And die Christen, glaubt ihr, dass Jesus Gott ist oder dass er der Sohn ist, oder was anderes?

Das Ergebnis basiert auf 26 Abstimmungen

Jesus ist Gottes Sohn 50%
Jesus ist Gott 27%
Was anderes… 23%

18 Antworten

Jesus ist Gottes Sohn

Hallo thewolverine353,

für einen Christen sollte das maßgeblich sein, was die Bibel über Gott aussagt und nicht das, was menschliche Lehren aussagen!

In einer katholischen Enzyklopädie wird über die Dreieinigkeitslehre folgendes gesagt:

"Der Ausdruck ‚Dreifaltigkeit‘ bezeichnet die Zentrallehre der christlichen Religion . . . Daher heißt es im Athanasianischen Glaubensbekenntnis: ‚So ist der Vater Gott, der Sohn Gott, der Heilige Geist Gott, und doch sind es nicht drei Götter, sondern es ist nur Ein Gott.‘ In dieser Dreifaltigkeit sind die Personen alle gleich ewig und gleich groß; alle sind unerschaffen und allmächtig"(The Catholic Encyclopedia).

Diese Lehre, die schon für viel Verwirrung gesorgt hat, steht jedoch eindeutig im Widerspruch zu Gottes Wort! Im Johannesevangelium beispielsweise sind viele Aussagen Jesu zu finden, die eindeutig belegen, dass er und sein himmlischer Vater zusammen keine Gottheit bilden! Einige dieser Aussagen möchte ich hier einmal wiedergeben:

"Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Sohn kann gar nichts aus sich selbst tun, sondern nur das, was er den Vater tun sieht. Denn was immer jener tut, das tut auch der Sohn in gleicher Weise" (Johannes 5:19).

Wäre Jesus Gott, dann könnte er auch all das tun, was sein Vater zu tun vermag. Jesus ahmt nur seinen Vater auf vollkommene Weise nach. Daher wir er auch "Bild Gottes" genannt (2. Korinther 4:4).

"Denn so, wie der Vater Leben in sich selbst hat, so hat er auch dem Sohn gewährt, Leben in sich selbst zu haben" (Johannes 5:26).

Wäre Jesus Gott, dann hätte er schon immer "Leben in sich selbst" gehabt und es brauchte ihm nicht "gewährt" zu werden. Dieses Vorrecht hat er jedoch von seinem Vater erhalten, wodurch eindeutig zum Ausdruck kommt, dass er nicht, wie es im Athanasianischen Glaubensbekenntnis heißt, ebenso "allmächtig" ist wie Gott.

"Was ich lehre, ist nicht mein, sondern gehört dem, der mich gesandt hat. Wenn jemand SEINEN Willen zu tun begehrt, wird er erkennen, ob die Lehre von Gott ist oder ob ich aus mir selbst rede" (Johannes 7:16,17).

Auch hier wird deutlich, dass es sich bei Gott und Jesus nicht um eine Gottheit handeln kann. Jesus spricht hier von "mein" oder "aus mir selbst" im Unterschied zu dem, was von Gott ausgeht, nämlich "sein Wille". Wenngleich Jesus stets darum bemüht war, den Willen seine Vaters eins zu eins umzusetzen, heißt das nicht, dass er sich nicht von seinem Vater unterschieden hätte.

"Aber ich kenne ihn, weil ich von ihm komme und er mich gesandt hat (Johannes 7:21, Hoffnung für alle).

Auch hier geht es wieder um zwei handelnde Personen, die nicht auf gleicher Stufe stehen: Der eine (Gott) sendet den anderen (Jesus) aus, damit dieser hier auf der Erde seinen (Gottes) Willen ausführt (ein ähnlicher Gedanke steht in Johannes 8:42, wo steht, dass Jesus "nicht aus eigenem Antrieb" gekommen ist).

"Die Dinge, die ich zu euch spreche, rede ich nicht aus mir selbst; sondern der Vater, der in Gemeinschaft mit mir bleibt, tut seine Werke" (Johannes 14:10).

Wäre Jesus Gott, dann hätte er durchaus "aus sich selbst reden" können! Das wollte Jesus aber bewusst nicht tun, da er in enger Gemeinschaft mit Gott bleiben wollte und "Gottes Werk" zu seinem Werk machte! Hier noch eine letzte Aussage Jesu aus dem Johannesevangelium:

"Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater und zu meinem Gott und eurem Gott" (Johannes 20:17).

Wenn hier Jesus seinen himmlischen Vater als "meinen Gott" bezeichnet, so kann er wohl selbst nicht gleichzeitig dieser Gott sein! Wäre Jesus selbst Gott, dann hätte er ganz sicher seinen Vater nicht seinen Gott genannt! Dann hätte er nämlich überhaupt keinen Gott über sich!

Allein diese wenigen Belegstellen aus dem Johannesevangelium zeigen in aller Deutlichkeit, dass Jesus selbst niemals "Gott" sein kann! Etwas anderes ist, dass Jesus in Johannes 1:1 "Gott" genannt wird. Hier wird der Begriff "Gott" in ähnlichem Sinn angewandt, wie er auf Richter im alten Israel angewandt wurde (siehe Psalm 82:1,6).

Auf diese nahm Jesus Bezug, als er sagte: " Steht nicht in eurem GESETZ geschrieben: ‚Ich habe gesagt: „Ihr seid Götter.“ ‘? Wenn er diejenigen ‚Götter‘ nannte [Richter in Israel], gegen die das Wort Gottes erging, und die Schrift kann doch nicht ungültig gemacht werden, sagt ihr da zu mir, den der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat: ‚Du lästerst‘, weil ich gesagt habe: Ich bin Gottes Sohn?" (Johannes 10:34-36).

Die Richter in Israel wurden aus dem Grund als "Götter" bezeichnet, weil sie als Repräsentanten und Sprecher Gottes eingesetzt waren. In ähnlichem Sinn wird er Begriff "Gott" auch auf Moses angewandt (siehe 2. Mose 4:16).

Wenn also schon Menschen in der Bibel verschiedentlich als "Gott" bzw. "Götter" bezeichnet wurden, dann kann dieser Begriff doch zu Recht auf den höchsten Repräsentanten Gottes, auf Jesus Christus angewendet werden! Dennoch sprach er von sich selbst nie als von "Gott", sondern immer nur als von dem "Sohn Gottes", da er wusste, dass er eben nicht Gott, der Allmächtige, ist.

Wenn man all das in Betracht zieht, wird deutlich, dass die Bibel nirgendwo die Dreieinigkeit Gottes lehrt! Durch diese Lehre wird ein falsches und verzerrtes Gottesbild erzeugt, das die Menschen daran hindert, in ein enges Verhältnis zu Gott zu gelangen.

LG Philipp

Jesus ist Gott

Jesus Christus ist Gott.

Die Bibel lehrt uns eindeutig, dass man als Christ glauben muss, dass Jesus Christus der EINE wahre Gott ist, der in menschlicher Gestalt auf die Erde trat, um uns durch sein Opfer am Kreuz zu erlösen. Schließlich sind wir Menschen alle Sünder und keiner von uns hätte es verdient, nach dem Tode weiterzuleben. Doch durch Gottes Gnade und seine grenzenlose Liebe ermöglichte er es uns dennoch uns wieder mit ihm zu versöhnen. Alleine durch den Glauben an seine Tat am Kreuz, den überwundenen Tod und die Auferstehung. Denn da Gott selbst den Tod durch seine Wiederauferstehung in seiner menschlichen Gestalt überwunden hat, müssen wir Menschen auch nicht mehr sterben. Denn Christus sagt: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. (Joh.11,25–26).

Dass Jesus Christus Gott ist, zeigen uns sehr viele Kernaussagen der Heiligen Schrift. Schon im alten Testament (ca. 600 od. älter VOR Christi Geburt) sagt Gott seine Jahrhunderte später stattfindende Kreuzigung voraus: "sie werden auf mich blicken, den sie durchbohrt haben, und werden über ihn wehklagen, wie man über den einzigen Sohn wehklagt, und werden bitter über ihn weinen, wie man bitter über den Erstgeborenen weint. (Sacharja 12,10). Der erste Satz des Neuen Testaments lautet: Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist. In ihm war das Leben und das Leben war das Licht der Menschen. (Joh.1,1) und weiter im Text: Und das Wort wurde Fleisch und wohnte[7] unter uns, und wir haben seine Herrlichkeit angeschaut, eine Herrlichkeit als eines Einzigen[8] vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.

In Johannes 10:30 sagt Jesus "Ich und der Vater sind eins" -> Dies hätte niemals ein rein menschlicher Prophet wie Abraham oder Moses gesagt, sondern nur Gott selbst

In Johannes 8:28 sagt Jesus: Deshalb erklärte er ihnen: »Wenn ihr den Menschensohn erhöht habt, werdet ihr erkennen, dass ich wirklich bin, der ich bin. Dann werdet ihr einsehen, dass ich nichts von mir aus tue, sondern weitergebe, was mich mein Vater gelehrt hat. -> "Ich bin wirklich, der ich bin " ist eine Eigenbezeichnung Gottes, die schon im alten Testament genannt wird

In Johannes 14:9 sagt Phillipus zu Jesus: HERR, zeige uns den Vater, so genügt uns. Jesus spricht zu ihm: So lange bin ich bei euch, und du kennst mich nicht, Philippus? Wer mich sieht, der sieht den Vater; wie sprichst du denn: Zeige uns den Vater. Glaubst du nicht, daß ich im Vater bin und der Vater in mir? Die Worte, die ich zu euch rede, die rede ich nicht von mir selbst. Der Vater aber, der in mir wohnt, der tut die Werke.…

In Johannes 8, 58 sagt Jesus: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ehe Abraham wurde, bin ich. -> Dass zeigt, dass Jesus älter als alle anderen Propheten ist und schon vor seiner Menschwerdung existierte

All diese Stellen und noch viele weitere bezeugen einstimmig, dass Jesus Christus der eine wahre Gott ist, der sich uns in menschlicher Gestalt offenbarte und mitten unter uns lebte, um uns persönlich aus dem Joch des Todes, welches wir uns selbst durch unsere Sünden auferlegten, zu befreien und uns die Möglichkeit zu geben, wieder mit ihm, unseren Schöpfer, zu vereinen.

Dass Jesus sich selbst als Menschensohn bezeichnet (daher auch Sohn Gottes), unterstreicht abermals seine Göttlichkeit, da die Sohnschaft und Vaterschaft nicht in unserem weltlichen Verständnis zu verstehen sind, sondern besagt, dass Christus durch seine Menschwerdung sich selbst erniedrigte, um uns zu erretten. Sohnschaft bedeutet in diesem Fall, dass Christus zwar uns in seiner menschlichen Gestalt gleich wurde, aber seine Göttlichkeit dennoch in ihm wohnt,was eben der Vers "Ich und der Vater sind eins" (Joh 10:30) beweist

Ich kann nur jedem empfehlen, sich die Bibel vom Alten bis zum Neuen Testament durchzulesen, da sich beispielsweise diese Erkenntnis der Göttlichkeit Jesu, zweifelsohne als wichtiger Bestandteil der christlichen Heilsbotschaft zu erkennen ist und viele weitere wichtige Dinge für uns als Christen zu verstehen und vor allem zu erkennen ermöglicht

Richtig wären damit beide Antwortmöglichkeiten, an denen Mann jedoch deutlich erkennen kann, dass diese sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern sich gegenseitig bestätigen

Woher ich das weiß:Recherche
Was anderes…

Die richtige Antwort wäre: Beides!

Jesus ist Gottes Sohn, weil Er auf diese Weise in die Welt kam: Matthäus 1,18-25 | Bibleserver

Jesus ist Gott, weil die Bibel dies an vielen Stellen lehrt:

- Das Johannes-Evangelium beginnt z. B. damit, dass Jesus von Anfang an bei Gott war und dass alles durch ihn entstanden ist! Johannes 1,1-3: "Im Anfang war das Wort*, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch dasselbe entstanden; und ohne dasselbe ist auch nicht eines entstanden, was entstanden ist." ["Das Wort" (gr. logos) ist ein Name des Herrn Jesus Christus (vgl. 1Joh 1,1; Offb 19,13).]

- In 1. Johannes 5,20 steht: "Wir wissen aber, dass der Sohn Gottes gekommen ist und uns Verständnis gegeben hat, damit wir den Wahrhaftigen erkennen. Und wir sind in dem Wahrhaftigen, in seinem Sohn Jesus Christus. Dieser ist der wahrhaftige Gott und das ewige Leben."

Titus 2,13: "Indem wir die glückselige Hoffnung erwarten und die Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unseres Retters Jesus Christus."

2. Petrus 1,1: "Simon Petrus, Knecht und Apostel Jesu Christi, an die, welche den gleichen kostbaren Glauben wie wir empfangen haben an die Gerechtigkeit unseres Gottes und Retters Jesus Christus."

- Im Buch Jesaja wird Gott mit Alpha und Omega bezeichnet. Diese Bezeichnung verwendet auch Jesus für sich (Offenbarung 22,13).

- In Jesaja 9,5 wird der verheißene Messias folgendermaßen bezeichnet: "Denn ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns gegeben; und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und man nennt seinen Namen: Wunderbarer, Ratgeber, starker Gott, Ewig-Vater, Friedefürst". Die Titel "starker Gott" und "Ewig-Vater" kann nur Gott selbst tragen.

- Im Buch Sacharja spricht Gott über seine eigene Kreuzigung: "Aber über das Haus David und über die Einwohner von Jerusalem will ich den Geist der Gnade und des Gebets ausgießen, und sie werden auf mich sehen, den sie durchstochen haben, ja, sie werden um ihn klagen, wie man klagt um den eingeborenen [Sohn], und sie werden bitterlich über ihn Leid tragen, wie man bitterlich Leid trägt über den Erstgeborenen" (Sacharja 12,10).

- Der Prophet Micha sagte über Jesus voraus: "Und du, Bethlehem-Ephrata, du bist zwar gering unter den Hauptorten von Juda; aber aus dir soll mir hervorkommen, der Herrscher über Israel werden soll, dessen Hervorgehen von Anfang, von den Tagen der Ewigkeit her gewesen ist" (Micha 5,1). Die Bezeichnung "Von Anfang, von den Tagen der Ewigkeit her" kann sich nur auf Gott selbst beziehen.

- In Römer 9,5 heißt es: "Ihnen gehören auch die Väter an, und von ihnen stammt dem Fleisch nach der Christus, der über alle ist, hochgelobter Gott in Ewigkeit."

- Der Jünger Thomas sagt zu Jesus: "Mein Herr und mein Gott!" Und Jesus widerspricht ihm nicht (Johannes 20,28-29).

- In der Bibel darf nur Gott selbst angebetet werden. In mehreren Stellen verweigern die Engel und Apostel, dass sie Menschen sie anbeten und verweisen darauf, dass nur Gott allein angebetet werden darf. In der Apostelgeschichte, der Offenbarung und anderen biblischen Büchern empfängt Jesus an vielen Stellen Anbetung. 

An diesen und vielen anderen Beispielen sieht man, dass die Bibel lehrt, dass Jesus Christus Gott ist. Das ist auch der Kern der christlichen Botschaft, dass Gott selbst Mensch wurde, ein völlig sündloses Leben führte und deshalb als ein reines makelloses Opferlamm (wie Paulus formulierte) stellvertretend für unsere Sünden sterben konnte. Wir brauchen nur daran glauben und Jesu Opfer am Kreuz für uns in Anspruch nehmen, indem wir um Vergebung unserer Sünden bitten. Da Jesus Gott ist, ist der Weg zu ihm (und damit zum ewigen Leben bei Gott) so einfach und offen geworden.

Was anderes…

Für mich als bibelgläubiger Christ ist der Herr Jesus Christus Sohn Gottes (des Vaters) und Gott im Sinne der sogenannten "Dreieinigkeit", die sich für mich aus der Bibel ergibt.

Ich verstehe dabei Gott den Vater als den Höchsten und seinen Sohn Jesus Christus als weitere Person, die am eigenen Gottsein des Vaters mitbeteiligt ist.

(Jesus sagt auch, dass der Vater größer sei als er und dass er nicht seinen eigenen Willen suche, sondern den des Vaters und in 1.Korinther 15:28 heißt es auch, dass der Sohn alles dem Vater unterwerfen wird, wenn ihm (dem Sohn) alles unterworfen sein wird)

Über Jesus sagt der Vater in der Bibel unter anderem:

Von den Engeln zwar sagt er: »Er macht seine Engel zu Winden und seine Diener zu Feuerflammen«; aber von dem Sohn: »Dein Thron, o Gott, währt von Ewigkeit zu Ewigkeit. Das Zepter deines Reiches ist ein Zepter des Rechts. Hebräer 1:7‭-‬8

Der Heilige Geist ist für mich ebenfalls ein Wesen mit einer eigenen Persönlichkeit, das für uns hier die Anwesenheit des Vaters und des Sohnes verkörpert und unseren Beistand vom Vater und vom Sohn darstellt. Sie sind für mich alle drei in einer geistigen Einheit verbunden und alle drei zusammen dieser eine Gott.

Dass der Heilige Geist Gott ist, geht z.B. aus folgender Bibelstelle hervor:

Petrus aber sprach: Ananias, warum hat der Satan dein Herz erfüllt, sodass du den Heiligen Geist belogen hast und von dem Erlös des Gutes etwas für dich auf die Seite geschafft hast? Hättest du es nicht als dein Eigentum behalten können? Und als du es verkauft hattest, war es nicht in deiner Gewalt? Warum hast du denn in deinem Herzen diese Tat beschlossen? Du hast nicht Menschen belogen, sondern Gott! Apostelgeschichte 5:3‭-‬4

An vielen Stellen im neuen Testament bekam Jesus Anbetung,

und nahm sie an:

Und als sie gingen, um es seinen Jüngern zu verkünden, siehe, da begegnete ihnen Jesus und sprach: Seid gegrüßt! Sie aber traten herzu und umfassten seine Füße und beteten ihn an. Da sprach Jesus zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Geht hin, verkündet meinen Brüdern, dass sie nach Galiläa gehen sollen; dort werden sie mich sehen! Matthäus 28:9‭-‬10

Er akzeptierte auch die Anrede "Gott":

Und Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott! Jesus spricht zu ihm: Thomas, du glaubst, weil du mich gesehen hast; Johannes 20:28‭-‬29a

Beispielsweise Petrus (der ja auch in Jesu Namen viele Wunder wirkte),

oder auch der Engel in Offenbarung 22,

verwehrten im Gegensatz zu Jesus Anbetung:

Als nun Petrus gerade hineinkam, ging ihm Kornelius entgegen und fiel ihm zu Füßen und huldigte ihm. Petrus aber richtete ihn auf und sprach: Steh auf; auch ich bin ein Mensch! Apostelgeschichte 10:25‭-‬26

Und ich, Johannes, bin es, der diese Dinge gesehen und gehört hat; und als ich es gehört und gesehen hatte, fiel ich nieder, um anzubeten vor den Füßen des Engels, der mir diese Dinge zeigte. Und er sprach zu mir: Sieh dich vor, tue es nicht! Denn ich bin dein Mitknecht und der deiner Brüder, der Propheten, und derer, welche die Worte dieses Buches bewahren. Bete Gott an! Offenbarung 22:8‭-‬9

In Jesus Christus können wir Gott begegnen.

Jesus kann nach meinem Glauben nur ein ehrlich und von Herzen gemeintes Gebet weit von uns (und auch von dir ganz persönlich) entfernt sein! (Und wenn es nur die Worte "Herr Jesus, wenn es dich wirklich gibt, dann zeige dich mir!" sind)

Ich hoffe die Antwort hilft dir weiter.

Liebe Grüße und Gottes Segen!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bibelstudium, pers. Beziehung mit Gott, freievang. Gemeinde
Jesus ist Gott

Jesus ist Gott und Jesus ist Gottes Sohn.

Schau mal Sacharia 12,10, da spricht Gott(!) von der Kreuzigung Jesu(!).

Und sie werden auf  Mich schauen, den sie erstochen haben.

Wie jeder weiß, wurde in JESUS gestochen.

Johannes 19,34 ... sondern einer von den Soldaten stach ihn mit seiner Lanze in die Seite

--> Gott ist identisch mit Jesus; Gott ist in Jesus auf diese Welt gekommen.

Darum sagt Jesus auch

Joh12,45  Und wer mich sieht, der sieht den, der mich gesandt hat.
Joh14,9  Wer mich sieht, der sieht den Vater

Hier hat ein User das mal systematisiert:

Man sieht gut, dass Jesus Gott ist wie der Vater und der heilige Geist.

https://www.gutefrage.net/frage/ich-find-es-macht-kein-sinnbitte-aufklaeren#answer-466598470

Und dass Jesus Gottes Sohn ist, sagt sein Vater bei seiner Taufe:

Du bist mein geliebter Sohn.