Ab welchem Luftdruck (hPa) spricht man von einem Hoch, ab wann von einem Tief?
Ich hab mal irgendwo gelesen dass es ab 1023 ein Hoch ist, bin mir aber nicht sicher.
:)
2 Antworten
Der Normaldruck beträgt 1023 mbar, das ist ein Erfahrungswert durch langjährige Messung und Mittelung.
Aber das gilt nur auf Meeresniveau. Der Druck ist ja temperatur- und höhenabhängig und liegt im Gebirge immer tiefer als am Strand, ± kleine wetterbedingte Schwankungen. Wenn Du nicht am Meer wohnst, dann ist Dein Normaldruck eben geringer als 1023 mbar. Das kann man auch ausrechnen, wobei die Temperatur und der vertikale Temperaturgradient weitere Parameter in der Formel sind:
Dabei ist T₀ und p₀ die Temperatur und Druck auf Meereshöhe, k ist der Temperaturgradient (Erfahrung: 3 bis 6 K pro 1000 m Höhendifferenz), M die molare Masse der Luft g, die Erdbeschleunigung und R die Gaskonstante.
Und hier siehst Du die Kurve geplottet (T=25°C, k=6.5 mK/m, p₀=1023 mbar):
Für eine Höhe von 500 m bekommst Du z.B. einen Druck von ca. 960 mbar. Wenn der tatsächliche Druck dort höher liegt, dann entspricht das einem Hochdruckgebiet.
Alternativ kannst Du de obige Formel aber auch dazu nutzen, zu einem tatsächlichen Druck das hypothetische p₀ auszurechnen, und dann kannst Du immer mit dem fixen Wert 1023 mbar vergleichen.

Tschuldige 1013.25 nicht 1023, ich habe das von Dir falsch abgeschrieben.
Alles über Normaldruck (1013 hPa) ist ein Hochdruckgebiet, alles darunter ein Tiefdruckgebiet.