An die Personen, die an Misophonie in Bezug auf Essgeräusche leiden: Wünscht ihr euch eine wirksame Behandlung um die Misophonie loszuwerden?
Wörtlich aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Misophonie „Hass auf Geräusche“. Dabei geht es aber nicht um Geräusche im Allgemeinen, sondern um spezielle Geräusche, die Betroffenen überaus unangenehm sind und starke Wut oder Ekel verursachen. Beispiele sind Schmatzen, Kussgeräusche, lautes Atmen, Geflüster, Klicken mit dem Kugelschreiber etc. Diese Geräusche empfinden viele Menschen als störend, doch bei Betroffenen werden übermäßig starke negative Gefühle ausgelöst und sie haben Schwierigkeiten, ihre Aggression zu unterdrücken. Dies kann zu Angst und Vermeidungsverhalten bis hin zur sozialen Isolation führen.
20 Stimmen
10 Antworten
Ja, würde ich gern. Momentan bleibt mir nur die Option, mich von (allein) essenden Menschen fernzuhalten. Wenn ich selbst mit esse, ist es nicht so schlimm. Aber wenn jemand hinter mir steht und kaut, muss ich weggehen.
Zusatz: Das unter dem die Menschen lange leiden wird noch nicht als Krankheit anerkannt. Ich war bei einem Ohrenarzt und habe ihn gefragt ob er Misophonie kennt. Er schaute mich groß an und frage: Was bitte soll ich kennen? Ich sagte ihm den Namen und er schaute ins Internet und wurde fündig. Er selbst war sehr erstaunt, dass es das und Hyperakusis gibt. Er versprach sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Ich bin durch einen Freund aufmerksam gemacht worden, da er meine Probleme kannte. Durch Zufall ist er auf diese beiden Themen gestossen. Ich habe mich dann Schlau gemacht und siehe da, viele Menschen leiden unter diesen Problemen.
...ich das Gefühl gut kenne und mein Umfeld wenig Verständnis dafür zeigt.
Kommentare an die Verursacher dieser Geräusche fühlen sich ja leider eher "belehrt", als ob man ihnen auf subtile Art und Weise sagen möchte dass sie bei ihrer Erziehung wohl in diesem Fach gefehlt haben.
Natürlich ist die Vermeidung dieser Geräusche aufs Notwendige selbstverständlich, aber die Empathie leidet halt schon arg bei einigen Mitmenschen.
Neben dem Essen ganz schlimm: telefonieren über Lautsprecher. Erst hört man nur Bahnhofshalle, und wenn der am anderen Ende dann doch mal reagiert knallt es noch mal schön beim Hörer abnehmen. Dieser Moment, wenn ich in Gedanken dem anderen meine flache Hand auf den Hinterkopf knalle...
Ich glaube übrigens nicht, dass dies behandelbar ist.
es ist wirklich schlimm. jede Form einer möglichen Therapie würde ich nutzen.
es hat in der Gesellschaft einen geringen "wert" aber ich als betroffener kann sagen das es nicht schön ist :)
Ich leide sehr darunter. Ich komme sehr schnell in Hassempfindung, wen ich Brotzeitpapier, aber auch knisterte Plastikverpackung, knistern höre. Ich bin schon froh, dass ich keine Probleme bei Essen habe, wenn jemand auf einer Karotte herumbeißt.
Hinzu kommt bei mir auch noch Hyperakusis. Unter Hyperakusis versteht man eine krankhafte Geräuschüberempfindlichkeit. Menschen, die an einer Hyperakusis erkrankt sind, empfinden jeden Schall als unangenehm laut. Das Hörsystem ist dann überreizt und häufig ist es ein Ausdruck von Überlastung oder psychischer Beeinträchtigung. Mit der richtigen Therapie gibt es jedoch eine hohe Chance auf Heilung.
https://www.amplifon.com/de/ohrenkrankheiten/andere-ohrenkrankheiten/hyperakusis
Wer beides selbst nicht erlebt, wird jemanden der damit zu Leiden hat nie verstehen. Ich habe in der Arbeit sehr lange mit Vorgesetzten gekämpft, umsicht in einen Bereich zu installieren, wo es um mich herum ruhig ist. Auch habe ich professionelle Ohrstöpsel angepasst bekommen, für Fälle, wo die Geräusch um mich herum zu laut sind und ich diese dann einsetzen kann. Doch sollte man diesem nicht dauerhaft tragen, weil, wenn man diese mal nicht dabei hat und es zu empfindlichen Dauergeräuchen kommt, dann empfindet man diese um ein vielfaches lauter. Ich nutze meine Stöpsel nur wenn es nötig ist. Bei meinem Job kann ich nun seit längerem die Arbeit von Zuhause erledigen und bei mir ist es ruhig.
Ich glaube es ist mehr ein Thema für Neurologen als für Ohrenärzte.