Alte Postleitzahlen bzw Postzustellbezirke Hamburg?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es scheint tatsächlich schwierig zu sein, für diese Frage im Netz eine Quelle zu finden. Deshalb hier aus der Erinnerung: Es waren die Nummern der jeweiligen Postämter, also - Hamburg 1: "Hühnerposten" am Hauptbahnhof; St.Georg - Hamburg 4: St.Pauli - Hamburg 6: St.Pauli-Nord; Karo- und Schanzenviertel - Hamburg 11: Altstadt - Hamburg 13: Rotherbaum, Harvesterhude - Hamburg 19: Eimsbüttel, Hoheluft - Hamburg 20: Eppendorf - Hamburg 26: Hamm - Hamburg 28: Rothenburgsort, Hammerbrook, Veddel - Hamburg 36: Neustadt - Hamburg 50: Altona - Hamburg 52: Othmarschen,Flottbek, Nienstedten - Hamburg 53: Lurup, Osdorf - Hamburg 54: Eidelstedt, Lokstedt - Hamburg 55: Blankenese - Hamburg 56: Rissen - Hamburg 60: Barmbek, Winterhude - Hamburg 61: Niendorf - Hamburg 62: Langenhorn - Hamburg 63: Hummelbüttel - Hamburg 65: Poppenbüttel, Sasel - Hamburg 67: Volksdorf - Hamburg 70: Wandsbek - Hamburg 71: Bramfeld - Hamburg 72: Farmsen, Berne - Hamburg 73: Rahlstedt - Hamburg 74: Billstedt, Horn - Hamburg 76: Uhlenhorst, Eilbek - Hamburg 80: Bergedorf, Vierlande - Hamburg 90: Harburg - Hamburg 93: Wilhelmsburg - Hamburg 95: Finkenwerder Bei den 90er-Bezirken bin ich nicht völlig sicher, aber die fehlenden Zahlen unter 90 gab es, soweit ich weiß, nicht. An PLZ gab es die 2000 und für Postfächer die 2200 (oder 2 und 22)für ganz Hamburg, außer für Bergedorf, da war's 2050 Hamburg 80, und für Harburg und folgende, die hatten 21 Hamburg 90 ff. Die genauen Grenzen der Postzustellbezirke weiß ich allerdings nicht :-) Sie deckten sich weitgehend, aber nicht völlig mit den Stadtteilgrenzen. Ein alter Schulatlas aus der Grundschule dürfte dafür hilfreich sein. Ich meine, ich hatte mal einen, indem die Bezirke eingezeichnet waren...

Gruß mew

Die Postleitzahlen, die vor den jetzigen 5-stelligen da waren, sahen für Hamburg bei den 4-stelligen nur "2000" und "2100" vor (2100 war der Bezirk HH-Harburg). Die Nummern hinter dem Namen Hamburg waren die Nummern der Postämter. Leider gibts darüber keine Verzeichnisse mehr. Ich weiß aus der Erinnerung noch, daß z.B. Harburg "2100 Hamburg 90" war.  Bergedorf war 2050.

Übrigens konnten nach Einführung der 4-stelligen PLZ (das war 1961) alle rechtsbündigen Nullen weggelassen werden: 2 Hamburg 36, 28 Bremen 1 usw.



DerUndickDigger 
Beitragsersteller
 13.11.2015, 16:09

ja genau, die Nummer der jeweiligen Postämter würde ich sehr gerne wissen, das hab ich auch gegoogelt, gibt sogar Seiten dafür, wo aber nur ganz oft Hamburg 2000 steht :/

0

Suchen wirst Du selbst können, deshalb aus der Erinnerung:

Hamburg 1 - Zentrum

Hamburg 11 - Altstadt, Hafen

Hamburg 20 - auch noch Zentrum aber Richtung Neustadt

Hamburg 13 - Rotherbaum

...

205 Hamburg 80 Bergedorf (die PLZ mit 205x lagen außerhalb Hamburg)


SEBHH  13.11.2015, 16:59

Ich kann noch etwas beitragen

Niendorf / Schnelsen: HH 61

Fuhlsbüttel / Langenhorn lagen so bei 60 oder 62

Lokstedt: HH54

Interessant auch, dass die Bewohnern von HH13 sich damals massiv gegen die neuen PLZ gewehrt haben. HH13 war ein Synonym für das "bessere Wohnviertel", was die Bewohner nicht verlieren wollten.

Google doch mal nacheinander die einzelnen Zahlen von 1  - 100 wie z.B. "Hamburg 70".

1
Mikkey  13.11.2015, 17:02
@SEBHH

Hamburg 70 ist Wandsbek (AFAIR)

Hamburg 73 Rahlstedt

Hamburg 74 Billstedt

1
amrita1  13.11.2015, 21:47

Soweit ich mich erinnere, hatte Osdorf damals die PLZ 53

St. Pauli - 6

Altona / Ottensen - 50

Eimsbüttel - 19

Eppendorf - 20

Winterhude - 60

1