Altes Telefon mit Wähscheibe anschließen?
Hallo Guten Morgen
ich wollt mal fragen, ob es noch möglich ist, ein altes Telefon aus den 70er Jahren (Mit Schnur und Wählscheibe) zu benutzen bzw. anzuschließen, wir haben zur Zeit eine Doppelflat (DSL 2000) bei Tele2, welches ja Internet-Telefonie bedeutet, kann ich das alte Telefon in den W-Lan/DSL-Router anschließen oder nur in die Buchse in der Wand oder welche Möglichkeiten gibt es sonst noch?
BITTE um Hilfe und Rat
6 Antworten
Im Grundsatz ja, Du musst aber dann klären, ob das Internet-Modem das sog. impulswählverfahren unterstützt (manche tun das, die meisten aber nicht).
Probier einfach mal aus, ob es funktioniert! Die Wählsysteme (Impulssystem?) sind vermutlich unterschiedlich, so dass es vermutlich nicht funktionieren wird.
Die normale Leitung die die Telekom bereit stellt kann das alte Impulswahlverfahren (IWV)noch. Moderne Router die als Telefonanlage fungieren bzw. Voice-over-IP machen können das schon lange nicht mehr, die sind auf Tonwahl (MFW) angewiesen.
der Anschluss versteht vermutlich kein IWV (Impulswählverfahren) mehr, der Router sicher auch nicht. D.h. Anrufe entgegennehmen funktioniert, wählen nicht. Es gibt aber Umsetzer dafür, die aus IWV MFV machen. Damit kannst auch wählen http://www.nostalgietelefon.de/PTC/detail.html
Ein Telekomtechniker sagte mir einmal. Mein Gott, sie haben ja noch so ein Drehwählding?! Na dann brauchen sie sich nicht zu wundern,dass es ständig Störungen gibt.Das sagt doch schon was, oder?Also, normaler Telefonanschluss geht heute auch noch irgendwie. Das ist sicher.Mit der Flatrate weis ich jetzt nicht.
Mir kam der Techniker auch nicht koscher vor. Der wollte sich evtl nur davonschleichen,weil er nichts fand. Am Ende war es dann ein Kasten am Ende der Strasse. Nach millionen Telefonaten mit der Telekom,logisch..
Übrigens, die "Drehwähldinger" lassen sich in 10 Sekunden auf Funktion prüfen.
Gabel rütteln -> Hörer muß knattern => Strom auf der Leitung, Übertrager, Hörerkapsel und Kontakte in Ordnung.
Ins Mikro pusten -> Hörer muß mittelstark rauschen => Übertrager und Mikrofon in Ordnung
Sind beide Tests erfolgreich MUSS das Telefon funktionieren, geht nicht anderes. Ob es klingelt oder wählt ist natürlich immer noch nicht sicher.
Einfach die eigene Nummer wählen, kommt sofort "Besetzt" funktioniert die Wählscheibe.
Beim Einstecken des Telefons muß der Wecker (Läutwerk) mehr oder weniger leise "ping" machen, dann wird es auch bei Anruf klingeln wenn es die Rufwechselspannung bekommt.
Man kann auch ohne Wählscheibe wählen. Jede Ziffer ist eine Leitungsunterbrechung, die Gabel macht nichts anderes. Die "0" ist in Wirklichkeit eine "10". Feuerwehr (112) würde man so rufen: Tap - pause - Tap - pause - Tap-tap. Dabei schnell zählen und die Gabel nur kurz mit langen Fingern der flachen Hand kurz "antatschen" und beim durchzählen der Ziffern keine Zeit verlieren. Eine "3" = "Tap-Tap-Tap" muß man in unter einer Sekunde wählen!
Ich hab doch so ein Ding nicht mehr.Poste das doch als Antwort an den Frager.
Ne Danke, habe alles mitgelesen und muss jetzt das alte Telefon aus dem Keller mal anschliessen und alles ausprobieren, nicht nur wegen dem Nostalgiefaktor, sondern auch weil häufig Störungen vorkommen, im Klartext war mal wieder den ganzen Sonntag und Montag kein Telefonieren möglich, bei der Tele2 Hotline begründet man das mit Wartungsarbeiten etc.
Das ist Unsinn, nichts ist Zuverlässiger als die alten Wählscheibentelefone der Post!
Ich hatte auch mal ein Gespräch mit einem Techniker. Anschluß funktionierte, aber nicht richtig. "Dann ist ihr Telefon kaputt" sagte der Techniker. Als ich sagte, dass ich auch ein FETAP 611 ausprobiert habe hat der dann direkt einen Termin gemacht ;)