Abarth Langlebigkeit?
Moin Leute,
meine Freundin ist momentan auf der Suche nach einem Abarth, vorzugsweise 160+ PS.
Wie sieht es denn mit der Langlebigkeit der Motoren aus? Abarths mit etwa 40k Kilometern runter sind natürlich etwas teurer als welche mit etwa 80k runter.
Die mit 40k sind uns dann auch etwas zu teuer. Mit 80k+ Kilometern machen wir uns etwas Sorgen, wie lange der Motor noch so hält.
Klar kommt es darauf an, wie der Wagen gefahren wurde, aber wenn man danach geht, könnte der mit 40k Kilometer, wenn der schei*e gefahren wurde, auch schon platt sein.
Außerdem möchte meine Freundin kein Cabrio haben, was die Suche auch enorm einschränkt und er soll mindestens die 160 PS haben.
Deswegen hier mal so ein paar Fragen:
- Was kann man für eine Laufleistung erwarten?
- Wann fangen so die ersten Probleme an?
- Was sind die Probleme?
- Wie teuer könnten übliche Reparaturen an den Autos werden?
Wir sind dankbar für jegliche Tipps die ihr uns geben könnt.
2 Antworten
Laufleistung um die 200.000KM, dann sollte der Turbolader fällig sein.
Sonst gibts da eigentlich nix zu meckern am Abarth 500 bzw. 595 etc. der Motor, ein 1.4 Turbo, baute Fiat schon seit den 80ern. der hat sich also bewährt.
Schau aber auf keinen Fall zu italo-welt.de rein, denn sonst drehst du völlig am Rad wenn du entdeckst was es gerade für den Abarth alles an Tuning- und Zubehörteilen gibt ;-) Allen voran das Koshi Carbon kann dich mehr kosten als die ganze Karre ansich ;-)
Die Dinger wird man nur schwer wieder los.
Sind nicht zu empfehlen, Spaß machen die schon aber der Wertverlust ist schon sehr hoch.
Wirklich weitergeholfen hat mir die Antwort jetzt nicht wirklich und da Abarth die Verbrenner nicht mehr bauen will, dürfte der Wert demnächst wieder in die Höhe schießen. Außerdem kaufen wir das das Auto auch nicht als Wertanlage, sondern weil wir ihn fahren wollen. Für wie viel wir ihn irgendwann wieder verkaufen können (wenn wir ihn verkaufen) ist uns jetzt erstmal relativ egal