Ab wann bekommt ein Mensch eine Seele im Christentum?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Christentum gibt es dazu 3 verschiedene Ansichten (kann auch sein, dass es mehr gibt, aber diese 3 sind mir bekannt):

1) Die eine Ansicht ist, dass jede Seele vor der Erschaffung der Menschen bei Gott war und dann nach und nach mit der Geburt des Menschen eingelegt wird (inkarniert wird). Das ist die Präexistenzlehre.

2) Die andere Ansicht ist, dass die Seelen vorher nicht existierte, sondern alles quasi automatisiert wird und die Seele mit dem menschlichen Körper "gezeugt" wird oder anders gesagt: So wie der Samen vom Vater in die Eizelle der Mutter kommt und ein Baby gezeugt wird, so wird die Seele in dem Moment auch "gezeugt". Also stammt jeder Mensch nicht nur körperlich von Adam & Eva, sondern auch jede Seele stammt von Adam & Eva. Das ist die Generatianismus-Lehre.

3) Die dritte Ansicht ist eine Kombination aus dem ersten und dem zweiten: Die Seele existierte vorher nicht, aber mit der körperlichen Zeugung, erschafft Gott gleichzeitig die Seele und fügt es dem Körper ein. Das ist die Kreatianismus-Lehre.

Alle 3 wurden von den frühsten Kirchenvätern formuliert.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ex-Atheist & belege Theologie-Kurse

sari4 
Beitragsersteller
 07.06.2023, 16:52

ich verstehe den Unterschied zw. der zweiten und dritten Lehre nicht genau? bei beiden existierte zuvor eine Seele nicht sondern sie wird automatusch mit der Entwicklung im Bauch eingepflanzt?

0
RationalFaith  07.06.2023, 17:05
@sari4

Gott erschafft nicht extra eine Seele und fügt es dem materiellen Körper ein (dritte Ansicht), sondern die Seele wird zusammen mit dem Körper gezeugt (zweite Ansicht). Die Seele wird sozusagen von den Eltern "weitervermittelt" bei der Zeugung eines Kindes.

1
RationalFaith  07.06.2023, 17:12
@sari4

Warte ich merke gerade, dass mein Kommentar etwas missverständlich ausgedrückt ist😂 Also nochmal:
Dritte Ansicht: Gott erschafft die Seele aus eigener Hand und fügt es dem materiellen Körper ein
Zweite Ansicht: Die Seele wird zusammen mit dem materiellen Körper gezeugt (von den Eltern "vermittelt")

1

Dazu gibt es nur eine richtige Antwort, nämlich Gott erschafft die Seele jedes Menschen neu aus dem Nichts, und verbindet sie in dem Augenblick mit dem Fötus, wenn dieser anfängt zu leben. Das ist der Fall, wenn sich die befruchtete Eizelle zum ersten Mal teilt. Ab dann lebt der Fötus. Was sich aus eigener Kraft teilen und damit wachsen kann, das lebt. Er kann aber nur dann leben, wenn er eine Seele hat. Leben und Seele gehören untrennbar zusammen. Alles andere ist pure Willkür, in welcher Menschen entscheiden, wer ein Mensch ist, und wer nicht, um die Abtreibung rechtfertigen zu können.

Das bedeutet, jede Abtreibung ist Mord.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Hallo Sari,

Es gibt dazu keine Definition in der Bibel, die das "belegt", also man ist darauf angewiesen, andere Aussagen der Bibel zu interpretieren. 🙏

In Wirklichkeit ist es aber so, (ich glaube das so sagen zu dürfen) dass jeder Mensch schon vor seiner Geburt eine Seele hat, und dass der menschliche Körper sozusagen nur ein Gefäß ist, in dem sich die Seele befindet. Wenn der Körper stirbt, wird die Seele wieder frei innerhalb der geistigen Welt (Jenseits / Paradies / Himmel)

Eine Tötung ist es daher genau genommen ab Tag 1 der Schwangerschaft, aber Mord sollte man es nur nennen, wenn es absichtlich geschieht um Schaden anzurichten.

Das wichtigste Gebot über allen anderen Geboten laut Jesus ist die Nächstenliebe, daher sollte man aus christlicher Sicht möglichst eine Abtreibung verhindern.

Wenn eine Frau aber sehr übel missbraucht wurde, und deswegen sehr unter der Schwangerschaft leidet kann es auch Nächstenliebe sein, den Abbruch ihr zu erlauben. 🙏

Du willst also wissen, ab wann die Seele in den physischen Körper einzieht. Ob bereits bei der Zeugung oder erst später im Verlauf der Schwangerschaft oder erst bei der Geburt.

Wann auch immer, selbst wenn sie erst kurz nach der Geburt ganz einziehen würde in den Körper, sie ist ja die ganze Zeit um den werdenden Körper herum, weil eine solche Materieinkarnation ja genauestens in den geistigen Reichen vorbereitet wird. Es ist also auf jeden Fall immer Mord und eine schwere Sünde vor GOTT, abzutreiben. Und bei der Beantwortung dieser Frage ist auch unrelevant, welchen Religionen Menschen anhangen, denn alle Religionen sind menschengemacht, auch das Christentum. Auch JESUS wollte nie eine neue Religion gründen, ER ist also unabhängig jedweder Religion zu sehen. Es gilt doch als erstes und wichtigstes zu erkennen, dass JESUS CHRISTUS buchstäblich der EINE GOTT Selbst ist, der EWIG-VATER Selbst ist (siehe Jesaja 9,5) (siehe in dieser GF-Antwort, wo ich zahlreiche Bibel-Texstellen aufführe, die dies glasklar belegen). JESUS ist also für ausnahmslos alle Geschöpfe da, egal was hier Menschen mit Religionen umeinandermachen.

Wann nun die Seele vollständig in den Körper einzieht, kann ich aus eigener Erfahrung wissen, weil ich meine Geburt vollbewusst miterlebt habe und da erlebte, dass ich unmittelbar, nachdem der Körper aus meiner Mutter heraus kam, in den Körper einzog. Das muss aber nicht zwingend immer so sein, es kann auch sein, dass es bereits während der Schangerschaft geschieht. Aber niemals sollte das Wissen darüber als Gewissensberuhiger benutzt werden, wo man dann meint, wenn da evtl. beim Fötus in der Mutter noch die Seele nicht vollständig eingezogen sei, dass man dann bedenkenlos abtreiben könne. Dieses Wissen, wann die Seele einzieht, ist also völlig unrelevant zur Frage, ob man abtreiben dürfe.

Ich wusste also schon immer von Kleinkind an, dass ich ein geistiges Geschöpf bin und nicht dieser physische Körper. Dieses Wissen hatte ich mit unerschütterlicher Gewissheit immer in mir. Ich erlebte meine Geburt so. Ich schwebte im Kreissaal an der Decke und beobachtete, wie aus meiner Mutter mein Körper heraus kam. Ich hatte eine 360°-Rundumsicht, ohne den Kopf meines Seelenkörpers zu drehen. Dann machte es einen Ruck und ich befand mich in meinem Körper und öffnete zum ersten Mal die physischen Augen dieses Körpers. Und sofort fiel mir die veränderte begrenzte Sichtweise auf, wo ich jetzt meinen Kopf heben und drehen musste, um etwas anderes zu sehen. Sie nabelten mich ab, legten mich auf eine Waage. Und da fing ich dann an zu schreien, denn ich wollte zu meiner Mutter. Sie setzten mich auf den Bauch meiner Mutter und ich beruhigte mich und beobachtete alles ganz wach und konnte auch genau verstehen was gesprochen wurde, denn ich war noch im Bewusstsein einer erwachsenen Seele. Dann schoben sie das Bett aus dem Kreissaal in den Flur und bis vor einen Aufzug und dann in den Aufzug hinein, Bis dahin geht meine Erinnerung. Und dann noch so einzelne Sequenzen aus meiner Kindheit immer wieder.


willgott  09.06.2023, 09:51
Ich erlebte meine Geburt so. Ich schwebte im Kreissaal an der Decke und beobachtete, wie aus meiner Mutter mein Körper heraus kam.

Das pass sehr gut zu den Berichten über Nahtoderfahrungen - neuer Interessanter Aspekt -

0

Hallo sari4,

aus christlicher Sicht beginnt das menschliche Leben vom Zeitpunkt der Zeugung an, d.h, wenn sich Samen und Eizelle miteinander verbinden. Zu diesem frühen Zeitpunkt muss man bereits von menschlichem Leben sprechen. Warum kann man das sagen?

Die Moleküle, die die DNS (Desoxyribonukleinsäure) des Vaters und der Mutter bilden, werden bei der Zeugung miteinander kombiniert, und es entsteht ein menschliches Wesen, das sich von allen anderen unterscheidet. Aus der befruchteten Eizelle entwickelt sich dann schließlich der ganze Mensch.

Auch die Bibel liefert eine klare Antwort, ab wann menschliches Leben beginnt. Sie zeigt, dass für Gott das Leben im Mutterleib genauso wertvoll ist, wie ein Mensch, der geboren ist. Das geht aus einem Gesetz hervor, das Gott seinem damaligen Volk, den Israeliten, gab:

"Falls Männer miteinander kämpfen und dabei eine Schwangere verletzen und sie eine Frühgeburt hat, es aber nicht zu einem Todesfall kommt, muss der Schuldige so viel Schadenersatz zahlen, wie ihr Ehemann von ihm verlangt. Er muss ihn durch die Richter bezahlen. Kommt es jedoch zu einem Todesfall, musst du Leben für Leben geben" (2. Mose 21:22,23).

Der "Todesfall", von dem hier die Rede ist, bezieht sich auf den Embryo im Leib der Mutter . Falls dieser durch die Verletzungen, die der schwangeren Frau zugefügt wird, zu Tode kommt, musste der Verursacher dafür mit dem eigenen Leben bezahlen. Das macht deutlich, dass Gott keinen Unterschied zwischen einem geborenen und einem ungeborenen Leben macht.

LG Philipp