Aminosäuren, IEP, Gel-Elektrophorese?
Im Kontext der Gel-Elektrophorese zur Trennung von Aminosäuren soll ich das Wanderverhalten von Aminosäuren in einem elektrischen Feld erläutern. Im gegebenen Beispiel hat die Pufferlösung den pH-Wert sechs. Damit sind dann wohl alle Aminosäuren zusammen gemeint oder?
Außerdem verstehe ich nicht ganz, wie der IEP mit dem Wanderverhalten zusammenhängt und wieso der pH-Wert der Pufferlösung der Ausgangspunkt für das Wandern der Aminosäuren in die jeweilige Richtung ist. Die Aminosäuren werden doch getrennt. Wieso bleiben die Aminosäuren an dem pH-Wert stehen, an dem sie ihren IEP haben?
Wenn ich Internet nach Erklärungen suche, wird die Gel-Elektrophorese nur bezüglich der DNA erläutert. Mir ist bewusst, dass die Schilderung meines Anliegens nicht ganz nachvollziehbar sind. Trotzdem versteht vielleicht Jemand mein Problem. Ich bin jedem dankbar, der versucht zu helfen.
LG
1 Antwort
Da Aminosäuren amphoter sind, hängt ihre Ladung vom pH-Wert an. Im Sauren sind sie positiv geladen, im Alkalischen negativ. Durch die unterschiedlichen Seitenketten haben sie unterschiedliche IEPs, sind also bei einem bestimmten pH-Wert unterschiedlich geladen. Gepaart mit unterschiedlichen Molekülgrößen und Polaritäten wandern sie nicht nur in unterschiedliche Richtungen, sondern auch unterschiedlich schnell, bzw. in der gleichen Zeit unterschiedlich weit.
Am IEP haben sie dann sowohl eine positive, wie auch eine negative Ladung (das Betain, oder Zwitterion). Dann können sie sich im el. Feld nicht mehr bewegen.