Ab wann hatten die Menschen in Deutschland zuhause den ersten Computer-Anschluss!?
Bitte ehrlich antworte. Und am besten nur die Freaks, die es ganz genau wissen!!!!!!!!!!! danke
7 Stimmen
Was meinst du mit "Computeranschluss"?
Ganz normalen Computeranschluss, ohne Kokolores
Computer gab es schon relativ Früh, meinst du nur den Heimcomputer oder den PC mit Internet zugang?
oder auch schon ohne Internet. Mein Opa hatte auch Teletext über Fernsehen
5 Antworten
Yahoo ging um 1995 Online
Amazon auch in dieser Zeit + - 2Jahre
Richtig Online waren wir wohl zwischen 1989 und 1994
Sicher bin ich mir da aber nicht
Hab gerade nachgeschautLAut Google soll es bereits 1966 erste Modems mit 1200bits pro Sekunde gegeben haben... Wau...
Wenn man bedenkt das es 14.500 wurden und dann später mit ISDN bis zu
128kbytes / s
Naja frage mich nur was 1966 Online sein sollte?
Ich bleib bei 1989 - 1994 - Da wurden PC`s für alle erschwinglich und ich denke das da das Online Zeitalter los ging.
Ich schrieb ja - bis zu 128 mit der Einheit stimme ich dir vollstens zu. :)
Da kam auch der erste Aldi-PC auf den Markt. Er war erschwinglich und wurde mit einem umfangreichem Softwarepaket ausgeliefert. Da ging es auch mit dem Internet steil bergauf. Immer mehr Nutzer gab es. Damals noch per Modem (dessen Preise auch erschwinglich waren) und man musste die Zugangssoftware des Providers installieren. Die lag meistens bei den CDs der Computerzeitschriften bei. Der Preis wurde nach Minuten berechnet. Als dann 1998 Google online ging, schnellten die Anzahl der Internetnutzer sprunhaft in die Höhe. Der Aldi PC von 1998 hatte schon ein Modem verbaut. Und zwar ein Softmodem. Ausserdem hatte er schon USB-Anschlüsse.
Mit "Computer-Anschluss" meinst du sicher Internetzugang.
Tatsächlich gab es den zum ersten Mal um das Jahr 1992 in Deutschland. In den frühen 90ger Jahren waren damit aber eher nur große Firmen ausgestattet.
Wenn ich mich an die 90ger Jahre zurückerinnere, dann war ich da eher mit dem Modem in Telefonmailboxen unterwegs, in denen man Nachrichten schreiben konnte, Diskussionsbulletins lesen und kleine Shareware-Programme downloaden konnte. Außerdem war ich auf CB-Funk und Amateurfunk mit 1200Baud AFSK online, das waren aber auch nur Textbasierte BayCom oder FBB Mailboxsysteme.
Bei mir kam das Internet erst so richtig im Jahr 1998, zuvor waren die Minutenpreise für die Nutzung noch ziemlich happig.
1990-1992
Der ging über Telefon.
Erstes Online-Banking wohlwollend ausgedrückt. Hörte sich noch an wie eine Faxübertragung.
(Teletext lass ich außen vor.)
Akkustikkoppler und Modems für's analoge Telefon gab es schon seit den 70er (für "Normalsterbliche"), aber ab den 80er kamen immer mehr Mailboxen auf.
Echtes Internet gab es dann ab den 90er ... eher so mitte der 90er (Compuserve, AOL, etc.) - auch per analog Telefon + Modem und bald auch über ISDN.
Irgendwann ab 2000+ gab es dann immer mehr DSL.
Wie geschrieben:
Online-Banking hatte ich 1990-1992 bei der Volksbank Raiffeisen. Das war bereits Internet.
Vorher schon, ab ca. 1982-1985, hatten wir eine Standleitung zum Rechenzentrum Oberhausen. Von Köln aus. Hierüber wurde in unseren Ing.-Büro erste CAD-Versuche durchgeführt. Mit unglaublichen Rechenzeiten für eine 3D Darstellung. Tagelang.
Über andere Rechenleitungen haben wir zeitgleich dynamische Kühllastberechnung erstellt. Stundenlang.
Aber diese Sachen waren nicht Internet, das waren Einzelverbindungen über Posteinwahl.
Hach Modem-Einwahlverfahren, wie die Telekom, OK noch als Post, schon damals der Bremsklotz der Digitalisierung war.
Aber diese Sachen waren nicht Internet,
(ja, aber aus der Orginalfrage geht gar nicht hervor, ob nur "Internet" gemeint ist :)
Stimmt. War nur eine Abgrenzung meinerseits.
Meinen ersten (und einzigen) C64 hatte ich ab 1985. Danach schon ein DOS-Rechner mit 20 Megabite Festplatte, zwei Jahre später 100 MB und Lotus 1-2-3 als Tabellenkalkulation (Vorläufer von Excel).
Den ersten Computeranschluss?
Der erste in Deutschland in Betrieb genommene PC war der Z3 von Konrad Zuse im Jahr 1941.
Gleichzeitig war das auch der erste funktionsfähige Computer.
Beantwortet das deine Frage?
Bisl Klugscheißen:
Definiert sich PC nicht aus der allgemeinen Bedienbarkeit des Gerätes und ist ein Kind der 70iger, weil erst da die Idee und Umsetzung stattfand solche Computer zu bauen?
Ich glaube Du vermischt hier Einheiten. ISDN hat zumindest in meiner Erinnerung keine 128KByte/s geschafft, sondern 64KBit/s pro Kanal.