"am häufigsten verbreitetste", ist das so richtig (Grammatik)?
wäre es nicht eher "am häufigsten verbreitete"?
Falls das noch wer Liest, der Satz ist:
Nikotin ist neben Alkohol die am häufigsten verbreitetste legale Droge in Deutschland.
8 Antworten
Das "am häufigsten verbreitete" könnte unter Umständen passen. Aber richtig wohl fühle ich mich bei der Aussage nicht. "Häufig verbreitet", wo sagt man das? Es kommt auf den Kontext an. Ganze Sätze zu schreiben, ist bei Frage rund um die Grammatik besser.
Gruß Matti
"am häufigsten verbreitet" vermischt 2 verschiedene Aussagen: Wo und bei wem man's antrifft (am weitesten verbreitet) und wie oft es angewendet wird (am häufigsten gebraucht/vorkommend).
- "Nikotin ist neben Alkohol die verbreitetste legale Droge in Deutschland."
- "Nikotin ist neben Alkohol die am häufigsten verwendete legale Droge in Deutschland."
- "Nikotin ist neben Alkohol die häufigste legale Droge in Deutschland."
Dann würde ich das so formulieren: Nikotin ist neben Alkohol die am häufigsten konsumierte legale Droge in Deutschland.
Ja, " konsumiert" ist für diesen Fall sehr gut geeignet. Aber hier bewegen wir uns wohl nicht mehr im Bereich Grammatik, sondern beim Ausdruck, wenn mich nicht alles täuscht.
„Am häufigsten verbreitete“ stimmt, „am häufigsten verbreitetste“ ist falsch und „wäre“ schreibt man ohne „h“, wenn es nicht von „währen“, sondern von „sein“ kommt.
"am häufigsten verbreitet“ vermischt allerdings 2 Aussagen:
am weitesten verbreitet mit
am häufigsten gebraucht/vorkommend/anzutreffend
Ja – und? „Am häufigsten verbreitet" hat für mich eine temporal-quantitative Dimension, „am weitesten verbreitet“ hat für mich eine eher lokale Komponente.
Das ist leider alles falsch.
Die geradlinige Lösung wäre "am verbreitetsten" oder "am weitesten verbreitet".
(1) "Häufig" und "verbreitet" kombinieren sehr schlecht. "Stark verbreitet / weit verbreitet" wäre üblicher.
(2) Zwei Superlative nebeneinander gehen nicht.
Nur weil eine andere Formulierung üblicher ist, ist eine andere Formulierung nicht gleich falsch.
Na ja, zwei Superlative wären zusammen falsch -- ohne Spielraum. Die zweite Version wäre nur in sehr speziellen Situationen denkbar.
Richtig und falsch richten sich beim Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache nicht nur nach Grammatik, sondern auch nach Idiomatizität.
Trotzdem finde ich "am häufigsten verbreitet" schräg.
Das klingt so, als ob etwas immer wieder verbreitet würde,
und bei diesem hier passiert das am öftesten.
"Am weitesten verbreitet" scheint mir besser, noch besser
"am verbreitetsten."
Die zweite Version wäre nur in sehr speziellen Situationen denkbar.
Ja, zum Beispiel, wenn es um eine temporal-quantitative Dimension geht.
Falsch ist „am häufigsten verbreitet" nicht, und nur das habe ich kritisiert.
Du hättest es sprachgewandter kritisieren können, wie wir wissen. Du bist ja sehr gut in Deutsch. Meine Antwort war korrekt und perfekt hilfreich.
"Am häufigsten verbreitet" erfordert eine sehr spezielle Situation, die nur seltenst gegeben sein wird.
Zur Richtigkeit von Wendungen gehört eben nicht nur Grammatik, sondern auch, ob etwas idiomatisch ist. Ich finde nicht, dass man hier bei jeder Frage eine erschöpfende, auch den seltensten Ausnahmefall behandelnde Antwort geben muss.
Etwas wohlwollender sollten wir Sprachprofis miteinander schon sein. Auf gute Zusammenarbeit!
Auf das Podest steige ich nicht, ich mag es nicht so von oben herab.
Allerdings meine ich, in meinem Kommentar auf deine Antwort sprachgewandter kritisiert zu haben als du in deiner Antwort, die aufgrund des ersten Satzes zudem nicht korrekt ist.
Ich finde nicht, dass man hier bei jeder Frage eine erschöpfende, auch den seltensten Ausnahmefall behandelnde Antwort geben muss.
Das sicher nicht. Aber ich finde es nicht richtig, etwas als „falsch" zu bezeichnen, was de facto nicht falsch ist, auch inhaltlich nicht falsch.
Ich denke für dumme wäre es:
"häufig" bezieht sich mehr auf Anzahl und "verbreitet" mehr auf Fläche...?
am häufigsten verbreitetste
Das erinnert mich z. B. an "der bestangezogenste Mann"... da muss ich immer einmal tief durchatmen.
Du hast ja schon sehr gute Antworten bekommen. Ich finde earnests Vorschlag sehr gelungen.
... die weitverbreitetste legale Droge ..
Der Satz ist: "Nikotin ist neben Alkohol die am häufigsten verbreitetste legale Droge in Deutschland."