Als deutscher Polizist in die Schweiz auswandern?
Wie würde ein ursprünglich deutscher Polizist auch in der Schweiz weiterhin in als Polizist arbeiten, ohne von 0 zu beginnen?
3 Antworten
Wie nahezu immer gilt auch hier "von Kanton zu Kanton verschieden": Zwar wurde das Berufsbeamtentum hierzulande bereits 2002 abgeschafft (wäre für DE auch gut..), aber in den allermeisten Kantonen gilt immer noch, dass eine Schweizer Staatsangehörigkeit zwingende Voraussetzung für eine Anstellung als Polizist ist.
Ich erinnere mich dunkel daran, dass es mal den einen oder anderen kantonalen Pilotversuch gab, dass auch Ausländer mit Niederlassungsbewilligung (=Typ C) in den Polizeidienst dürfen. Aber das müsstest Du durch Abklappern der 26 kantonalen Webseiten der jeweiligen Polizeibehörden herausfinden.
So oder so müsstest Du als Deutscher aber erst mal mindestens 5 Jahre regulär in der Schweiz leben, um die Typ-C-Bewilligung bekommen zu können. Und dann müsstest Du wahrscheinlich eh noch Zusatzausbildungen machen, denn die Schweiz hat in nahezu allen Berufen höhere Anforderungen als in DE, so dass die deutschen Ausbildungen oftmals nur teils- oder gar nicht anerkannt werden.
In der Schweiz darf man nur die Polizeisschule besuchen wenn man eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderem Beruf hat!
Erfüllst du jene Voraussetzung? Falls ja, könntest du wohl erstmal in der Schweiz in deinem erlerntem Beruf arbeiten und dann später zur Polizeischule gehen dort.
Ist die Frage, ob die Schweizer unbedingt einen Deutschen in der Polizei haben wollen, selbst wenn er eingebürgert würde.