Analog-Wecker mit Akku-Batterien?
Kann man bei einem batteriebetriebenem Analog-Wecker auch wiederaufladbare Batterien nutzen oder gehen da nur Einmal-Batterien?
5 Antworten
Eigentlich sollte das egal sein, aber bei kleinen Batterien (z.B. AA) sind Akkus z.T. etwas größer als "normale" Batterien und lassen sich dadurch nicht problemlos einlegen/ herausnehmen.
Preiswerte Geräte verkraften das oft nicht, die Halterung bricht aus und das Gerät ist hinüber...
Also vorsichtig ausprobieren und im Zweifel nach einer anderen Lösung suchen.
Also, prinzipiell funktioniert beides.
Da es aber normale Batterien so günstig gibt, würde ich einfach eine normale Batterie verwendet, weil:
- Normale Batterien sich weniger schnell entladen wie Akkus, heißt man kommt mit einer herkömmlichen Batterie deutlich länger aus. Ich sag mal so 1,5 Jahre sollten schon erreicht werden können, wenn es eine hochwertige Batterie ist.
- Bei Akkus besteht zudem die Gefahr das sie auslaufen, tritt häufiger auf als bei normalen Batterien, zum Beispiel bei einem Kurzschluss durch Feuchtigkeit.
- Akku verlieren an Speicherkraft je älter sie sind, Akkus halten nicht ewig und die Ladungsintervalle verkürzen sich.
Akkus machen immer dann Sinn wenn ein hoher Stromverbrauch gegeben ist und man sonst einen zu hohen Batteriemüll erzeugt.
Mein XBox Controller zum Beispiel wird mit einem Akku versorgt, der aber auch nur 12 Stunden Spielzeit durchhält. Ein zweiter Akku überbrückt dann die Zeit des Ladens. Eine normale Batterie hält zwar 5x so lange aber unterm Strich macht hier ein Akku auf lange Sicht mehr Sinn. Ein Analogwecker benötigt aber über einen langen Zeitraum vergleichsweise wenig Energie.
Letztendlich geht probieren über studieren. Probier es einfach aus. Normale Batterien lassen sich halt besser recyclen wenn es um den Umweltfaktor geht. Hinzu kommt der Stromverbrauch beim Laden etc...
Also würde man bei einem Wecker genauso viele wiederaufladbareBatterien wegschmeißen wie nicht wiederaufladbare Batterien?
Nein, mehr normale Batterien wirst du wegschmeißen. Heißt aber sehr viel häufigeres Laden der Akkus und nach einigen Jahren ist der Akku platt. Ein Akku kostet ja auch mehr als eine normale Batterie...
Da ich im Uhrengeschäft arbeite, habe ich oft daran gedacht analog Wanduhren mit einem Akku auszustatten. Aber unterm Strich macht es keinen Sinn aus den oben genannten Gründen. Es gibt zudem sehr gute Batterien von Energizer (AA) die zum Teil 4x länger Energie abgeben als ein Akku nach einer vollen Ladung.
Ob Akku oder Batterie macht keinen Unterschied. Es müssen nur die passenden sein.
Akkus belasten schon bei der Produktion die Umwelt stärker und müssen wieder aufgeladen werden. Außerdem kann man Batterien recyceln. Für Geräte mit geringem Stromverbrauch spricht weder ökonomisch noch ökologisch etwas gegen Einwegbatterien.
Doch, es macht einen Unterschied. Einmal-Batterien werden einfach weggeworfen, sobald sie leer sind. Wiederaufladbare Batterien lädt man wieder auf, sobald sie leer sind und kann sie dadurch häufiger nutzen. Spart Ressourcen und Müll.
Im Prinzip geht das. Allerdings musst du bedenken, dass Akkus schneller zur Neige gehen als normale Batterien. Mein Wecker wurde auch von AA-Akkus gespeist.
Du kannst auch wiederaufladbare Akkus verwenden, nur halten die nicht solange. Musst halt öfters aufladen
Ich möchte ja auch wiederaufladbare Batterien. Ich dachte nur, dass man die auch Akkus nennt
Das kommt halt auf den Wecker an normalerweise ein Jahr in etwa. Normale Akkus haben halt eine Selbstentladung und halten bei weitem nicht so lange. Es gibt aber auch wiederaufladbare Batterien allerdings sind die nochmal eine ganze Ecke teurer als Akkus.
Wie lange halten denn wiederaufladbare Batterien normalerweise?
Mir geht es halt um den Umwelt-Aspekt. Was halten Sie von Eneloop-Batterien? Da steht, dass sie eine sehr geringe Selbstentladung haben