Anrufe von Blindenwerkstätten?
.Ich wurde von einer Blindenwerkstatt angerufen, die mir Geschirrtücher verkaufen wollte. Ein paar Geschirrtücher für 75 Euro.
Auf meine Frage, warum diese Tücher so teuer sind , sagte man. mir, damit könne man Blinde wieder beschäftigen und würde damit helfen.
Bestellt habe ich nichts, weil ich diese Einrichtung nicht kenne.
Andererseits habe ich gelesen,. dass da schon einige aufgrund eines Telefonanrufes eine rBestellung zugesagt haben. Einer wollte nur eine Schaufel und einen Besen bestellen
Zu ihm kam dann ein Paket mit diversen Sachen und eine Rechnung über 750.--€.
Wie soll man mit solchen Anrufen umgehen ? Ist das eine Art Abzocke unter dem Vorwand, dass es sich hierbei um eine Blindenwerkstatt handelt die finanzielle Unterstützung braucht, oder was steckt dahinter ?
Wer hat auch schon solche Anrufe bekommen ?
3 Antworten
Am Besten gar nicht abheben.
Wenn du was spenden möchtest, dann mach das direkt an Einrichtungen die du auch kennst.
Auf WDR lief neulich ein Beitrag wie geschickt solche Betrugsfälle ablaufen und wie das immer mehr zunimmt.
Das Problem ist das alle so überraschend kommt, man keine Zeit hat richtig nachzudenken und die Betrüger diesen Moment nutzen.
Mir ist das noch nicht passiert am, ich gehen nicht ans Telefon wenn die Nummer nicht zu sehen ist, wenn jemand anruft den ich nicht kenne, der etwas derartiges von mir will lege ich direkt auf.
Unsere Höflichkeit verbietet sowas, deswegen zögern viele. Bei dem Wort Blindenwerkstatt hätte ich schon aufgelegt.
In der Stadt hat jemand mal für eine Kita für Taubstumme gesammelt, ich hatte direkt ein komisches Gefühl, dann gefragt ob ich eine Spendenquittung bekomme wenn ich spende. Dann ist der Typ abgehauen, ich beobachtete ihn, er fing dann bei einer kleinen Gruppe älterer Damen wieder an, die schon ihr Portmonee zückten. Ich habe dann die Polizei gerufen.
Ich tätige grundsätzlich keine Bestellungen bei derartigen Anrufen. Höre mir das aber mitunter an und stelle Fragen.
Hatte auch schon Anrufe bei denen man mir günstige Tarife für Strom und Gas per Telefon anbot. Sobald ich aber schriftliche Unterlagen anforderte, erhielt ich die Antwort, dass dies nicht erlaubt sei, Unterlagen zu versenden...
Wenn ich dann frage, wo es hierzu einen Gesetzestext gibt, der den Versand von Angebotsunterlagen verbietet, ist das Gespräch recht schnell zu Ende.
Da will man Zählernummern in Erfahrung bringen.. Die darf man freilich nicht nennen, auch nicht den Energieversorger.
Ohne schriftliche Unterlagen geht da bei mir gar nichts We mit mir ein Geschäft machen will, der muss mir dass liefern was ich fordere. Ist er dazu nicht bereit, wird daraus kein Geschäft.
So schütze ich mich vor Betrügern aller Art.
Zum Glück nicht, aber meistens hilft einfach auflegen ;-)