Ab wann beginnt der Verwesungsprozess bei Fleisch?
Direkt nach der Schlachtung eigentlich, oder nicht? Die Qualität des Fleisches nimmt ja mit längerer Lagerung ständig weiter ab. Kann man bei einem frisch geschlachteten Tier von einem Tierkadaver reden?
7 Antworten
Ein frisch geschlachtes Tier ist kein Kadaver. Als Kadaver werden Tierkörper bezeichnet, bei welchem der natürliche Zersetzungsprozess bereits eingesetzt hat, also das schon zu verwesen begonnen hat. Einen gerade erst gestorbenen Tierkörper nennt man zuerst einmal Leiche.
Von Verwesung spricht man erst, wenn sich die Leichenstarre gelöst und das Immunsystem seine Arbeit eingestellt hat. Erst dann besiedeln Mikroorganismen ungehemmt den Körper und beginnen ihn zu zersetzen. Der typische Fäulnisgeruch tritt auf und das Fleisch ist - zumindest für uns Menschen - dann nicht mehr genießbar.
Die meisten Fleischsorten, besonders die von Säugetieren ("rotes Fleisch") sollten vor dem Verzehr noch reifen, frisch ist das Fleisch zum Verzehr zu zäh. Rindfleisch bekommt zum Beispiel die beste Qualität, wenn es mehrere Wochen lang in einem Kühlraum abhängt. Dadurch wird die Vermeerung von Bakterien verzögert, die das Fleisch verderben würden, aber man macht sich streng genommen trotzdem den Verwesungsprozess zunutze, um die beste Qualität zu erzeugen. So gesehen könntest du abgehangenes Fleisch tatsächlich "Kadaver" nennen - wenn dir das nicht den Appetit verdirbt.
Eigentlich spricht man sofort nach dem Tod eines Tieres von einem Kadaver und die ersten Verwesungsprozesse setzen schon nach sehr kurzer Zeit ein. Es gibt Tiere und Tierteile, die verwesen schneller als andere. Fisch z.B. geht sehr schnell.
In der Umgangssprache ist das vielleicht anders, da spricht man erst bei riechbarer oder sichtbarer Verwesung von Kadaver.
Kommt drauf an, was du unter Verwesung verstehst. Mit dem Tod des Tieres endet die Sauerstoffversorgung der Zellen, noch vorhandene Glukose wird daher nicht mehr veratmet, sondern zu Milchsäure vergoren (wichtig für die Fleischreifung). Etwa 30 - 45 Minuten nach dem Tod beginnt die Darmbarriere zu durchbrechen, d.h. Fäkalbakterien können in den Bauchraum eintreten. Das alles macht das Fleisch für den Menschen nicht ungenießbar, falls du dies als Kriterium für Verwesung nimmst.
Die Qualität (für den Verzehr) nimmt nicht automatisch ab, maches Fleisch muß lange hängen, um verzehrfährig zu werden. "Ein gutes Steak muß schon ein wenig stinken" - O-Ton meines ehemaligen Metzgermeisters. Frisches Rind ist praktisch ungenießbar. Man erinnere sich an die Cowboys, die ihr Fleisch unterm Sattel weichgeitten haben.
Der Verwesugsprozess beginnt allerdings sofort mit dem Tod, allerdings machen wir uns eben diesen zunuzte, um das Fleich überhaupt kauen und verdauen zu können.
Kadaver ist nur ein Wort. Ein totes Tier ist ein totes Tier, man kann es auch als Kadaver bezeichnen.
Wenn das Schlachtgut richtig gelagert wird, nimmt die Qualität zuerst ZU und nicht AB! Glaub mir, du willst kein wirklich frisches Fleisch (wir reden vom roten Fleisch und nicht von Geflügel) essen sondern eher gereiftes.
Die teuersten Stakes werden zb zwischen 40 und 60 Tagen gelagert bevor sie auf den Teller kommen.
Natürlich ist es auch ein Kadaver, sobald das Tier tot ist.
Nein, wirklich! Ich bin neugierig wie Herr Enzemann den Prozess nennen würde den es braucht um Fleisch nach der Schlachtung genießbar zu machen. Sicher "Lagerung" oder "Abhängen" würde es auch treffen. Aber was spricht gegen "Reifung"?
Okay, ich hab mal gegoogelt und man nennt das wohl tatsächlich oft "reifen". Mir kommt der Begriff hier zwar irreführend vor, scheint aber gang und gäbe zu sein.
Wenn ich ein Stück Fleisch in meine Kühlkammer hänge und danach einfach nur warte bis es sich verändert, dann würde ich hier noch nicht wirklich von einer Verarbeitung sprechen.
Sicher, ich verarbeite es später zu einer Wurst oder einem Braten...aber ansonsten lasse ich es doch einfach nur reifen.
Du hast wohl recht dass man das so nennt. Wenn es möglich wäre würde ich meinen ersten Kommentar wieder löschen.
Respekt. Die wenigsten können zugeben wenn sie falsch lagen. Eine hohe Kunst in Diskussionen
Ist ein totes Tier immer ein Kadaver?