Abgelaufenes Hackfleisch nach Braten ohne Sorgen genießbar?
Hallo, ich habe schon oft aufgrund des kurzen Verbrauchsdatums Hackfleisch bis zu eine Woche nach dem Verbrauchsdatum verarbeitet und es ist nie etwas passiert. Denke wenn man es durchbrät und nicht roh verzehrt sollten doch vor allem das salmonellenrisiko ausgeschaltet sein! Was bestehen denn sonst für risiken??
6 Antworten
Hi, Srotan; Salmonellen selbst sind nur das eine Problem. Das andere, größere sind die Giftstoffe, welche Salmonellen bei ihrem Stoffwechsel hinterlassen. Du solltest generell auf den Verzehr von abgelaufenem Hack verzichten (es sei denn, es war gefrostet, das unterbindet eine Vermehrung von Erregern), Hack hat eine große Oberfläche und ist damit sehr anfällig. Sicher gibt es beim Verbrauchsdatum eine Karenz, die setzt aber eine kontinuierliche Kühlung voraus, die aber in der Regel schon auf dem Weg vom Einkauf nach Hause nicht gegeben ist. Salmonelle sind beim Gesunden nicht ganz so lebensgefährlich wie beim Kranken, Alten. Aber wer will das einschätzen, was gegenwärtig in Dir schlummert.
Kannst Du alles auf ------http://www.bernd-leitenberger.de/lebensmitelvergiftungen.shtml----- nachlesen. Ist abhängig vom jeweiligen Bakterienstamm z.B.: Clostridium Botulinum: -Das Bakterium produziert eine hochwirksames Nervengift, dass innerhalb weniger Tage zum Tode führen kann. Seinen Namen hat es davon, das es früher oft in Wurst vorkam.- Ist aber alles besser im Artikel beschrieben.
Wenn das abgelaufene Hackfleisch nach der ausführlichen Betrachtung noch frisch erscheint, also weder faulig riecht noch sonstwie Abwegigkeiten aufzeigt, also rosa und frisch erscheint, genügende kühlung vorausgestetzt, und st für für einen Hackbraten durchaus noch geeignet. Dabei sollten aber die Bratzeiten sicherheitshalber länger gewählt gewählt werden. Graues Hackfleisch aus dem Kühlschrank muß nicht unbedingt verdorben sein, nur eine Geruchsprobe bringt Gewißheit. Im übrigen binden Pfeffer und Salz mögliche Verfallserscheinungen. Ein längeres Braten läßt im übrigen den Geschmack und auch die Haltbarkeit eines Hacksteaks verbessern. Kaltes Hacksteak auf Brot ist übrigens ein Genuß und kaltes Hacksteak läßt sich im Kühlschrank problemlos bis zu 5 Tagen aufbewahren
Roh darf man allenfalls frisches Mett verzehren - übliches Hackfleisch aber keinesfalls - was übrigens auch auf der Verpackung steht!
Das Verbrauchsdatum sollte tunlichst beachtet werden - ok. ein Tag danach dürfte in der Regel auch noch gehen, sofern die Kühlkette eingehalten wurde. Eine Woche nach Ablauf ist aber definitiv zuviel - gerade bei Hackfleisch!
Nur beim Mindesthaltbarkeitsdatum kann man Lebensmittel u. U. sogar noch Monate nach Ablauf problemlos verwenden.
Daher Hackfleisch nach dem Kauf sofort einfrieren! Und zwar portioniert in Gefrierbeutel und im Beutel zu einem Fladen platt drücken - friert schneller ein und taut auch schneller auf.
Zum Auftauen am Abend vorher in den Kühlschrank legen (Lappen unter den Beutel) - schnelles Auftauen geht im kalten Wasserbad (mit Beutel - ca. 30 Min.) oder zur Not in der Mikrowelle (dann zwingend ohne Beutel!)
Niemals aber bei Zimmertemperatur langsam auftauen lassen! Das gilt übrigens für alle Arten von eingefrorenem Fleisch. Denn dann hat man nur noch reines Gammelfleisch!
In einer Wissenschaftssendung wurde getestet, ob Fleisch nach mehrmaligem wiedereinfrieren noch genießbar ist.
Dazu wurde jeweils ein Stück Fleisch mehrmals aufgetaut und wieder eingefroren. Das Verblüffende: das Fleisch welches nur im Kühlschrank (wieder)aufgetaut wurde wies selbst nach dem Dritten wiederauftauen so gut wie keine Keimbelastung auf, was heißt, die Qualität war die Gleiche wie nach dem ersten Auftauen.
Aber jetzt kommts: Das Fleisch, welches bei Zimmertemperatur aufgetaut wurde, war schon nach dem ersten Auftauen(!) nur noch Gammelfleisch!
Bei Hackfleisch sollte man dies aber doch besser vermeiden. ;)
Wieso nicht zum Thema? Seht doch alles Wissenswerte dabei. Ok evtl. ein wenig zu ausschweifend.^^
Aber vor allem: warum liegt bei dir das Hackfleisch überhaupt so lange im Kühlschrank. Hält dein Kühlschrank auch die für Hackfleisch erforderliche Temperatur unter +2° C ein?
Hackfleisch ist aufgrund seiner großen Oberflächenstruktur anfälliger für Verderb - und es sind nicht nicht nur allein die Salmonellen sondern auch andere Krankheitserreger und Schimmelpilze die toxische Raktionen auslösen können.
Und nicht alles wird durch Erhitzen abgetötet...
Hallo Srotan,
abgelaufenes Hackfleisch würde ich auf keinen Fall mehr verzehren! Das Fleisch bietet durch die Zerkleinerung eine größere Angriffsfläche für schädliche Keime. Verzichte besser, es könnte dir auch im gebratenen Zustand nicht gut bekommen.
Ja aber diese Keime sterben ab 70° ab und dann müsste es doch eigentlich unbedenklich sein? abgesehen vll von gammelfleisch aber das bekommen wir auch überall untergeschoben
Jaaa, die Keime sterben schon ab. Aber vorher haben sie jede Menge Gifte produziert, die leider beim Erhitzen nicht zerstört werden. Die Gifte bleiben drin.
Besonders gruselig finde ich die Frage von Srotan, ob Gifte denn "bedenklich" (!) seien. Neiiiin, Srotan, die sind nicht bedenklich - die sind giftig, Mensch! Und das bedeutet, das man auch ganz wirklich doll voll total daran sterben kann. Wenn man Glück hat, kriegt man nur Durchfall und Erbrechen.
Deine Diätassistentin (Hygieneausbildung)
Es gibt Keime, die sterben erst ab, wenn man sie 10 Minuten lang kocht, also bei 100°C. Botulinum Clostridium stirbt sogar erst bei 120°C, was klar macht, das bloßes Kochen ihn nur müde grinsen lässt, denn heißer als 100°C wird Wasser in unserem Haushalt nicht. Erst in einem Gerät, in dem Konserven haltbar gemacht werden, erreicht man 120°C. Weil es unter hohem Druck arbeitet. Das hat was mit Physik zu tun.
Beim Erhitzen des Fleiches töten man immer nur in Potenzen. Nehmen wir an, Du bräts lange genug, um 99,99% abzutöten. Am Tag des Ablaufdatums beträgt die Keimzahl 100 KbE/g (ist natürlich Unsinn, nur als Beispiel), und eine Woche später liegt diese Zahl bereits bei 1 000 000 000 KbE/g.
Welches davon klingt sicherer? Und vor allem auch leckerer?
sind diese Giftstoffe denn bedenklich?