Ab wieviel °C (Grad Celsius) erlischt ein Kerze?
Hallo.
Im Garten habe ich heute eine Kerze in einem Windlicht brennen sehen, und mir dabei eine Frage gestellt. Ist es möglich das eine Kerze, trotz ausreichend Sauerstoff rein durch Kälte, erlischt? Wenn ja, ab wieviel °C (Grad Celsius) würde das passieren? Ab -196 °C (Stickstoff) dürfte sich ja so oder so garnichts mehr rühren, da es mir aber nur um die Kerze geht, fände ich die Antwort zu allgemein gehalten.
Ich finde die Frage wirklich sehr interessant, und hoffe das es evtl. sogar wissenschaftliche Nachweise dazu gibt. Im Idealfall gibt es also auch eine Quelle, dann bitte diese nennen.
Vielen Dank schonmal und schöne Weihnachtsfeiertage!
7 Antworten
Du kannst die Luft nur bis zum Taupunkt abkühlen, darunter gibt es kein Gas mehr. Bei den ca. -180°C sollte man die Kerze aber immer am brennen halten können, die Flammentemperatur ist zwar entsprechend niedriger, aber die liegt da deutlich über dem Flammpunkt des Wachses. Also brennt die Kerze noch kurz vor dem Flüssigwerden der Luft.
Aber die Flamme wird sehr empfindlich gegen Luftzug, die Verbrennung erfolgt bei der niedrigeren Temperatur langsamer und reißt leicht vom Docht ab.
Danke ;-) Warum meinst Du, dass gerade bei -80°C die Flamme erlischt? Ein Experiment würde die Frage endgültig klären, jedenfalls für die verwendete Kerze.
hehe ;)
-80 °C, war nur ein genanntes Beispiel, denn ich weiß es ja selbst nicht, und kann also (selbst) nur raten. Können -40 °C, -60 °C, oder -123,32 °C sein, keine Ahnung. -80 °C habe ich nur genommen, weil es mir als guter "mittelwert" vorkommt.
Ich glaube ich schick die Frage mal an Kopfball oder Frag doch mal die Maus, die klären das dann :D
Nix hehe ;)
Nochmal: Es ist sicher möglich, eine Kerze bei Luft kurz vor Verflüssigungstemperatur abzubrennen, aber wie gesagt schwieriger. Die Flamme ist empfindlich auf Zug und ein dicker Docht und eine große Flamme schaden sicher nicht.
natürlich. für ein feuer bedarfs es folgender dinge: sauerstoff, brennstoff, richtiges mischungsverhältnis von beidem, zündquelle und zündtemperatur.wenn die kerze brennt entwickelt sie durch die exotherme reaktion selbst hitze jedoch findet immer ein temperatur ausgleich zwischen 2 unterschiedlich warmen stoffen statt. und wenn die umgebungsluft zu kalt ist entzieht sie dem feuer so viel hitze das die kerze erlischt
Das kommt meiner "Vorstellung" schon sehr nahe. Aber wann, also ab wieviel °C ist das der Fall?
das kann ich nicht sagen.ich bin feuerwehrmann ich muss nur wissen was ein feuer braucht um zu wissen was ich wegnehmen muss um es zu löschen :D. ich schätze mal so -60 °C umgebungstemperatur vllt...
Meine Meinung:
Die Kerze wird bei geschätzten -50°C erlöschen und zwar aus folgenden Grund:
die Energie (Leistung) der Flamme reicht nicht mehr aus, um genügend Wachs für sich selbst zu schmelzen.
d.h. die Flammentemperatur wird durch den starken Wärmegradienten im Wachs daran gehindert, entsprechende Wachsumsätze zu schmelzen. Kleinere Schmelzraten führen zu noch weniger Flammleistung und das führt dann sehr schnell zum Erlöschen.
Die exakte Temperatur hängt demnach sowohl von der Wachsart (Schmelzpunkt, Wärmekapazität & Leitfähigkeit), der Dochtgrösse und Dochtmaterial (Füssigwachstransport) als auch der Kerzengeometrie (Temperaturgradient) ab.
Zudem brennt deine Kerze ja zuerst noch, da die Kerze eine gewisse "Anfangswärmekapazität" hat, sagen wir mal bei 8°C (Kühlschrank). Dann zündest Du sie an, lässt sie 20 Sekunden brennen (zusätzliche Wärmekapazität) und stellst Du sie raus ins Freie bei -20°C. Dann treiben die entsprechenden Temperaturgradienten den Prozess entsprechend weiter.
Der Temperaturgradient im festen Wachs hängt ab von der Wachsart und den Kontaktmedien zum Kühlen am Rand: seitlich ist das stehende Luft, oben eher getriebene Konvention, die stärker kühlt (Kamineffekt der Flamme). Unten ist der Boden mit entsprechender Wärmeleitfähigkeit.
Einer Simulation würde ich dabei nicht trauen.
Also, bei spätestens -273,15°C (0°K) erlischt auch eine Kerzenflamme, denn bei dieser Temperatur hört jede Bewegung der Atome auf!
Genau das wollte ich nicht hören. Das ist für mich die - oben genannte - pauschal Antwort, die ich für nutzlos erachte.
Dann beanstande meine Antwort, außerdem habe ich nichts gesagt, sondern geschrieben!
Wenn Du sowas nicht lesen möchtest, dann präzisiere Deine Frage auch danach, dann bekommst Du auch keine nutzlosen Antworten und was nützen Dir dann die anderen Antworten¿
Bitte entschuldige, ich wollte dem Hobby-wissenschafter bzw. Rhetoriklehrer nicht zu nahe treten.
Achso, von wegen hören/ lesen. facepalm!
Sowas z.b. ist eine Gute frage net wie son dreck: ist durchsichtig eine farbe :3, Naja ich schätze so ab -200C ohne wind und so wie du scho gesagt hast stickstoff
Auch wenn mich die Antwort etwas enttäuscht (ich habe mit vllt. -80 °C gerechnet), scheint es mir die beste Erklärung zu sein.
Als Symbol meiner Dankbarkeit gibt es den Stern :)