Ab wieviel Grad beginnt das glas zu platzen wenn wasser drin ist? (kalt)
ich mein jetzt nicht heißes wasser sondern kaltes..wie kalt muss es sein? das das glas dann platzt?
17 Antworten
bei -4°C, dann deht sich das gefrorene Wasser/Eis aus, und der geschlossene Glasbehälter platzt
Ob es platzt, hängt von Form und Druckbeständigkeit des Glases ab:
Unter Druck gefriert Eis ja tiefer als normal, weshalb zB beim Eislaufen etwas Eis unter den Kufen (hoher Druck!) schmilzt und so der Wasserfilm das Gleiten erst ermöglicht (auf einer Glasplatte kann man nicht mit Schlittschuhen Gleiten).
Es ist das Le Chatelier'sche Prinzip des kleinsten Zwangs: Da sich Wasser/Eis beim Gefrieren ausdehnt, wird das Gefrieren durch Zusammenpressen erschwert (geschieht also erst bei tieferer Temperatur, auch wenns -je nach Druck- nur wenige oder sogar Bruchteile von Grad ausmacht).
Ist bei einem Gefäß die Möglichkeit vorhanden, dass sich das Eis nach oben (oder unten) ausdehnen kann, wie bei einem flachen Tiegel, bewirkt das Erstarren keinen Druck, weshalb man da oft leicht gerundete Eis-Oberflächen findet. Bei größerer Schichthöhe wird der Boden nach unten ausgebeult bzw der glasboden platzt (wenn es -wie üblich- von oben her gefriert)
Glas dehnt sich beim Gefrieren aus. Diese Ausdehnung findet vor allem unterhalb von 4°C statt. Das Glas zerspringt, wenn der Behälter voll, ohne Luftblasen und verschlossen ist, wenn das Wasser zu Eis gefriert. Dies geschieht ab 0°C. Du kannst also eine derartige Flasche in das Gefrierfach des Kühlschrankes oder in den Gefrierschrank legen. Umhülle die Flasche mit einer Plastiktüte (damit keinerlei Splitter im Bereich der Lebensmittel zu liegen kommen) und warte bis zum nächsten Tag.
päng.
Eine Glasflasche platzt nur, wenn du sie in den Tiefkühler legst und das Wasser gefriert. Ab 0°C gefriert es, danach dehnt sich das Eis aus (Eis hat ein größeres Volumen als Wasser). Irgendwann hat das Eis aber keinen Platz mehr und will sich immer weiter ausdehnen, sodass die Flasche platzt.
Gar nicht, wenn das Glas eine Öffnung hat. So kann sich das Wasser darin ausdehnen und das Glas platzt nicht. Nur wenn du Wasser in eine Flasche füllst und den Deckel drauf machst, platzt es, da sich Eis ausdehnt.
Das stimmt leider nicht! Wenn es von oben her gefriert, wie das im Freien normal ist, bildet die Eisschicht einen Pfropfen und bei der weiteren Volumenzunahme durchs weiter gefrieren platzt es dann doch!
Auch wenn Du eine Flasche nur halb füllst, passiert das schon. Bewahrst du sie aber liegend auf (bei halber Füllung), kann das Eis nach oben ausweichen!
Das is leider auch nicht richtig. Normale Gläser haben ungefähr die Form: \ _ /
Was wieder rum bedeutet, dass dein Eispfropf nach oben rausgedrück wird. Allerdings ist es zweifelhaft ob eine Glas tatsächlich von oben zurfriert. Ich glaube es nicht, dass sich die bedingungen für Konvektionsströme bilden.
Da verwechselst Du was:
beim Abkühlen bis +4°C zieht sich Wasser zusammen, darunter bilden sich schon eis-ähnliche Strukturen und es dehnt sich wieder aus, bis es bei 0°C fest gefroren ist (Eis schwimmt ja), danach zieht es sich wieder zusammen