist Stress vorprogrammiert, denn diese Arten beanspruchen Reviere - insbesondere dann, wenn sie Laich abgelegt haben und/oder Junge führen. Dann ist Mord und Totschlag zwischen unterschiedlichen Barschen meist vorprogammiert. Die Blaupunktbarsche solltest du also weglassen.
Skalare und Fadenfische ist ein ähnliches Problem, denn auch die Fadenfische stecken ihr Revier meist recht aggressiv ab ....
Und die Kongosalmler sind deutlich interessanter und schöner in einer größeren Gruppe zu pflegen - für die Skalare allerdings viel zu aktiv.
Zu der Gruppe Skalare solltest du einen schönen Schwarm passender Salmler vergesellschaften - das gibt ein ruhiges und harmonisches Bild.
Panzerwelse für den Boden, wenn du magst noch ein Pärchen Ancistrus - und du hast ein wunderschönes Becken zum Anschauen, in dem alles "passt".
Wenn ich mir ein 151x51x66 großes Becken kaufe? Wäre es dann möglich
Halte dich doch an deinen Blaupunktbarsch / Skalar / Rochenzüchter ... mir ist meine Zeit hier jetzt zu schade.
Und die Skalare auf 4 reduziere? damit kein Tier ausgegrenz wird wegen deren rangordnung
ich hab dir jetzt eine normale frage gestellt weil du anscheinend so viel erfahrung hast also bitte
"Die brauchen ein dunkles und ganz ruhiges Aquarium." Hab ich nirgendswo was gefunden. Die Brauchen Sand / Kies Boden, mit dichten Bepflanzungen und Wurzel Strukturierung und Röhren + Höhlen.
Außerdem werden die 4-8cm, Leben am Boden also der einzige fisch der denen begegnen würde wären die Blaupunktbarsche und Fadenfische weil die Skalare und die Kongosalmler sich eigentlich eher oberhalb mittig aufhalten und die Fadenfische auch eher im Mittleren Unteren Bereich.
Und nur mal so wir haben hier im Umkreis einen Blaupunktbarsch / Skalar / Rochenzüchter und habe ihn mal gefragt vor 2-3 tagen ob der Besatz so gehen würde er meinte ja und wenn es gut struktiert wäre das das kein großen Stress gibt außer während der Brut wird es vielleicht ein wenig Hitzig. Wegen den Fadenfischen wurde mir jetzt nichts gesagt aber da hab ich selbst schon Erfahrungen gemacht das man die Problemlos mit Skalaren halten kann weil die eigentlich sehr ruhige artgenossen sind.
Dazu noch in einem Aquarienfachhandel hab ich die selben Worte so gehört das das gehen würde, hab beim Zoo Zajac angerufen und dort wurde mir auch so grob in die richtung das selbe gesagt.
Naja aufjedenfall werde ich mich weiterumhören aber du bist grad der erste der so richtig negativ dagegen spricht
Ja, natürlich sagt man dir das im Zooladen, bei Zajac auf jeden Fall - denn dort zählt nur eines - verkaufen, verkaufen verkaufen - Beratung gibt es dort nicht wirklich.
Keine Ahnung wie du darauf kommst, dass die Tateurndina ocellicauda am Boden leben - das ist auf jeden Fall nicht korrekt. Sie leben in den mittleren Wasserschichten und sind sehr empfindlich, was Stress und robustere Fische angeht. Sie kommen aus den pflanzenreichen Uferbereichen in Papua-Neuguinea - da ist es dunkel, versteckt und ruhig. Aber ich kann dir nur aus meinem reichen Erfahrungsschatz berichten, den ich in über 8 Jahren Haltung und Zucht dieser wunderschönen Fische gesammelt habe.
Jeder, der nur etwas Ahnung von Fadenfischen und Skalaren hat wird dir genau das sagen, was ich dir gesagt habe: revierbildende Fische, die nicht wirklich zueinander passen - gehören ja auch in ihren natürlichen Habitaten nicht zueinander.
Mir ist völlig egal, ob du meine jahrzehntelangen Erfahrungen mit in deine Überlegungen einbeziehst - und zum Glück gibt es ja hinterher, wenn es Probleme gibt, immer den Händler, der dann kranke Fische verkauft oder völlig falsch beraten hat.
Bro auf Garnelio, Interaquaristik und in mehreren Threads von Aquaristik-Live.de wird mehrfach gezeigt und geschrieben genauso wie in YouTube videos das die Tateurndina ocellicauda am Boden Leben bzw in der unteren Beckenregion?
Hier geht es nicht ob ich deine "erfahrung" annerkenne oder nicht aber ich habe selbst schonmal skalare gehalten mit fadenfischen auf 240 Liter und da ist nichts passiert nicht 1x selbst bei der brut nicht
Im Gegensatz zu anderen Grundelarten, die meist in Bodennähe zu finden sind, handelt es sich bei der Schwanzfleck Schläfergrundel um eine freischwimmende Art.
https://www.aquarium-lutter.de/schwanzfleck-schlaefergrundel-tateurndina-ocellicauda/
Sie steht oft für längere Zeit frei im offenen Wasser an der gleichen Stelle.
https://www.aquaristik-hilfe.de/fische03.htm
Wasserregion: unten-mitte
https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fische-suchen.php?fisch_id=0000000764
Es gibt ausreichend sachkundige Seiten, die diese Fische nicht als Bodenfische deklarieren, und das deckt sich mit meinen langjährigen Erfahrungen.
Aha - wenn du also schon langjährig Aquarien gepflegt hast, dann wundern mich deine Fragen schon sehr.
Ne ich jetzt ansich nicht aber wir in unserer Familie aber ich wohne alleine mitlerweile deshalb kann ich keinen fragen
ja, hoffentlich haben die diese Tiere auch schon mal selbst gepflegt .... oder vielleicht halten sie diese nur in unzureichend eingerichteten Händlerbecken .... wo verkauft werden soll, steht der Verkauf im Vordergrund.
Und warum schreibst du dann wortwörtlich
aber ich habe selbst schonmal skalare gehalten mit fadenfischen auf 240 Liter
Um ganz viel Erfahrung vorzuspiegeln, die gar nicht vorhanden ist?
Ich habe dir meine Erfahrungen aus jahrzehntelanger Pflege all dieser Fische geschrieben - mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
Ja ich weil ich selbst am Aquarium mitgemacht hatte also sauermachen füttern und filter auswaschen etc. Aber ansich wäre das mein 100% eigenes
Beilbäuche und diverse Hechtlingsarten (z.B. Ringelhechtlinge) würden mir so spontan einfallen, ob man die mit dem Rest zusammenhalten kann weiß ich nicht. Sonst gäbe es noch Schmetterlingsfische aber die fressen alle kleinen Fische und dann darf es keine starke Oberflächenströmung geben
Also ich belasse es bei dem bestand der oben beschrieben ist entweder sind die oberflächen fische zu klein oder zu groß, wie bei den schmettlingsfischen oder ringelhechtligen.
Was sagst du zu dem bestand ansich?
Ich denke das ist etwas zu viel, du hast ja 4 Arten da drin die ziemlich groß werden. Aber wenn alles funktioniert warum nicht. Oder hast du Probleme?
Da du meintest das es nur eine Idee ist gehe ich davon aus das du die noch nicht alle drin hast. Ich würde vielleicht ein größeres Aquarium wählen oder eventuell die Skalare und Fadenfische weglassen. Jedenfalls denke ich das Kongosalmler, Blaupunktbarsche, Fadenfische und Skalare etwas zu viel sind und ich würde halt 2 von den Arten weglassen.
Fische sind keine drinne,
Das Becken ist ja 121x51x66 groß das sind ca 400 Liter und wenn die Skalare Paare gebildet haben bleiben so oder so nur 2 Skalare drinne also 1 Pärchen
Ich persönlich finde es nicht zu viel da ich das Becken auch sehr gut Strukturiert habe und auch eine extreme dichte Bepflanzung im hinteren bereich habe.
Wollte nur mal wissen was ihr eben dazu sagst ob man die Tiere ansich so im Becken reinmachen kann. Wie gesagt klar sind es große arten aber die Tiere haben wirklich genug Versteck und ausweichmöglichkeiten. Und falls es zu viel Stress gäbe hab ich noch ein ausweichbecken
Ich finde wie gesagt das es etwas zu viel Stresspotenzial gibt aber wenn du sogar ein Ausweichbecken hast dann probier es doch mal. Du musst nur schnell genug reagieren wenn es einem nicht gut geht das der nicht stirbt
Das krieg ich hin ich will ja auch die Tiere alle zusammen halten und das alles gut geht. Wie gesagt die werden auch alle Zeitgleich alle sehr klein und jung eingesetzt da ist das Beckenklima auch bestimmt noch anders wenn sie seit kleinauf zusammen leben. Aber wegen brut denke ich verstehe ich was du meinst
Vielleicht kannst du ja irgendwann mal schreiben wie es läuft :D
Wie lange sollte ich des Becken einfahren? Bei 400 Liter (121x51x66) so 3-6 Wochen
Klingt doch gut, ich hatte damals kein Vorwissen und hab schon nach 2 Wochen in mein 240L Becken 2 Suagschmerlen reingepackt. Die haben überlebt wachsen aber nicht mehr. Ich würde mindesten 3 Wochen warten aber du kannst ja auch die Werte messen nach dem Nitritpeak kannst du sie eigentlich reinmachen
ich warte einfach 4-6 Wochen dann sollte alles passen ohne groß werte zu Messen dann läuft das von selbst
Das ist ein totales Chaos!
4xFadenfische
2xBlaupunktbarsche
6x Blaue Kongosalmler
Auf alle Fälle weglassen.
Gute Höhe für Skalare, aber doch nicht dermaßen zupflastern mit anderen Arten!
Das funktz. anscheinend auch ohne Probleme seid 2,5-3 Jahren
Ich lasse die Fadenfische weg aber bleibe bei dem Rest. Ist meine Entscheidung weil bei einem ehemaligem Klassenkammeraden 4 Skalare mit Kakadubuntbarschen und Kongosalmler und Zwergfadenfischen und Mollys und paar andere auf 240 Liter Leben, und Neons genau
Würde es gehen wenn ich die Fadenfische ganz weglasse und das Becken mit 2-3 Großen Wurzlen und dichter bepflanzung und vorne genug schwimmraum und untergrundhöhlen strukturiere?